![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend in die Runde,
ich habe heute nach der letztjährigen Überholung des Motors (Kopf, Kolben, Pleuel) das Öl gewechselt nach ca. 13 Betriebsstunden). Am Stab sah das Öl noch schön klar aus. Beim Abpumpen kam dann aber schon recht schwarzes Öl raus. Man konnte auch ganz feinen Metallsand sehen, was mich erstmal nicht beunruhigt. Jetzt ist ein ordentlicher Bosch Filter und Liqui Moly Classic 20w50 mineralisch drin. Hoffe, dass das passt. Danach wollte ich mich an die Einstellung des Ventilspiels machen. Mir fiel auf, dass die Stangen von den Ventilen an den vorderen zwei Zylindern heißer waren als die der hinteren. Zündkerzen sauber. Hinten verrußt. Vermutung. Vorderer Vergaser zu mager (heißere Verbrennung), hinterer zu fett. Entsprechend auch der Zylinderkopf nach dem Warmlaufen vorne recht heiß, aber noch so, dass man ihn zwei drei Sekunden anfassen konnte. Habe Einstellung des Ventilspiels aufgrund Zeitmangels dann der Vergasereinstellung geopfert. Gemischschrauben ganz rein, dann 1 ¼ raus. Was mir noch nicht klar ist. Wird das Gemisch fetter oder magerer, je weiter man die Schraube herausdreht? Das wird leider auch aus dem Auszug des Handbuchs nicht deutlich, den mir ein sehr hilfsbereites Forenmitglied zur Verfügung gestellt hat. 1) Kurz: Wir weit sollte ich die Gemischschraube herausdrehen, um ein leicht zu fettes Gemisch zu haben? Mehr oder weniger als 1¼? 2) Wie heiß darf ein Zylinderkopf werden, wenn der Motor ganz warm gefahren ist? So, dass man ihn noch entspannt anfassen kann oder kann das über 100°C gehen? Entschuldigt die wall of words und allen ein schönes Wochenende! Vg Philip |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Also ich denke du wirst es nicht hören wollen: Überprüfe erstmal das Ventilspiel. Das muss passen.
Direkt nach dem Winterlager am Vergaser rumzuschrauben ist auch so ein Thema für sich. Ich würde lieber erstmal Vergaserreiniger ins Benzin schütten und ein par Tage fahren. Dann nur ganz vorsichtig an den Gemischschrauben drehen. Wenn sich nichts tut, gehören die Vergaser gereinigt. Die Leerlaufgemischschraube wirkt aber nur bis 1/3 Gas, im höheren Bereich ist die meist nicht einstellbare Hauptdüse verantwortlich. Sind die Vergaser synchron eingestellt, sprich öfnnen sie gleichmässig? Eine Unterdruckmessung würde es zeigen.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bei den meisten Vergasern wird das Gemisch durch Herausdrehen der Leerlaufschraube fetter. Ist aber halt nicht immer so...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Leerlaufgemischschrauben ist Grundeinstellung 1 1/2 Umdrehungen raus.....
das ist Maximaler Spritduchlauf. in der regel zu Fett )) reindrehen wird das Gemisch Magerer. wenn die Kühlung Funktioniert sollte der Kopf nicht über 70° Heiss werden... egal wie die Vergaser Eingestellt sind ))
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Kühlung funktioniert. Ordentlicher Durchfluss. Kanäle sind frei. Nach dem Abstellen würde ich schon sagen, dass die Temperatur des Zylinderkopfes über 70°C liegt. Aber ich weiß auch nicht, wie sich 70°C anfühlen. Kann man da die Hand gelassen dranhalten? Meinen Temperaturmesser (so ein Laser oder Infrarot Ding) suche ich seit einer Stunde und meine Frau droht nun mit Scheidung, da ich zuviel Krach mache. Die versteht das nicht. Ich werde nicht Ruhen, bis ich das Ding gefunden habe!
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
such Leise
![]() 70° ist schon Heiss ) kann man noch Anfassen....aber nur kurz wie sehen denn die Kerzen aus ?
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Zylinder 3+4 schwarz und verrußt. Zylinder 1+2 sauber und trocken. VG Philip |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Antwort solltest du nochmal überdenken. Ich kenne keinen Vergaser wo ich mit der Leerlaufschraube das Gemisch ändere. @ Philip Die Grundeinstellung vom Vergaser kennst du ja. Jetzt kommt die Feineinstellung. Das wird wenn man keine Messgeräte hat nach Gefühl und Gehör eingestellt. Bei Doppelvergasern ist das nicht ganz so einfach weil die Dinger synchron laufen sollten. Nacheinander die Gemischschrauben soweit verdrehen bis der Motor ordentlich rund läuft.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte bereits vor ein paar Tagen den Leerlauf etwas hochgestellt, da mir der warme Motor hin und wieder beim Anlegen ausging. Nachdem ich nun die Gemischschrauben auf Grundeinstellung gebracht habe, ist die Leerlaufdrehzahl wieder niedriger von knapp 1000 auf knapp 800 U/min. Deutet das darauf hin, dass zumindest ein Vergaser zuvor zu fett lief (Zylinder 3+4)? Mir wäre etwas zu fett lieber, als zu mager, da ich lieber öfter mal Öl wechsel als Zylinderköpfe, die zu heiß geworden sind. Doofe "Strategie"?
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ja!
Ich verstehe nicht warum immer an Vergasern rumgedoktert wird. Einfach auf opimalen Motorlauf einstellen, oder wenn man es nicht kann -> einstellen lassen.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die klare Antwort.
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe heute das Ventilspiel eingestellt und danach nochmals die Vergaser. Ehrlich gesagt höre ich keinen Unterschied.
Die Temperatur haben ich mit einem gestern Nacht bestellten und heute von Amazon gelieferten Infrarot-Messgerät gemessen. Heißeste Stellen an Gehäuse an Zylinderkopf mit ca. 88°C an den drei flachen Stellen zwischen den Zündkerzen. Alle ungefähr gleich. Mir erscheint das normal. Den Sammler kann man anfassen. Handwarm. Block ebenfalls. Meinungen? Das Ventilspiel habe ich nach Anleitung eingestellt. Kerzen raus. Gedreht, bis Ventile an Zylinder 4 pendeln und dann Zylinder 1 eingestellt. Immer so, dass ich in der Summe auf 5 kam. Wenn Ventile bei Zylinder Nr. 2 pendeln die Nr. 3 usw. Fühlerlehre so, dass 0,50 mm durchgehen und 0,55 mm nur schwer bzw nicht. Nach dem Festziehen nochmal geprüft und ggf. korrigiert, bis es passte. Ich lade gerade noch zwei Videos hoch. Dass zweite verlinke ich später. Glücklich bin ich mit den Motorgeräuschen nicht. Aber vielleicht könnt ihr das besser beurteilen. https://youtube.com/shorts/-wSy19GZHcc?feature=share Vg Philip |
#13
|
||||
|
||||
![]()
in diesem Fall...ist am Vergaser stellen aber wohl die richtige Strategie
![]() die Hinteren Kerzen Schwarz und die Vorderen Hell.... deutet auf Falsch Syncronisierte Vergaser hin. so Laufen die AQ 130 miserabel hast Du ein Handbuch ? schritt für schritt ganzgenauso wie im Handbuch die Vergaser Einstellen !
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() Geändert von kpn-hornblower (29.05.2021 um 19:21 Uhr)
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hier nun, wie angekündigt das zweite Video mit etwas besserer Tonqualität.
https://youtube.com/shorts/ZlkE_bRXyPg?feature=share |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Geld für das IR-Thermometer hättest Du Dir sparen können, wie Du auch selbst gemerkt hast. Jetzt schau halt nochmal wer Dir Vergaser richtig synchronisiert.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Habe heute nochmal alles eingestellt. Läuft immernoch unrund. Drehzahl schwankt im niedrigtourigen Betrieb immer um ca. 100 U/min. Muss mal von Fachmann synchronisiert werden.
Temperatur habe ich während und nach Betrieb nochmal gemessen. Heißeste Stelle im Betrieb um die 75°C. Nach dem Abstellen steigt die Temperatur zwischen Zylinder 3+4 auf 98°C und sinkt danach. Bei Zylinder 1+2 auf ca. 88°C. Halte ich immernoch für vertretbar. Insgesamt läuft der Motor nach dem Einstellen des Ventilspiels aber viel ruhiger. Also ein kleiner Erfolg. Noch etwas. Hatte ja schonmal geschrieben, dass im Kurbelgehäuse Druck herrscht. Wenn ich den Deckel aufschraube klappert er. Außerdem kommt Öldampf raus. Habe dann mal den Schlauch von der KGE abgemacht (Deckel wieder drauf). Da kommt auch ein Luftstrom raus. Ich kann aber mit dem Finger verschließen, ohne dass es einen spürbaren Widerstand gäbe. Also leicht drauflegen und ich habe dann kein Gefühl von "Druck" auf dem Finger. Habe nun die Hoffnung, dass der Motor soweit in Ordnung ist und nur der Vergaser und die Zündung etwas Aufmerksamkeit vertragen. Schönen Sonntag noch und Vg Philip Geändert von Herr_Gretchen (30.05.2021 um 15:54 Uhr)
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ergänzung: Der Luftstrom ist nicht heiß. Höchstens warm. Bei exzessivem Blowby wäre es wohl deutlich wärmer oder heiß, oder täusche ich mich da?
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Kurzer Zwischenbericht: Propellerschmidt hat mir nun den Vergaser eingestellt und auf elektronische Zündung umgerüstet. Dieser kleine Satz mit Magnet. Die Zündung war verstellt und nun läuft der Motor im warmen Zustand konstant bei 850 U/min im Leerlauf und das auch schön rund. Problem jetzt: bei Fahrt - also alles über 1100 U/min bleibt die Temperaturanzeige im ersten Drittel. Im Standgas steigt sie nach 1-2 Minuten bis in den Anfang des roten Bereichs. Aber auch nicht immer. Woran kann das liegen. Mal eine Überlegung. Der Motor läuft eigentlich zu heiß aber bei höherem Wasserdurchfluss nimmt das Wasser die Temperatur des Öls / Motors nicht so schnell auf, dass das in der Anzeige sichtbar wird. Würdet ihr sagen, dass ich jetzt erstmal weitertuckern kann und beim nächsten Ölwechsel dann mal den Ölkühler prüfe, oder besser direkt nochmal Ölwechsel und sofort den Ölkühler prüfen? Nach dem Abstellen steigt die Anzeige - wie gehabt - bis kurz vor den roten Bereich und sinkt dann natürlich wieder langsam, wenn der Motor auskühlt. Könnte vielleicht mal jemand mit Einkreiskühlung berichten, ob er/sei dieses Ansteigen der Temperatur nach dem Abstellen des Motors auch hat? Vg und ein schönes Wochenende! Geändert von Herr_Gretchen (05.06.2021 um 08:43 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Nein, ist definitiv nicht normal. Nicht annähernd in den roten Bereich. Meiner ging nie über die Hälfte.
__________________
Gruss, Yann SeaRay 220 Signature Overnighter BJ'94 Mercruiser SeaCore 377 MAG | Bravo One Revolution 4 (14 5/8x17) ww. Vengeance (14 1/2x17)
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Die Temperaturen die ich da lese sind zu hoch. Das thermostat soll bei 60grad öffnen wenn das richtige verbaut ist. Dann bekommt der Motor max so 65-68grad.
__________________
Gruss, Yann SeaRay 220 Signature Overnighter BJ'94 Mercruiser SeaCore 377 MAG | Bravo One Revolution 4 (14 5/8x17) ww. Vengeance (14 1/2x17)
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Wie gesagt. Im Betrieb mit minimaler Drehzahl über Leerlauf max 1/3. Nach Abstellen auf 2/3 (gerade noch grüner Bereich). Das 1/3 erscheint mir aber normal. Zylinderkopf erreicht Temperatur im Betrieb von ca. 70-75°C.
Krümmer ist handwarm. |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
@yannw Geht die Temperatur bei Dir auch nach dem Abstellen nicht hoch? Bei Einkreiskühlung? |
#23
|
|||
|
|||
![]()
das die Temperatur nach Abstellen etwas hoch geht ist normal....es wird ja kein Wasser mehr gefördert...nicht mehr Gekühlt.
das er im Standgas Heiss wird ist aber nicht normal.... Hört sich so an als wenn die Seewasserpumpe im Standgas zuwenig Fördert.... zieht die eventuell irgendwo Nebenluft ? Impeller inordnung ?
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Gerade Test gemacht. Gemisch 1/4 Umdrehung hoch an beiden Vergasern, Temperatur bleibt auch im Stand niedrig und geht anschließend auf von 1/3 auf etwas mehr als 1/2.
Dann Gemisch wieder zurück. Wird wieder heißer. Dann unorthodox Gemisch so eingestellt, dass alle Zylinderaußenwände etwa gleiche Temperatur haben. Läuft rund und wird nicht zu heiß. Dann nochmal alle Schläuche geprüft. Habe ja das gesamte äußere Kühlsystem erneuert. Waren alle feste, bis auf eine. Wobei ich nicht glaube, dass sie so lose war, dass da Luft gezogen wird. Jedenfalls scheint es der Motor etwas fetter zu mögen. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Du lässt die Vergaser Einstellen....und Verstellst sie gleich wieder ? Krass
das Glaube Ich nicht ![]() aber gut.... Hauptsache ist ja das Du dran Glaubst ![]()
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() Geändert von kpn-hornblower (05.06.2021 um 11:38 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volvo Penta AQ130/280 Temperatur | Xstar<kEvin> | Allgemeines zum Boot | 11 | 22.09.2014 19:19 |
suche psezailgerät zur Vergasereinstellung aq130 | Essey | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 15.03.2010 21:19 |
Passt der Zylinderkopf vom AQ130 A auf einen AQ130 C | freeman | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 11.08.2008 06:54 |
Suche AQ130/B20 Zylinderkopf | jogi05 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 14.08.2005 21:24 |
Passt der Zylinderkopf eines Volvo B20 B auf einen AQ130? | sternschoppe | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 16.03.2004 19:51 |