![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich mache ja grade den SBF Binnen auf einem Boot mit Innenborder und linksdrehender Schraube, fahre aber sonst ein Boot mit AB. Irgendwie ist mir nicht klar, wo der Vorteil eines Innenborders liegt. Ok, bei größeren Booten geht es nicht anders, aber z.B. bei Booten unter 7m? Ich finde ja das ein AB Boot viel besser zu manövrieren und irgendwie "einfacher" ist.... Und von der Power her dürfte es ja in der Klasse kaum mehr Nachteile geben, ABs gibt ja auch jenseits der 300PS.... Falls ich mich mal vergrößern will (falls? ![]() Wo liegen die Vor- und Nachteile? Bisherige Recherche: Vorteile Innenborder: - Leiser - Mehr Auswahl an Antriebskonzepten (z.B. Diesel) - Mehr Platz am Heck für z.B. Badeplattform Nachteile Innenborder: - Steuerung nicht so direkt wie beim AB - Radeffekt (kann man auch als Vorteil sehen) - Wartung teurer/komplexer (?) - Keine Steuerwirkung in Rückwärtsfahrt ![]() Vorteile AB: - direktere Steuerung - "übersichtlichere" Technik - Bedienung einfacher - Sparsamer (?) - Wartung "übersichtlicher" (?) - sofortige Steuerwirkung in allen Richtungen Nachteile AB: - Weniger Platz hinten am Boot - Meist Benziner Mich würde echt mal interessieren, was es noch für Vor- und Nachteile gibt. Ich war echt gut erstaunt, wie unterschiedlich sich ein AB-Boot und ein "feste Welle" fährt. Ist jetzt kein großes Problem, aber der Unterschied ist schon da. Und ich hab mich halt gefragt: "Warum tut man sich das an"? ![]() Geändert von User 100401 (24.03.2022 um 06:56 Uhr)
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen
![]() Schöne Frage, die schon einige Male gestellt wurde, doch immer wieder auch jetzt in Zeiten der steigenden Diesel/- Benzinpreise spannend ist. Ist zwar noch zu Früh für die Chips, doch der dampfende Kaffee hält auch bei steigender Laune die Vorfreude aufrecht. Dann mal los ![]()
__________________
Zu viele erhabene Sprüche hier - muss nicht noch einen raushauen ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Du vergleichst ABs mit IB mit Wellenantrieb.
Bei Innenborder musst Du grundsätzlich unterscheiden zwischen Z-Antrieb und Wellenantrieb - das macht die Unterschiede bei der Monövrierung.
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
eine starre Welle ist ja dann doch noch etwas ganz anderes zu einem Z-Antrieb. Punkte die mir noch spontan einfallen: Vorteil Innenborder: Treibstoff auswahl (Benzin/Diesel/Elektro/Hybride, kommen aber auch langsam in der AB Technik) Manche sind Verwand oder Verschwägert mit Auto/LKW Motoren und somit gibts günstigere Ersatzteile Vorteil Aussenborder: Austauschbarkeit einfacher ob ein Innenborder leiser ist als ein AB kann man pauschal auch nicht sagen. Am Ende ist es eine Glaubensfrage und was einem besser gefällt. Vom fahren her kommt es ziemlich gleich. Es gibt auch Boote mit Strahlrudern und Steuerstick in der 7m Klasse. Ist auch nur eine Preisfrage... LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ups.... einen Nachteil eines AB habe ich oben vergessen:
Ein AB ist natürlich viel diebstahlgefährdeter... ![]() ![]() Gruß H.P.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt ja schon noch andere Faktoren.
Ein Wasserski- oder Wakeboardboot mit Aussenborder wäre unpraktisch und gefährlicher als eines mit Starrwelle. Da ist der Propeller unter dem Boot, die Verletzungsgefahr bei einem Fahrfehler viel geringer. Dann gibt es auch viele Boote, die einen klassischen Look anstreben. Z.B. Boesch-Boote oder ähnliche. Sowas mit Aussenborder? Bäh... Meine Ski Nautique 196 (mit Starrwelle) beschleunigt so unglaublich und direkt dass es einfach eine Freude ist. Der Halt in Kurven ist gewaltig, da haut es Dich vorher vom Sitz als dass das Boot wegrutscht. Der Fahrspass überwiegt die paar Nachteile. Und warum tut man sich das an? Meistens freiwillig! Auf der Strasse siehst Du ja auch Leute, die ohne äusseren Zwang ein völlig unpraktisches und schwer zu bedienendes Auto fahren, einfach weil sie es wollen. Ich z.B. habe einen Roadster ohne Servolenkung und ABS, einfach weil ich es will. Andere Leute fahren Pickups mit 5 Sitzen und Ladefläche, und regen sich dann über zu kleine Parkplätze auf. Jeder so wie er will, nicht alles ist logisch erklärbar. Aber tendenziell geht momentan schon alles in Richtung Aussenborder. Allerdings nicht als Ersatz für die Starrwellen-Boote, sondern als Ersatz für die Z-Antrieb-Boote. Das ist ein eindeutiger Trend, ich schätze mal, dass wir bis in ein paar Jahren keine Z-Antrieb-Boote mehr im Neumarkt sehen werden. Gruss Urs
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Außenborder sind die Technisch moderneren Motoren, dafür sind sie auch teurer
die Werften lieben sie weil sie die Motoren nicht schon während der Bauphase kaufen und bezahlen müssen, das spart Arbeit und Kosten für die Werft wenn man an die Fahreigenschaften gewöhnt ist, ist es egal ob man Welle Z-Antrieb oder Außenborden fährt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Mir gefällt beim IB außerdem, dass der Schwerpunkt deutlich niedriger ist. Das ist bei starker Welle sicherer und in der Bucht wackelt das Boot weniger.
Ein weiterer Vorteil ist, wenn Du auf See eine Panne hast und du willst/mußt etwas schrauben, dann fällt beim IB alles, was Dir aus der Hand fällt, ins Boot. Beim AB ins Wasser. Als ich meine Vegaserbedüsung optimiert habe, fand das zwar im Hafen/an der Boje statt, aber da ist mir einige Male etwas runtergefallen. Beim AB wollte ich das im Wasser nicht machen (müssen). Dafür schraubt es sich am AB an Land einfahcer, man kommt besser an alle Seiten ran. Gruß Götz |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Mir persönlich würde ein Innenborder nur zusagen auf einem grösseren Boot.
Ich kenne Leute, die nach ner Zeit kopfüber im Maschinenraum mit hochrotem Kopf und fluchend wieder auftauchen.... Wellenantrieb bin ich mal gefahren mit nem kleinen und leichten Elektroboot. Gefällt mir nicht so.... jeder Windstoss macht mehr aus, als der Radeffekt.
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Außenborder sind ok wenn ausreichend vorhanden
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde das auch eher als Glaubensfrage betrachten... ich kann mit dem Trend zum AB einfach nichts anfangen. Allein schon optisch grauenvoll, wie das AB-Rudel im Beitrag zuvor zeigt. Wenn alles leise ist, ok, aber wenn man den Motor auch hören möchte, klingt ein AB auch noch schrecklich. Und dann ist der Trümmer am Heck auch einfach im Weg beim grillen oder gemütlichen sitzen auf der Badeplattform. Nenene... nichts für mich.
Servicefreundlicher? Kommt aufs Boot an. Mein IB ist sehr schnell am Haken, wenns sein muss. Und wenn man das Heck entsprechend aufbaut, dann kommt man an den IB auch sehr gut ran - auch auf dem Wasser, ohne daß alles, was einem runterfällt einen unfreiwilligen Tauchgang nach sich zieht. Aber letztendlich schenkt es sich wahrscheinlich nicht viel und ich denke, daß man mit dem AB leichte Vorteile hat, wenn man es rein nüchtern betrachtet.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Dazu habe ich mal eine Frage:
Bei Youtube sieht man ja immer mal wieder Boote mit diesen "Mehrfachmotor-Konfigurationen", meist aus den USA stammend. Ist das eigentlich eher Angeberei oder bringt das wirklich noch was? ![]() Klar, man hat mehr Leistung in PS und vermutlich auch mehr Beschleunigung, aber bringen mehrere Motoren wirklich was in der Endgeschwindigkeit? Die wird ja auf dem Wasser kaum endlos linear steigen..... 3 Fragen: 1. Wenn ich identische Boote mit 1 x 200PS und 2x 200PS ausrüsten würde..... Wie würde sich das bemerkbar machen, was z.B. Vmax angeht? ![]() Das Boot wird ja nicht doppelt so schnell.... 2. Im Beispiel oben sind ja 5 x 450PS verbaut.... Ob man den Unterschied zu 3x 450PS wirklich merkt? ![]() 3. Gibt es da eiegntlich auch eine physikalische Grenze ähnlich der Rumpfgeschwindigkeit bei Verdrängern? Also gibt es einen Punkt, wo noch mehr Motorpower einfach nichts mehr bringt? ![]() Gruß H.P. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
1. Ja. Das Boot wird bei doppelter Leistung nicht doppelt so schnell, aber annähernd 50% schneller, sofern man die Leistung ins Wasser bekommt. Der Mehrbedarf an Leistung steigt in etwa quadratisch zur Mehrgeschwindigkeit, bei ansonsten gleichen Bedingungen.
2. Ja 3. Nein eine theoretische physikalische Grenze gibt es innerhalb der Geschwindigkeitsbereich, über die wir hier reden, nicht. Allerdings eine praktische: Irgendwann wird das Boot unfahrbar, oder Du bekommst die Leistung nicht ins Wasser. Gruß Götz |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercruiser Innenborder oder Außenborder? | El Kapitano | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 23.03.2010 19:11 |
selbstlenzendes Aluboot Umbau Außenborder zu Innenborder | Bootsmann1312 | Restaurationen | 3 | 16.12.2007 23:23 |
Innenborder contra Außenborder | Maas-Skipper | Kleinkreuzer und Trailerboote | 62 | 19.10.2007 20:47 |
Neuanschaffung - Außenborder oder Innenborder?? | Driving-teacher | Motoren und Antriebstechnik | 45 | 30.11.2004 21:28 |
Verbrauch Innenborder Kontra Außenborder 150PS | michei1 | Technik-Talk | 16 | 23.10.2004 02:45 |