boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.02.2021, 20:50
korsei korsei ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.02.2021
Ort: Chiemsee
Beiträge: 31
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard Wo müssen welche Klampen etc. hin?

Hallo zusammen!

Ich bin neu hier im Forum und stolzer Besitzer einer EWA-Mosquito, die ich in der nächsten Zeit restaurieren will. Damit will ich dann auf dem Chiemsee schippern...

Vom Vorbesitzer habe ich einen Korb mit 4+1 Klampen, 2 Lippklampen, 2 Augbolzen und 2 Griffen bekommen. Im Anhang findet sich ein Bild der Beschläge und des Bootes (im Urzustand).

Folgende Fragen hätte ich dazu:
1. Die 2 hinteren Klampen und die Lippklampen verstehe ich ja noch. Aber sind die beiden vorderen Klampen neben der Scheibe nicht arg weit hinten positioniert? Oder ist das so, dass man vom Sitz aus hinkommt?
2. Wieso ist eine große Klampe in der Mitte vor der Scheibe positioniert? Da kommt man doch nur sehr schwer hin.
3. Und dann sind da noch diese komischen Tritte hinten unten an den Heckflossen (siehe Bild). Wozu sind die gut? Da steigt man doch nicht wirklich drauf. Und als Griffe sind sie zu scharfkantig.
4. Würdet ihr die Beschläge neu verchromen lassen (wenn ja, wo?) oder einfach auswechseln? (gibt es da einen coolen Shop?)

Ich frage auch deswegen, weil ich bei zwei baugleichen Booten völlig andere Positionen der Beschläge recherchiert habe.
Sorry, falls ich im falschen Kanal bin, ich dachte, das wäre eher eine technische Frage...

Wäre toll, wenn jemand da was dazu weiß!
Viele Grüße, Korbinian
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Klampen.jpg
Hits:	143
Größe:	55,7 KB
ID:	911576   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	313-1388_IMGx.jpg
Hits:	181
Größe:	97,3 KB
ID:	911577   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Griffe.jpg
Hits:	132
Größe:	100,2 KB
ID:	911579  


Geändert von korsei (14.02.2021 um 20:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.02.2021, 10:58
Benutzerbild von N2S3
N2S3 N2S3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.07.2015
Ort: Köln
Beiträge: 511
Boot: Pura Vida 550
Rufzeichen oder MMSI: DG 4061
330 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Ich finde das mit der Mittelklampe vorne gar nicht schlecht. Da kann man eine Leine drauf liegen haben und nach vorne wahlweise nach SB oder BB durch die vorderen offenen Führungen legen.
Mittelklampen sind zum Schleusen Gold wert.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.02.2021, 11:00
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.009
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.839 Danke in 9.375 Beiträgen
Standard

Mach es so, wie es für dich zum Handling am Besten passt.
Es gibt da wohl kein Richtig und Falsch.
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.02.2021, 11:12
Wolkenschieber Wolkenschieber ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.05.2020
Beiträge: 188
Boot: Variant 707
224 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Hallo Korbinian,

ich finde die ursprüngliche Lage der Klampen auf dem Foto nicht schlecht.

Im Prinzip würden bei dieser Bootsgröße die hinteren Klampen und die Klampe vorne mitten auf dem Deck reichen zum festmachen. Aber wenn Du alleine fährst und mal kurz seitlich am Steg festmachen oder evtl. mal schleusen möchtest, wirst Du die Klampen in der Mitte schnell schätzen lernen. Wenn die Fender draußen sind, liegt das Boot bereits sehr stabil wenn es dort festgemacht ist. und dreht sich kaum noch. Beim Schleusen kannst Du am Steuer bleiben und nebenbei das Boot mit der Leine halten (dann natürlich am Boot nicht fest belegen).

Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 15.02.2021, 11:21
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.028
Boot: A29, Schlauchi
4.408 Danke in 2.568 Beiträgen
Standard

Die Klampe vor den Tröten ist wirklich weit hinten : stört aber nicht wirklich = die Festmacher gehen durch die Lippklampen auf die Klampe an Deck (hatte ich früher exakt SO).
Die beiden Springklampen (HIER auch Mittelklampen genannt) sind beim Schleusen + im Päckchen Gold wert.
Die Griffe achtern sind Griffe : da war wohl nur das Design wichtig.
Die Laternen darfst du wieder anschrauben, aber nicht einschalten. Vielleicht findest du LED Laternen mit Zulassung für waagerechten Anbau - sonst müsstest du 1 Montageklotz aufschrauben + z.B. Aquasignal 41 (sehr klein)) montieren.
Verchromen: "gelbe Seiten" + teuer (für 1 Messingbuchstaben vom Bootsnamen verchromen habe ich mehr bezahlt, als für die anderen 6 schon verchromte Buchstaben).
Zeige Bilder wenn fertig
Grüße, Reinhard

Nachtrag : willkommen im

Geändert von Federball (15.02.2021 um 11:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 16.02.2021, 18:48
korsei korsei ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.02.2021
Ort: Chiemsee
Beiträge: 31
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard Super Antworten

Hallo und danke für Eure tollen Antworten!

Dann werde ich die Klampen wieder wie auf dem Bild montieren, scheint die beste Lösung zu sein.
Das mit den Lampen ist interessant - da waren eh keine Glühbirnen drin , also von Anfang an wohl Fake.
@Federball: was meinst du genau mit "Montageklotz"? Die Aquasignalserie, das sind ja für dieses Boot Riesenklunker... muss das sein? Was ist da vorgeschrieben?
Ist denn so eine Tröte auch vorgeschrieben? Zuerst will ich nur elektrisch am Chiemsee fahren, aber vielleicht überkommt mich ja mal irgendein Fluss...
Ja, Bilder gibts natürlich, aber wohl erst im Frühling, wenn die Temperaturen mitspielen...

Viele Grüße
Korbinian
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.02.2021, 11:28
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.028
Boot: A29, Schlauchi
4.408 Danke in 2.568 Beiträgen
Standard

....ok, mein Fehler : die 41 habe ich selber, bis auf die 34er 2farben.
Die 34er sind recht klein. Montageklotz: nimm 1 Mahagoniklotz + nagle/schraube/klebe ihn an Deck, + daran seitlich die Laterne => schon fertig. Tröte muss nicht mit Strom = ich habe 2 zum pusten.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Anschaffung/Wert/investierte Zeit und Geld/etc. etc. Wolle56 Allgemeines zum Boot 56 17.05.2021 18:57
Welche Größe der Klampen? tomtom87 Restaurationen 9 07.07.2018 08:08
Volvo Penta MB2 50S - Wo gehört dieser Schlauch hin bzw. welche Funktion hat er ? cavefish Motoren und Antriebstechnik 0 08.05.2018 15:02
Welche Arbeiten müssen nach 2 Jahre im Winterlager gemacht werde? Edward75 Technik-Talk 11 12.01.2015 05:37
Bootskauf, welche Papiere müssen dabei sein? tomtomtom Allgemeines zum Boot 10 17.10.2013 20:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.