![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi Foristen...war mit meinen Thread wohl im falschen Forenbereich
![]() Zwischen Auspuffknie und Geweih meines Volvo Penta 5,7 GXI-H scheint ein wenig Wasser auszutreten. Nicht viel, aber ich habe ein bisschen was in der Bilge. Den Repaauftrag habe ich beim örtlichen Schrauber schon in Auftrag gegeben. Dauert aber bis zu drei Wochen.Geweih und Knie sind vor zwei Jahren durch den Vorbesitzer eingebaut worden. Kann ich damit jetzt noch fahren oder nicht? Kann man als Laie die Dichtung eigentlich selber wechseln? Vier Schrauben lösen, mit ein bisschen Schleifpapier die Flächen glätten, neue Dichtung rein und mit nem Drehmoment anziehen, oder stelle ich mir das zu einfach vor! Der Motor läuft im kalten Zustand ein wenig unrund. Gruß vom Elbkieker
__________________
Sturm ist erst wenn die Schafe keine Locken mehr haben...und hier oben gibts kein Regen, nur feuchte Luft ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde mir sorgen machen um das Wasser das eventuell nach innen läuft und so nicht mehr fahren.
Das kannst Du in der von Dir beschriebenen Art und Weise machen wenn Du ach die Schlauchschellen lockerst und den Gummi zum Auspuff weg machst. Ich würde das so schnell wie Möglich zerlegen um zu schauen ob innen vielleicht schon Wasser auf den Ventilen steht oder in den Zylinder gelaufen ist. Das muss nicht sein, kann aber.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das kannst du selber. Aktuell rinnt das Wasser über den Steg nach außen. Schlimmer wäre es, wenn das Wasser über den Steg nach innen zum Auspufftrakt gelangt, dann läuft es in den Motor.
Wichtig bei der Demontage ist, vorher das Wasser aus dem Krümmer abzulassen, dann kannst du es demontieren. Ich mache gerade dasselbe Spiel.
__________________
Schöne Grüße Ole
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Knie und Geweih sind doch nur mit nem Schlauch verbunden - bei mir jedenfalls. Kannst also erstmal nur Schlauchschellen nachziehen oder was mehr Sinn macht Schlauch abnehmen und schauen wo das Wasser herkommen könnte.
Huch... vergiss die Antwort... hatte das Bild nicht gesehen... So... auf eine Neues. Ja, kannst selber machen. Wasser aus dem Sammler ablassen und dann das Knie abschrauben. Vorher ne Dichtung bestellen. Beim genauen Hinsehen erkenn ich auch Spuren unterhalb des Stopfens der senkrecht im Knie ist. Ist nur schwer zu sagen ob das Laufspuren vom Wasser sind oder was ganz anderes. Geändert von MichaB. (19.05.2021 um 10:00 Uhr)
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Sturm ist erst wenn die Schafe keine Locken mehr haben...und hier oben gibts kein Regen, nur feuchte Luft ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ah...verstanden!
Die zwei Schläuche und der Filter, die zum Knie führen...kann man die abnehmen. Hatte mir übrigens Zollwerkzeug bestellt. Standart"nüsse" passen wohl nicht oder?!
__________________
Sturm ist erst wenn die Schafe keine Locken mehr haben...und hier oben gibts kein Regen, nur feuchte Luft ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das ist Dein Ölfilter. Denn kannst Du mit dem Halter abschrauben und zur Seite legen.
Zollwerkzeug kann man am Boot immer brauchen.
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Neue Dichtungen würde ich heute schon bestellen, damit die rechtzeitig da sind. Noch eine Frage meinerseits an Wissende: Setzt man die Dichtungen trocken ein oder wird sogar noch zusätzlich Dichtmasse verwendet? Hintergrund meiner Frage ist der, dass bei meinen Teilen zusätzlich noch dauerelastische Dichtmasse verwendet wurde.
__________________
Schöne Grüße Ole
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
...und von mir die Frage...weiß jemand aus dem Stehgreif, welche Dichtungen verbaut werden. (vielleicht mit Link). Komme leider diese Woche nicht aufs Boot um nachzusehen!
__________________
Sturm ist erst wenn die Schafe keine Locken mehr haben...und hier oben gibts kein Regen, nur feuchte Luft ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es mit Graphit beschichtete Dichtungen sind würde ich sie trocken einsetzen, auch wenn bei Mercruiser im Handbuch steht, dass man Dichtmasse verwenden soll.
Auch macht es Sinn die Schrauben nach dem ersten Probelauf nochmal nach zu ziehen, falls sich die Dichtung ein bisschen setzt. |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Richtigen Motor auswählen http://www.marinepartseurope.com/de/...neEngines.aspx Auspuff suchen und dann die Nummer der Dichtung in Google eingeben. In Deinem Fall hast Du aber ein Problem weil da steht dass diese Dichtung nicht mehr hergestellt wird. Geändert von MichaelBC (19.05.2021 um 10:23 Uhr)
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Stark...vielen Dank!
__________________
Sturm ist erst wenn die Schafe keine Locken mehr haben...und hier oben gibts kein Regen, nur feuchte Luft ![]() |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ein Indiz dafür ist, dass der Motor unrund läuft. Nimm in jedem Fall die Graphitdichtungen und setze die trocken ein, wichtig ist, die Schrauben nach dem ersten Fahren und dann ab und zu nachzuziehen. Vorher mußt Du das Gewinde sauber machen und am besten Gewindepaste mit PTFE drauf geben. Dann wird das Drehmoment auch wirklich in Klemmkraft umgesetzt. Vielleicht steht das so nicht in der Anleitung, aber da werden auch üblicherweise nagelneue Teile verwendet. Gruß Götz
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Werden zu den normalen Unterlegscheiben auch Federringe genutzt?
__________________
Schöne Grüße Ole |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Da sind keine Unterlegscheiben
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Sturm ist erst wenn die Schafe keine Locken mehr haben...und hier oben gibts kein Regen, nur feuchte Luft ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir waren sowohl oben an den Stehbolzen am Knie als auch bei den Schrauben vom Krümmer sowohl Unterlegscheiben als auch teilweise Federringe verbaut, deshalb die Frage.
__________________
Schöne Grüße Ole |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Unterlegscheiben würde ich immer verwenden und Fedrringe schaden wohl kaum, obwohl ich nicht denke, dass sie nötig sind.
Gruß Götz |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin auch ein Fan von Unterlegscheiben, ich meinte damit nur, dass original da bei Mercruiser keine drunter sind und im Volvo Teilekatalog sehe ich auch keine (siehe Bild oben).
Bei Mercruiser ist das Drehmoment dieser Schrauben mit 45 Nm angegeben, bei Volvo weiß ich es nicht. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hmm...vielleicht findet sich jemand der das weiß
![]() Habe mich entschlossen, das selbst zu probieren. Dichtungen sind bestellt.Irgendwann muss ich mich auch mal mit dem Eisenschwein vertraut machen, sonst wird das ein Groschengrab ![]() Gibt es sonst was zu beachten außer Wasser ablassen, Dichtfläche reinigen mit Schleifpapier, Anzugsmomente und Gewindepaste für die Bolzen, Nachziehen nach Warmlauf/Fahrt? Boot liegt ja im Wasser!
__________________
Sturm ist erst wenn die Schafe keine Locken mehr haben...und hier oben gibts kein Regen, nur feuchte Luft ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei einem bootskumpel haben wir sas gemacht, im Wasser, und nur die elbows oben rausgedreht. Dann die Schellen unten wieder fest gezogen. Da kam nicht viel Wasser, kann aber auch anders sein... Gesendet von meinem SM-G977B mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann Dir nicht ganz folgen:
Wasser über Stopfen ablassen damit kein Wasser in das Geweih läuft: "check" prüfen ob bereits Wasser in die Kanäle Richtung Auslass gelangt ist: "check" (was hoffentlich nicht der Fall ist und wenn doch an Rost/Wasserspuren zu erkennen sein soll) ...oder meintest Du etwas anderes? Sollte mir am Riser was Spanisch vorkommen fliegt er raus und wird erneuert! Ich habe die Dichtungen jetzt hier liegen. Für die Interessierten die Anzugmomente laut Einbauanleitung: 34-39 Nm Gruß
__________________
Sturm ist erst wenn die Schafe keine Locken mehr haben...und hier oben gibts kein Regen, nur feuchte Luft ![]() Geändert von ElbKieker (20.05.2021 um 11:08 Uhr) |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Es ist völlig egal ob Wasser in das Geweih läuft. Da pumpt Dein Motor das Kühlwasser raus und somit darf das innen nass werden.
Das Wasser solltest Du ablassen damit nichts in den Krümmer läuft und bis in den Zylinder kommt. Das mag der Motor nicht so gerne. Mit dem Geweih hast Du nur Probleme falls die Oberkannte des Geweihs unter der Wasserlinie liegt, was eigentlich nicht der Fall sein sollte. Aber falls doch und Du machst diesen Balg weg, dann läuft Dein Boot voll. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unterschiedliche Temperaturen am Auspuffknie | Veldensteiner | Allgemeines zum Boot | 8 | 25.07.2011 17:14 |
Frage an die Volvo Spezialisten: Auspuffknie | molaboot | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 15.07.2010 21:31 |
Mercruiser 4,3 Liter V6 Auspuffknie auf der einen seite heißer | Holg | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 03.05.2009 19:45 |
Volvo B30 Auspuffknie mit Loch ??? | msurmel | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 08.07.2008 19:59 |
Auspuffknie ! | xxHottexx | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 29.10.2006 23:14 |