boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.08.2023, 16:31
laika laika ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.07.2023
Beiträge: 11
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Motorwartung eines Motors der lange nicht regelmäßig bewegt wurde

Moin,

der Motor meines neugekauften Bootes wurde 4-6 Jahre kaum bewegt. In der Zeit wurde wohl auch nichts drangemacht.
Nach der Übergabe hab ich den mal eine Stunde laufen lassen was auch ohne Probleme ging.
Ich frage mich gerade eher ob es angebracht wäre bis zum Einwintern zu warten um alles mögliche zu tauschen oder ob ich Ölwechsel und Keilriemen schon eher angehen sollte.
Wir haben keinen Törn mehr geplant, würden aber vielleicht die ein oder andere Runde bei uns im Binnenhafen drehen wollen.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.08.2023, 16:39
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 165
Boot: Beneteau 6.6 Flyer Sundeck
105 Danke in 66 Beiträgen
Standard

Ich würde auf jeden Fall ein Service machen. Es tut Motoren nie gut, wenn sie nur stehen.
Frage dazu: was für ein Motor ist das?
Innen- od. Aussenborder, Benzin, Diesel.....?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.08.2023, 16:45
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.964 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Nun zu erst einem musst Du eine Schulung haben .
Du must vom LBA Qualifiziert sein .
Dann braucht Du vom Hersteller des Motors einen ausführlichen Lehrgang, um an dem Motor arbeiten zu dürfen.
Und schon kannst Du die Motorabdeckung entfernen.
Als erstes zieht man von dem Ölen ( Getriebe Hydraulik und Motoröl ) füllst Proben in einen Fläschen und sendet diese zur Anaylse in ein zertifizeirtes Labor.
Man wechselt aber alle 8 Ölfilter und schaut auf ein Schauglas im Getriebe , ob auf dem sichtbaren Magnet dort Metallspäne sichtbar sind.
Ist das der Fall, muss der Motor abgebaut werden und zur Analyse komplett zerlegt werden.
Die Durchschnitliche Ölmenge im Motor sind Ca 46 L

Mal nur nach allen Ölständen zu schauen kostet ca 1 Stunde. der sogenannte 100 Stunden Check.
Ölwechsel und Sicherheitsinspektion ( alle Kabel und Rohrleitungen sitzen fest, zeigen keine Brüche oder Beschädigungen, Verschmutungen) , werden 6 Stunden veranschlagt .
Bei Problemen , eine Demontage des Motors kostet ca 30 000 Euro.
eine Überholung , je nach Zustand der Komponenten minnimum 1,2 Millionen $ , bei vielen defekten Teilen kann es bis zu 9 Millionen $ kosten
Um das Gerät weiter lückenlos betreiben zu können wird meistenes ein Ersatzmaotor eingebaut.
Gebaucht werden diese Ersatztreiber ja nach Zustand und Betriebsstunden bis zum nächsten Wartungsintervall zwischen 4 und 66 Millionen Dollar gehandelt.
Nähere Infos gibt es hier
https://www.prattwhitney.com/en/support/pwc-engine-support/global-service-network
Grüße Frank
__________________
Ein stolzer Kapitän geht mit seinem Schiff unter.
Ein smarter Käpitän taucht mit seinem Schiff wieder auf.

Geändert von corvette-gold (08.08.2023 um 17:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.08.2023, 16:55
Kevinscali Kevinscali ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.06.2023
Ort: Kummerower See
Beiträge: 86
Boot: Fiberline g12 15ps
44 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Mach einfach nen Service.

Tausche teile wie Kerzen und Öl... dann sollte alles im grünen Bereich sein.

Wichtig ist natürlich noch ob 4takt oder 2takt...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.08.2023, 17:42
jogie jogie ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.834
Boot: Motorboot seit 2017
4.046 Danke in 2.356 Beiträgen
Standard

Wenn es ein Diesel ist, dann die Kerzen nicht wechseln.
Wenn es ein 2T ist dann kein Öl wechseln.

Wenn es ein Diesel von der 40meter Yacht ist dann 1 Fass Motoröl kaufen,
beim 5 PS vom Schlauchi reichen 2 Liter wenn es kein 2T ist.
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.08.2023, 17:54
laika laika ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.07.2023
Beiträge: 11
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Moin,

das war natürlich ein dicker Fail. Den Part mit den Motordaten hab ich natürlich nicht mit reingeschrieben.

Der Motor ist Dieselinnenborder. Genauer gesagt ein Volvo Penta 2002 von 1989 mit 1100 Betriebsstunden.

Hab bereits Öl- und Dieselfilter sowie Keilriemen und anderen Kleinkram bestellt.
Dann würde ich die Wartung einfach mal machen. Zum Einwintern muss das dann aber nicht unbedingt nochmal, oder?
Das Boot steht ab Oktober an Land am Jadebusen
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.08.2023, 18:21
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 165
Boot: Beneteau 6.6 Flyer Sundeck
105 Danke in 66 Beiträgen
Standard

No! Einwintern is something completely different
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.08.2023, 18:24
laika laika ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.07.2023
Beiträge: 11
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ja, und soweit ich weiß wechselt man das Motoröl z. B. ebenfalls beim Einwintern und nicht erst in der neuen Saison.
Oder macht das jeder wie er denkt?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.08.2023, 18:59
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.523 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Ja, Motoröl wechseln beim einwintern ( ich hätte es vor dem ersten Start gemacht )

Da Diesel - und angesprungen, scheint auch kein Problem mit Dieselpest vorhanden zu sein.

Wechsel zum einwintern, Öl und Filter, Dieselfilter und sehe zu das Du den alten Diesel zeitnah verbrennst / verbrauchst
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.08.2023, 19:19
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 165
Boot: Beneteau 6.6 Flyer Sundeck
105 Danke in 66 Beiträgen
Standard

Und vor dem Einwintern Dieseltank randvoll machen und Additiv dazu geben!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.08.2023, 21:38
laika laika ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.07.2023
Beiträge: 11
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Top, danke für die Antworten bisher
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.08.2023, 21:54
Benutzerbild von DetteK
DetteK DetteK ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 367
Boot: van der Torre Romanza Kruiser
789 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Ja, Motoröl wechseln beim einwintern ( ich hätte es vor dem ersten Start gemacht )

Da Diesel - und angesprungen, scheint auch kein Problem mit Dieselpest vorhanden zu sein.

Wechsel zum einwintern, Öl und Filter, Dieselfilter und sehe zu das Du den alten Diesel zeitnah verbrennst / verbrauchst
Trotz Dieselpest kann der Motor laufen. Die Ablagerungen lösen sich oft erst bei Wellengang. Ich würde nach der Zeit definitiv, wenn möglich, in den Tank sehen. Sollte das nicht möglich sein, würde ich den Tank vorsichtshalber reinigen (lassen). Mein Boot lief auch, der Blick in den Tank sagte dann nur, zum Glück vor der Fahrt zur Ostsee Profis zur Reinigung ran gelassen...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.08.2023, 04:45
TeamM TeamM ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2018
Ort: NRW
Beiträge: 545
Boot: Nordstar 24 Patrol
409 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Wichtig wäre bei der Standzeit auch der Impeller.
Ansonsten: Da weit von Motor schiffbaren Gewässern im Binnenland wohnhaft, musste ich mir meine Ahnung auch langjährig ohne Internet selbst aneignen.
Was ist also verwerflich wenn jemand eine Frage -vernünftig formuliert- stellt?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.08.2023, 13:45
Benutzerbild von Kanalschwimmer
Kanalschwimmer Kanalschwimmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.09.2022
Ort: Waldsolms
Beiträge: 135
Boot: Pedro Cruiser 100AK
Rufzeichen oder MMSI: DD9817 - 218013020
270 Danke in 84 Beiträgen
Standard

An den Motoren meines im Oktober übernommen Bootes wurde auch 2-3 Jahre nichts gemacht und kaum bis nicht gefahren. Dennoch liefen sie auf der Überführungen problemlos.

Aber ein 3/4-Jahr später war die rechte Seewasserpumpe unddicht, Kühlmittel in der Bilge links und schließlich gar keine Zirkulation mehr mit heißlaufen der Maschine. Da habe ich mal eine Komplettinspektion gemacht - nicht ganz billig aber ich würde es jedem empfehlen. Denn jetzt schnurren die Dinger wieder wie Kätzchen und dem Septembertörn kann ich gelassen entgegensehen.

Bei einer Standzeit von 6 Jahren hätte ich wohl direkt vor dem Kauf eine Inspektion vorgeschlagen.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.08.2023, 18:06
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.964 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Fokus 1 , Kühlwasserversorgung. Sicher stellen, das die funktioniert.
Impeller ( Gummi) in jedem Fall tauschen.

Motoröl tauschen mit Ölfilter!

Keilriehmen anschauen , (Antrieb zur Lichtmaschine ), besser auch tauschen,
wenn mann nicht weis wie alt das ist.

Karftstofffilter mittauschen und schauen ob Wasser drin ist.

Batterie Anlasser Kabel Masseband , die dicken Kabel) auf Festigkeit und Korosion
schauen ( Günspan, Graue Ablagerungen.) beseitigen

Getriebe ( zumindest den Ölstand kontrollieren) besser auch gleich mit tauschen.

Dieseltank Aditiv reinhauen, damit der Diesel nicht umkippt und entsorgt werden muss.

Damit sind die wichtigsten Punkte erstmal abgearbeitet.
Ist ja kein Airbus A320 NEO Triebwerk.

In einer tieferen Analyse würde ich mir die Einspritzpumpe und vor allem die Einspritzdüsen ansehen, geht das was scheif ist der Motor kaputt.
Dazu benötigste Du aber Spezialgeräte und Hilfe. Sollte man alle 5 Jahre mal machen.
Grüße Frank
PS Schaue mal hier rein ein kleiner Leitfaden .

https://youtu.be/T50fGohfMQs
__________________
Ein stolzer Kapitän geht mit seinem Schiff unter.
Ein smarter Käpitän taucht mit seinem Schiff wieder auf.

Geändert von corvette-gold (09.08.2023 um 18:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 11.08.2023, 14:12
laika laika ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.07.2023
Beiträge: 11
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Moin,
kurzes Update:
Ich habe mir die Wartungsanleitungen für den Motor gekauft und viele der empfohlenen Schritte hier sind dort auch super beschrieben.
Daraus werd ich mir ne schicke ToDo-Liste mit benötigtem Werkzeug schreiben und dann nacheinander angehen
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hilfe bei der Bestimmung eines Johnson Motors Tilo-Cbg Allgemeines zum Boot 1 16.10.2017 06:43
Antrieb bewegt sich nicht mehr rauf oder runter Jogge Motoren und Antriebstechnik 11 29.04.2013 06:57
Antifouling Mittelmeer Boot wird nicht bewegt ? yachtsancho Allgemeines zum Boot 3 12.09.2011 05:24
Anlasser dreht, Motor bewegt sich nicht boarder Motoren und Antriebstechnik 7 14.09.2008 09:57
Batterie ist geladen aber Starter bewegt sich nicht rizzi Technik-Talk 8 31.07.2007 08:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.