![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen!
![]() Ich habe mal wieder zwei Fragen bei der Elektrik, weil ich bei der Suche nicht wirklich weiter komme. Bin gerade dabei die Elektrik für meinen neuen gebrauchten Außenborder (Mercury 50 PS ELPT 4-Takt ) zu verlegen, alles 12 Volt. Bei einer Batterie ist das alles kein Problem, ich möchte mir zur Sicherheit aber auch noch eine zweite holen und wenn das Boot es dann vom Gewicht hergeben sollte eine dritte. Nun möchte ich aber erst einmal zwei Batterien kaufen, und habe mir einen Ladestromverteiler für drei Batterien besorgt. Aber ich glaube das war schon ein Fehler. Die Batterie wird vom Außenborder über das dicke Stromkabel geladen. Ist es überhaupt Möglich weitere Batterien über den Motor zu Laden und wenn ja, wie klemme ich das an? Und welche Batterien würdet ihr empfehlen (AGM)? Der größte Verbraucher wird der E-Motor sein, der nur im Notfall oder beim Angeln eingesetzt werden soll um den Standort zu halten. Es ist ein Excursion NRS 62 mit 703 Watt. Habe dazu mal eine Zeichnung gemacht um es besser verstehen zu können wenn mir jemand etwas erklären könnte. Denn ich bin nicht vom Fach. ![]() ![]() Auf das Bild klicken und es wird größer ![]() Danke schon mal im voraus LG Frank |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank....hast Du ein Anschaltebild von dem Ladestromverteiler???
__________________
Es Grüßt Uwe.K. aus U. Mir geht es gut....wenn ich besser klagen könnte wäre ich Rechtsanwalt geworden... ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
sorry musste die Antwort gerade ändern. Hatte vorher mit dem Handy gelesen. ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von Frank aus Lev (05.08.2014 um 15:20 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das wäre wohl die elegante Lösung:
http://www.lima-shop.de/site/product...-Batterie.html Du kannst aber auch einfach zw. Batterie 1 + und Batterie 2 + ein Kabel mit Schalter setzen. Masse wird verbunden, Verbraucher alle an Batterie 2. Dann müsstest Du immer wenn der Motor läuft, die Batterie 2 zum laden per Hand dazu schalten und im Stillstand per Hand wieder abschalten. Der verlinkte Schalter macht das automatisch, so bleibt dann die Starterbatterie immer voll.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Genauso hab hab ich das. Yamaha F50 4Takt an 2x 70 AH AGM Battetien. Minus verbunden und Pluspol mit einem Trennschalter getrennt. Funktioniert für meine Zwecke einwandfrei. Trenndiode geht natürlich auch, der Spannungsverlust war mir aber für das störungsfreie Betreiben der Kühlbox zu hoch.
__________________
Grüße DerMajo ![]() Biete https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=331309 Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So, der Schalter, den Du hast soll angeblich das gleiche machen, wie der, den ich verlinkt habe, eben nur bis 70A, sollte aber reichen. Hier mal ne Zeichung (sorry für das Gekrakel, ich arbeite normal nicht mit dem Programm): ![]() Also: Starterbatterie 1 Verbraucherbatterie 2 Spez. Batterie nur für E Motor 3
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Prinzipiell richtig....wobei ich würde den E-Motor mit Plus und Minus direkt an der dafür vorgesehenen Batterie abnehmen...wegen den Querschnitten vom Minus...
Eine Mischung mit AGM sollte kein Problem sein....Aber....wie hoch ist die Ladespannung der Lima vom Motor???...der Ladestromverteiler schaltet erst bei 13,8 Volt durch.... untendrunter trennt er die Batterien...
__________________
Es Grüßt Uwe.K. aus U. Mir geht es gut....wenn ich besser klagen könnte wäre ich Rechtsanwalt geworden... ![]()
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist schon klar, habe das nur so auf die schnelle hingezeichnet, damit es grundsätzlich klar ist wie es verbunden werden soll. Als Masse (-) kann man sich ja eine Schiene machen, wo alle minus drauf gehen, daon zweigt dann auch die Leitung zum Schalter ab. Wenn die Starterbatterie dann mal voll ist sollte der Motor das doch schaffen ? Oft haben die doch gar keinen Regler drin und gehen bis 16V oder mehr,...
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ja....der Motor schafft das...aber ich hab hier im Forum lernen müssen das die Ladespannung nicht so hoch sein soll....???
![]() ![]() Ich würde...( da Du die Teile ja schon hast ) die einfach mal so wie gemalt anschließen...dann Multimeter auf die Bat 1 halten wenn Motor aus...und dann nochmal messen wenn Motor an... Sobald die erste Bat 13,8 Volt erreicht, schaltet das Gerät die anderen Pluspole durch und die anderen Batterien werden geladen... wenn die 13,8 nicht erreicht werden werden die anderen nicht geladen...
__________________
Es Grüßt Uwe.K. aus U. Mir geht es gut....wenn ich besser klagen könnte wäre ich Rechtsanwalt geworden... ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wow, das ging ja suuuuper schnell. Vielen Daaaank an alle.!!!
![]() Damit sollte ich eigentlich klar kommen, nur welchen Querschnitt verwende ich da am besten? Die Batterien habe ich noch nicht, bin mir da auch noch nicht ganz sicher was ich da holen soll. Wegen der Kosten würde ich gerne erst einmal nur zwei nehmen, aber da weiß ich nicht ob das mit dem Ladestromverteiler geht??? Ich denke dann werde ich eine Mischung nehmen wegen dem Preis. Warmwasserpaddler schreibt ja es dürfte kein Problem sein mit einer Mischung. Wenn ich allerdings erst einmal nur zwei daran anschließen kann, würde ich direkt zwei AGM Batterien nehmen. Für eine dritte reicht mein Taschengeld nicht. ![]() LG Frank |
#11
|
||||
|
||||
![]()
10mm² sollten es schon sein, da zw. den Batterien Ausgleichsströme fließen. Das Massekabel zum SV1 kann dünner ausfallen, da er das nur zur Referenzmessung braucht.
Die Batterien minus untereinander dann wieder mit 10mm² p.s. Hier gibt's eine Anschlußbelegung: http://www.cabotron-elektronik.de/ap...20_3Sprach.pdf
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer Geändert von Jip (05.08.2014 um 17:20 Uhr) Grund: Nachtrag
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber ob in den SV1 10mm² passen, bezweifel ich. Dann werde ich das Teil einfach mit in den Baumarkt nehmen, und das dickste wählen was passt. Noch einmal Danke an alle. LG Frank |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sascha via Tapatalk
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So hat Jip es doch eingezeichnet, oder verstehe ich da was falsch? ![]() Ich würde es jetzt so anklemmen. ![]() Geändert von Frank aus Lev (06.08.2014 um 07:28 Uhr) |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aus der Anleitung: "Verwendungszweck: Der Stromat SV1 wird eingesetzt, um drei voneinander unabhängige Batterien gemeinsam zu laden, wobei jede Batterie über eine eigene Ladestromquelle verfügen kann." Somit ist es meiner Ansicht nach völlig egal wo die Batterie mit der Ladequelle (Aussenborder) angeschlossen wird. Nein, alles richtig. Du bist an eine bestimmte Reihenfolge nicht gebunden, wichtig ist nur, dass jede Batterie eine eigene Leitung zum SV1 bekommt, und Masse verbunden ist.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Irgendwie raffe ich nicht, was dieser "Stromat" eigentlich tut.
![]() Inzwischen vermute ich, dass der einfach alle drei Batterien zusammenschaltet, sobald irgendeiner der Batterieanschlüsse eine gewisse Spannung überschreitet. Das ist aber mal definitiv kein "Ladestromverteiler" im herkömmlichen Sinne, der die Batterien voneinander entkoppelt lädt.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sascha via Tapatalk
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
bin auch mal wieder im Lande (leider nur kurzzeitig)! Bitte auf jeden Fall Sicherungen in den Abgängen (ca.50A) einbauen !! Das Ding ist nicht wirklich ein echter Ladestrom-Verteiler,wie auch "Chili" schon angemerkt hat,sondern schaltet ab einer Schwellwertspannung einfach die Batterien parallel. D.h: Ausgleichsströme der Batterien untereinander gehen über das Gerät !! Speziell, wenn eine Batterie "Bäuerchen" macht, können diese Augleichsströme beträchtlich sein (und das Gerät verträgt nur 70A).
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hi an alle hab das selbe Problem nur eben mit 2 Batterien aber ein Verteiler bis 100A! 2 Batterien mit je 70 Ah sollen dran ... nehme ich jetzt auch 50AMP Sicherungen und wo genau kommen die hin?
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt das so und alle Masse auf Minus? Ladegerät kommt keins rein!
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Sieht gut aus, bei verwendung von Trenndioden brauchst Du aber eine erhöhte Spannung vom Generator, da in der Diode 0,7V verloren gehen.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hmmm wie bekomme ich das hin?
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
ich werde so etwas verwenden : http://www.colehersee.com/home/item/cat/206/48513-01/ VG Frank |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Die Ladespannung erhöhen ? Ist nicht ganz einfach, entweder einen anderen Regler einbauen oder man muss in die Regelschaltung eingreifen und eine Diode in die D+ Leitung schalten:
http://home.arcor.de/robert_winter/Batterieprobleme.htm Geht aber nur bei Generatoren wie man sie im PKW hat, beim Aussenborder mit Spannungserzeugung durch Permanentmagneten in einer Spule geht das nicht. Alternativ kannst Du auch ein automatisches Trennrelais nehmen, dann gehen nicht die 0,7V verloren: http://www.adaptershop.de/Autoelektr...OBIL::271.html
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#25
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=Jip;3692965]
Alternativ kannst Du auch ein automatisches Trennrelais nehmen, dann gehen nicht die 0,7V verloren: QUOTE] |
![]() |
|
|