boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.07.2021, 21:35
svenwo svenwo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2020
Beiträge: 1.230
Boot: Crownline 250 CR
225 Danke in 152 Beiträgen
Standard Welches Antifouling....?

Brauch mal wieder Hilfe..... bin schon meine Winterprojekte am planen
Unser Boot haben wir seit diesem Februar. Leider konnte der Vorbesitzer uns nicht sagen welches Antifouling drauf ist. Packt man seine Hand aufs Antifouling hat man eine blaue Hand. Ich glaube es is eine Art selbstreinigendes Antifouling. Welches könnte es sein? Kann ich jedes beliebige aufstreichen? Oder muss vorher eine Art Haftgrund vorgestrichen werden?

Viele Grüße und Danke für eure Hilfe.....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7050.jpg
Hits:	80
Größe:	69,9 KB
ID:	928073  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.07.2021, 21:57
Benutzerbild von waterfront
waterfront waterfront ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Revier Brandenburg/Berlin
Beiträge: 1.166
924 Danke in 558 Beiträgen
Standard

Also kein Hartantifouling! (Ich vermute es ist eins von Hempel.) Das ist schlecht, da auf diesem nix hält. Mit Hochdruckreiniger Vorarbeiten und mechanisch oder / und chemisch runter mit dem Zeugs (Mal die SuFu hier benutzen). Anschließend mit Primer und mindestens 2 Schichten Antifouling das Unterwasserschiff neu aufbauen.

P.S.: ich empfehle das Antifouling von Seajet Nr. 31 Samurai.
__________________
Gruß Holger

Geändert von waterfront (13.07.2021 um 22:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.07.2021, 05:57
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Antifouling ist so eine Glaubensfrage.

Ich denke einig ist man sich das auf ein Gleiter der getrailert wird ein Hartantifouling gehört.

Wie Holger schon schrieb muss das was da blau ist runter.

Ich verwende als AF International VC17m Extra
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.07.2021, 16:52
svenwo svenwo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2020
Beiträge: 1.230
Boot: Crownline 250 CR
225 Danke in 152 Beiträgen
Standard

wie einfach werde ich es ab bekommen? Hochdruckreiniger, ok, aber der Rest? Wie aufwendig wird das sein? Oder kann ich vielleicht jetzt direkt wie es ist eine Grundierung aufbringen?

Viele Grüße und Danke
Jan
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.07.2021, 17:11
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.589
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.842 Danke in 1.227 Beiträgen
Standard

Nein das wird nicht halten.
Selbstschleifendes AF schleift sich, wie der Name sagt, beim fahren ab und ist damit eigentlich für Segelboote gedacht.

Entweder du wartest bis alles durchs fahren abgeschliffen ist, schleifst es manuell an und streichst dann oder du schleiffst alles manuell runter. Auf dem Zeug hält nix.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 14.07.2021, 17:40
svenwo svenwo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2020
Beiträge: 1.230
Boot: Crownline 250 CR
225 Danke in 152 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Nein das wird nicht halten.
Selbstschleifendes AF schleift sich, wie der Name sagt, beim fahren ab und ist damit eigentlich für Segelboote gedacht.

Entweder du wartest bis alles durchs fahren abgeschliffen ist, schleifst es manuell an und streichst dann oder du schleiffst alles manuell runter. Auf dem Zeug hält nix.

ok verstanden. Wie hoch wird der Aufwand sein das ab zubekommen? nur das ich mal ein Gefühl bekomme........
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.07.2021, 18:04
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.862
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.411 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von svenwo Beitrag anzeigen
Brauch mal wieder Hilfe..... bin schon meine Winterprojekte am planen
Unser Boot haben wir seit diesem Februar. Leider konnte der Vorbesitzer uns nicht sagen welches Antifouling drauf ist. Packt man seine Hand aufs Antifouling hat man eine blaue Hand. Ich glaube es is eine Art selbstreinigendes Antifouling. Welches könnte es sein? Kann ich jedes beliebige aufstreichen? Oder muss vorher eine Art Haftgrund vorgestrichen werden?

Viele Grüße und Danke für eure Hilfe.....
Das hört sich nach einem selbstschleifenden Antifouling an.

Teste mal Hempel Mille NCT. Bin ich sehr zufrieden mit.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.07.2021, 18:07
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.862
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.411 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Nein das wird nicht halten.
Selbstschleifendes AF schleift sich, wie der Name sagt, beim fahren ab und ist damit eigentlich für Segelboote gedacht.
Selbstschleifendes Antifouling ist nur für Segler? Wer hat dir denn das erzählt?

Fahre seit Jahren nur selbtschleifendes Antifouling und meine Boote waren immer nicht langsam...
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 14.07.2021, 18:46
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.589
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.842 Danke in 1.227 Beiträgen
Standard

Ist schon ein Paar Monde her aber ab 40km/h wurde da(weis nicht mehr wo...) gesagt das Hartantifouling/dünnschichtantifouling besser geeignet sind eben wegen dem selbstschleifenden Effekt.

Wenn das nicht so ist, auch gut dann muss der TE es runterschleifen und das is ne Sau Arbeit.

Wenn die Antifouling sorte egal ist würde ichs so Lassen bzw. das gleiche (also ein selbst schleifendes) nachstreichen.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 14.07.2021, 19:12
nene nene ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2009
Ort: Nicht wichtig da inaktiv
Beiträge: 1.588
1.513 Danke in 767 Beiträgen
Standard

Lass das runterschleifen sein.
Entweder nimmst ne Ziehklinge oder Abbeizer.

Ich würde es aber erst mal so fahren.
1. Weil es genauso schützt
2. Alles was sich selber abschleift musst Du nicht mehr entfernen.
3. Weil so wie es auf dem Bild aussieht noch für ne ganze Weile reicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 14.07.2021, 19:41
svenwo svenwo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2020
Beiträge: 1.230
Boot: Crownline 250 CR
225 Danke in 152 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Ist schon ein Paar Monde her aber ab 40km/h wurde da(weis nicht mehr wo...) gesagt das Hartantifouling/dünnschichtantifouling besser geeignet sind eben wegen dem selbstschleifenden Effekt.

Wenn das nicht so ist, auch gut dann muss der TE es runterschleifen und das is ne Sau Arbeit.

Wenn die Antifouling sorte egal ist würde ichs so Lassen bzw. das gleiche (also ein selbst schleifendes) nachstreichen.

wüsste ich ja welches es wäre wäre es ja perfekt... dann könnte ich überstreichen....... das ganze Thema kam auf weil ich das Antifouling höher streichen wollte da es nicht ganz für über die Wasserlinie reicht.....
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.07.2021, 20:14
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.589
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.842 Danke in 1.227 Beiträgen
Standard Welches Antifouling....?

Zitat:
Zitat von svenwo Beitrag anzeigen
wüsste ich ja welches es wäre wäre es ja perfekt... dann könnte ich überstreichen....... das ganze Thema kam auf weil ich das Antifouling höher streichen wollte da es nicht ganz für über die Wasserlinie reicht.....

Naja ein paar Empfehlungen hast du ja. Probier es damit aus.

Grundierung hält natürlich in keinem Fall auf af aber antifouling selbst lässt sich meistens mit der gleichen Art überstreichen.(hart auf hart, selbstschleifend auf selbstschleifend)

Im schlimmsten Fall blättert das neue vom alten einfach ab


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.07.2021, 08:32
svenwo svenwo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2020
Beiträge: 1.230
Boot: Crownline 250 CR
225 Danke in 152 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Naja ein paar Empfehlungen hast du ja. Probier es damit aus.

Grundierung hält natürlich in keinem Fall auf af aber antifouling selbst lässt sich meistens mit der gleichen Art überstreichen.(hart auf hart, selbstschleifend auf selbstschleifend)

Im schlimmsten Fall blättert das neue vom alten einfach ab


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
ok verstanden, Thema Grundierung kann ich streichen. Was ich verstanden habe selbstschleifend auf selbstschleifend Hersteller unabhängig kann ich machen. Im Zweifelsfall blättert das neue wieder ab.

Oder, halt Hochdruckreiniger und schleifen. Was würdet Ihr schätzen von welchem Zeitaufwand wir reden?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 15.07.2021, 09:13
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Wenn du reinhaust und du gut etwas mit dem Kärcher runter bekommst 2h
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.07.2021, 10:51
svenwo svenwo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2020
Beiträge: 1.230
Boot: Crownline 250 CR
225 Danke in 152 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
Wenn du reinhaust und du gut etwas mit dem Kärcher runter bekommst 2h

die 2 Stunden sind aber ohne schleifen.....?. ;)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.07.2021, 10:52
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.862
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.411 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von svenwo Beitrag anzeigen
ok verstanden, Thema Grundierung kann ich streichen. Was ich verstanden habe selbstschleifend auf selbstschleifend Hersteller unabhängig kann ich machen. Im Zweifelsfall blättert das neue wieder ab.

Oder, halt Hochdruckreiniger und schleifen. Was würdet Ihr schätzen von welchem Zeitaufwand wir reden?
Hochdruckreiniger ist nicht gleich Hochdruckreiniger... Nach der Saison wird bei uns das Boot direkt am Kran gekärchert und da ist schon ordentlich "wumms" hinter. Da hält es nicht mehr das ganze Antifouling am Rumpf. Etwas Verlust ist immer.

Fahre erst mal so und schaue es dir nach der Saison immer wieder an.

Ich bin mittlerweile schon seit einigen Jahren so weit dass ich nur noch ausbessere vor der Saison...
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.07.2021, 10:53
svenwo svenwo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2020
Beiträge: 1.230
Boot: Crownline 250 CR
225 Danke in 152 Beiträgen
Standard

ich würde ja ausbessern wenn ich wüsste was ich nehmen könnte....... ohne das es mir abfällt....
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.07.2021, 11:20
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Ich würde da keine Wissenschaft draus machen. Wenn das Antifouling bei dir bisher gewirkt hat, würde ich einfach wieder ein weiches Antifouling drauf machen. Abschleifen ist eine Riesensauerei und Arbeit. Und du wirst dabei wahrscheinlich das Gelcoat beschädigen. Also müsstest du da anfangen einen kompletten Lackaufbau zu machen.

Die meisten selbstpolierenden weichen Antifoulings kann man miteinander kombinieren. Bei uns im Bauhaus in der Nautic Abteilung (hat nicht jedes) liegen entsprechende Listen aus was mit was geht.

Da würde ich erst mal schauen und es einfach mal versuchen. Ist ja jetzt keine 20 m Yacht.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 15.07.2021, 12:01
gfkboot gfkboot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Cuxhaven
Beiträge: 508
Boot: Flipper 717 C mit Steyr 236 und 290 dp
1.242 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Moin,

mach da einfach silberprimer drauf und dann das Antifouling für Dein Fahrtgebiet.
Wir haben selbsterodierendes von Sea Jet drauf, das hält bis 40 knoten. Habe sogar den Antrieb damit gestrichen da es dem Alu nicht schadet.

Gruss

Holger
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.07.2021, 12:12
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von svenwo Beitrag anzeigen
die 2 Stunden sind aber ohne schleifen.....?. ;)
doch, mit dem Kärcher bekommst du von der Kreide schon fast alles runter. Am Besten einer mit Schrubber und einer mit Kärcher. Dass das Zeug runter ist merkst du daran das es dir die Hand beim Überwischen nicht mehr einfärbt.

Dann ist fast nur noch Grundierung da und die brauchst du nur Anschleifen.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 15.07.2021, 15:41
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.589
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.842 Danke in 1.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gfkboot Beitrag anzeigen
Wir haben selbsterodierendes von Sea Jet drauf, das hält bis 40 knoten.
Das war es was ich auch las. Nicht 40km/h sondern 40knoten.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 16.07.2021, 10:27
svenwo svenwo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2020
Beiträge: 1.230
Boot: Crownline 250 CR
225 Danke in 152 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
doch, mit dem Kärcher bekommst du von der Kreide schon fast alles runter. Am Besten einer mit Schrubber und einer mit Kärcher. Dass das Zeug runter ist merkst du daran das es dir die Hand beim Überwischen nicht mehr einfärbt.

Dann ist fast nur noch Grundierung da und die brauchst du nur Anschleifen.

mal noch 4 blöde Fragen noch Wenn ich mim Hochdruckreiniger loslege, kann man das in seiner Einfahrt machen oder ist die dann blau (und wenn ja, geht das Zeug von den Pflastersteinen wieder weg?)?

geht das alles zu machen wenn das Boot auf dem Trailer ist? und wenn ja was ist mit den Stellen wo das Boot auf dem Trailer liegt?
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.07.2021, 10:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.954 Danke in 20.080 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von svenwo Beitrag anzeigen
mal noch 4 blöde Fragen noch Wenn ich mim Hochdruckreiniger loslege, kann man das in seiner Einfahrt machen oder ist die dann blau (und wenn ja, geht das Zeug von den Pflastersteinen wieder weg?)?

geht das alles zu machen wenn das Boot auf dem Trailer ist? und wenn ja was ist mit den Stellen wo das Boot auf dem Trailer liegt?
es wurde hier schon oft beschrieben wie man ein Boot vom Trailer bekommt... und die Stellen wo es steht...kann man auf dem Trailer sppäter oder davor machen...

ja man kann es auf den Pflastesteinen machen und dort geht es vermutlich genauso weg wie vom Boot...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 16.07.2021, 12:04
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

allerdings würde ich das nicht in der Einfahrt machen wenn ich argwöhnische Nachbarn hätte
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 16.07.2021, 21:05
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.862
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.411 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Da würde ich sehr vorsichtig sein.

An der Ostsee gilt die Antifouling inzwischen als kontaminiert und das Unterwasserschiff darf nur noch an speziellen Waschplätzen gekärchert werden.

Kene Ahnung wie es in anderen Bundesländern aussieht
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Antifouling auf Antifouling Wolfgang62 Restaurationen 9 29.08.2010 15:09
Hart-Antifouling oder Selbstschleifendes-Antifouling Sun dancer Kleinkreuzer und Trailerboote 6 16.02.2010 02:25
Welches Antifouling ? juergenbb Restaurationen 2 21.10.2007 21:36
Umfrage > Welches Antifouling nehmt Ihr mr-friend Motoren und Antriebstechnik 6 01.04.2004 07:38
genaue Bezeichnung-welches Antifouling gibt es? schulek Allgemeines zum Boot 8 19.09.2003 10:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.