boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.03.2021, 19:43
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 667
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
992 Danke in 344 Beiträgen
Standard Frage zum Ladegerät und Batterieanschluss

Hi zusammen,

Kann mir jemand Infos zu diesem Ladegerät geben? Im I-Net habe ich nichts gefunden.
Anschluss ist klar, Plan lesen kann ich.
Aber welche Batterietypen können geladen werden?
welcher Ladestrom ist möglich?
Mir kommen die angeschlossenen Ladeleitungen recht dünn vor.

Vielleicht hat ja sogar jemand das gleiche Gerät und noch das Datenblatt mit den technischen Daten?

Ich beabsichtige 2x 55Ah für Motor mit Anlasser und für die Ankerwinsch an S+ und 2x 100Ah für Verbraucher an V+ anzuschließen.

Die beiden Verbraucherbatterie soll über ein Trennrelais mit der LiMa verbunden werden, zwischen Starter- und Winschbatterie soll auch ein Trennrelais geschaltet werden.
Dadurch werden alle Batterien über die LiMa geladen, die Starterbatterie vor Entladung geschützt.

Was haltet Ihr davon?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	44079344-0101-4D94-93E4-28A655BCA8A0.jpg
Hits:	128
Größe:	54,8 KB
ID:	913744  
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.03.2021, 20:00
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.682 Danke in 6.626 Beiträgen
Standard

Ich glaube noch nicht, dass dir der Anschluss klar ist und du den Plan richtig interpretiert hast.
Denn das verträgt sich nicht mit deinem Vorhaben.

Meine Theorie:

Wie du dem Plan entnehmen kannst, ist das Plus der Lichtmaschine (Generator) direkt an der Starterbatterie und gleichzeitig an S+.
S+ ist also quasi ein Eingang.

Wenn die Lichtmaschine läuft und das D+ Signal anliegt (D+ ist also ein Steuereingang), dann - und erst dann - gibt dieses Ding Spannung an V+ aus zum Laden einer zweiten Batterie durch die Lichtmaschine.
Soweit, so scheinbar eindeutig.
Es ist quasi ein D+ gesteuertes Trennrelais, wenn du so willst.

Was unklar ist:
Gibt das Ding die Eingangsspannung einfach an V+ aus oder hat es an V+ eine Ladekennlinie. Dann wäre es sowas wie ein B2B oder A2B-Ladegerät.

Nur der Aufdruck mit den 230V irritiert mich in diesem Zusammenhang.
Vielleicht hat das Teil noch ein zusätzliches Ladegerät für 230V drin?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.03.2021, 20:06
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.682 Danke in 6.626 Beiträgen
Standard

Habe da eine ehemalige Ebay-Auktion gefunden, was meine Theorie stützt:
https://picclick.de/Ladeger%C3%A4t-2...146365179.html

Da steht:
"Zum gleichzeitigen Laden von Starterbatterien und Versorgungsbatterien incl. eingebautem Trennrelais."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.03.2021, 20:08
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 667
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
992 Danke in 344 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Ich glaube noch nicht, dass dir der Anschluss klar ist und du den Plan richtig interpretiert hast.
Denn das verträgt sich nicht mit deinem Vorhaben.

Meine Theorie:

Wie du dem Plan entnehmen kannst, ist das Plus der Lichtmaschine (Generator) direkt an der Starterbatterie und gleichzeitig an S+.
S+ ist also quasi ein Eingang.

Wenn die Lichtmaschine läuft und das D+ Signal anliegt (D+ ist also ein Steuereingang), dann - und erst dann - gibt dieses Ding Spannung an V+ aus zum Laden einer zweiten Batterie durch die Lichtmaschine.
Soweit, so scheinbar eindeutig.
Es ist quasi ein D+ gesteuertes Trennrelais, wenn du so willst.

Was unklar ist:
Gibt das Ding die Eingangsspannung einfach an V+ aus oder hat es an V+ eine Ladekennlinie. Dann wäre es sowas wie ein B2B oder A2B-Ladegerät.

Nur der Aufdruck mit den 230V irritiert mich in diesem Zusammenhang.
Vielleicht hat das Teil noch ein zusätzliches Ladegerät für 230V drin?
Ich muss gestehe, die Verbindung vom + der Starterbatt. zum Generator hat mich ach etwas verwirrt. Für mich war D+ der Eingang.

Das Ding hat noch einen 230V Anschluss für den Betrieb über Landstrom.
Oder vielleicht NUR über Landstrom?
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.03.2021, 20:13
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 667
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
992 Danke in 344 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Habe da eine ehemalige Ebay-Auktion gefunden, was meine Theorie stützt:
https://picclick.de/Ladeger%C3%A4t-2...146365179.html

Da steht:
"Zum gleichzeitigen Laden von Starterbatterien und Versorgungsbatterien incl. eingebautem Trennrelais."
Jupp, mit der Beschreibung ist es klarer.
Dann ist aber meine Schaltung, grundsätzlich schon möglich und ich spare mir ein Trennrelais.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.03.2021, 20:15
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.682 Danke in 6.626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hatti R Beitrag anzeigen
Jupp, mit der Beschreibung ist es klarer.
Dann ist aber meine Schaltung, grundsätzlich schon möglich und ich spare mir ein Trennrelais.
Das ist wohl richtig.
Aber: alle deine vier Batterien würden einfach nur parallel von der einen Lichtmaschine geladen (in Fahrt).
Ob das so das Optimum ist?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.03.2021, 20:24
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 667
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
992 Danke in 344 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Das ist wohl richtig.
Aber: alle deine vier Batterien würden einfach nur parallel von der einen Lichtmaschine geladen (in Fahrt).
Ob das so das Optimum ist?
Wie geht das sonst?
Eine LiMa, und 2/3 Batterien/bänke können doch nur parallel angeschlossen werden.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.03.2021, 12:11
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.682 Danke in 6.626 Beiträgen
Standard

Ja, das schon.
Ist ja durchaus auch oft der Fall bei vielen Booten.
Heisst nicht, dass es nicht besser ginge.

Für die Starterbatterien (warum eigentlich zwei?) ist es nicht so entscheidend, die werden wohl in 95% aller Boote Nassbatterien sein und von der Lichtmaschine geladen. Deren Ladezustand schwankt aber im Normalfall auch nicht so stark, die sind - wenn nichts kaputt ist - eigentlich immer gut geladen.

Die Verbraucherbatterien hingegen werden gemäß ihrer Bestimmung besser genutzt, also entladen.
Denen kann man (muss man nicht) eine bessere Ladung gönnen als nur parallel mit an die Lichtmaschine, die keine besonders hochwertige Ladekennlinie aufweist. Da gibt's dann B2B Lader oder so.
Das ist im ersten Moment Luxus.

Wenn dann aber Gel oder AGM oder so in's Spiel kommt und die Starterbatterien und Verbraucherbatterien dann andere Ladeschlussspannungen hätten/erfordern, dann ist das gemeinsame Laden an der Lichtmaschine schon nicht mehr so chic.
Da passiert im Zweifel nichts Schlimmes, aber die AGM (14,8V) würden nie voll werden (oder die Gel (14,2 V) überladen.
Nassbatterien liegen so bei 14,4V.

Das muss du in deine Überlegungen einbeziehen und dann entscheiden.
Am einfachsten ist es, überall günstige Nassbatterien zu haben und alle an die LiMa.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ladegerät an Batterie zu Batterie Ladegerät Hicos Technik-Talk 8 01.09.2019 09:12
Neuer Aussenborder , Batterieanschluss, Eure Erfahrungen Corsiva475Matthias Technik-Talk 8 26.08.2019 21:29
Brauche Hilfe bei der Bordelektrik Batterieanschluss Frank aus Lev Technik-Talk 70 23.02.2015 16:16
Batterieanschluss Mercury 75ps 2takt Felix W. Motoren und Antriebstechnik 2 31.03.2014 15:23
Frage zum Ladegerät basteluwe Technik-Talk 2 29.04.2011 08:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.