![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem schon mehrmals über Elektrolyse bei Aluschiffen geschrieben wurde, und mir manche schlaflose Nächt bereitete
![]() ![]() Das Schiff wurde mit dem gängigsten Alu EN AW-5454 / AlMg3Mn gebaut, und der "Stapellauf" erfolgte ohne Anoden und Unterwasseranstrich. ![]() ![]() Da ein neuer (Überwasser) Rumpfanstrich und die Reparatur des Bugstrahlruder geplant war, wurde das Schiff bei der West Marina an Land gestellt, wobei der Kran mit den 25t am Limit war. Der erste Eindruck war schon positiv, kaum Bewuchs und keine 5Lt. Muscheln am Unterwasser, vorwiegend an den Schweissnähten, welche mit einem Besen entfernt wurden, .....da kenne ich andere Geschichten. ![]() Eine einzige Ausblühung in der Grösse und Dicke eine 2€ Münze war vorhanden. Leider kein Bild davon, da ich zu neugierig war, wie es darunter aussehen wird, ![]() ![]() Nach dem reinigen mit dem Hochdruckreiniger ist eine harte dünne Schmutzschicht zurückgeblieben. Diese wurde nach Austrocknung an einer Stelle abgeschliffen um den Zustand darunter zu überprüfen. Auch dabei wurden nicht die kleinsten Anzeichen von Elektrolyse festgestellt. Die weissen Flecke waren Wohnsitze der Muscheln. Ebenfalls konnten die 200 VA M6 Schrauben der Scheuerleisten problemlos entfernt werden, 4 verzinkte benötigen etwas mehr Gewalt. Ich werde nun das Schiff weitere 10 Jahre beruhigt in seinem Element belassen. ![]()
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ja hallo,
super Erfahrung(sbericht). Darf ich aus eigenem Interesse fragen, welchen Farbanstrich Du Unterwasser verwendet hast? Beste Grüße Jens |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Gruss edi
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde kupferhaltiges Antifouling nehmen. Dann hat der Kran beim nächsten Auswassern 6t weniger zu heben
![]() Im Ernst - Danke für die Mittelung dieser Erfahrung. Irgendwie bin ich jetzt völlig entspannt ![]()
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
War anhand der Fotos davon ausgegangen, dass irgendwann nach dem Stapellauf Unterwasser doch noch etwas draufgekommen ist.
Hier im Revier ist außen schwarz obligatorisch. Versuche aber noch das Optimum zu finden.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Edi, ich bin neidisch!!!
Super und Glückwunsch zum Boot! Alles richtig gemacht. Dass der Dampfer in der Marina West rausgehen würde hätte ich allerdings nicht gedacht. Hättest du dich mal auf ne Käseplatte gemeldet. Seid ihr noch in Berlin?
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Danke Jakob,
mit mir am Bord hätte das schon nicht mehr funktioniert. ![]() Wir standen 2 mal vor Deinem Schiff, sind und bleiben noch in Berlin. Im Frühjahr werden wir nocheimal auf der Werft sein, für das Korkdeck. Wir melden uns dann Vorab Gruss Nina und Edi
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() JohnnyCash hab ich gesehen, euch leider nicht. Wo überwintert ihr? Meldet euch gerne mal! Und einen Kuss für deine Frau!
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Du bist doch nie da, wenn man bei dir vorbeihupt... Was meinst du, wird es dieses Jahr was mit dem 2018er Glühweintreffen?
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin Nini-Schipper
Vorweg mal Glückwunsch zum guten Verlauf Fragen:Aus welchem Material ist dein Propeller,gibt es da auch keine Anoden drum rum? Welche Binnengewässer,die scheinen so wohl elektrolytisch als auch biologisch ziemlich leblos zu sein? Als ich das letzte mal mein kleines Segelboot(8,7m/Stahl)ohne Antifouling und mit nur drei Anstrichen Venylbarier nach drei Jahren rausgeholt habe hingen da locker zwei bis drei Schubkarren Muscheln und noch anderes Bewuchzeug am Unterwasserschiff.Das ganze in der Billwerder Bucht eine Seitenbucht der Norderelbe mit Tide,Süßwasserwatt und ständig ca 0,5-1Kn Strömung mal von vörn und mal von achtern.Die Magnesiumanoden hatten sich jeweils zu einem Esslöffel Weißbrei zerlegt,Bronzepropeller Liegeplatzpäckchennachbar Stahlschiff,nie Lanstrom auch der Nachbar nicht. gruss hein
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin Edi,
schön, das dein Alu-Schiff immer noch gut in Schuß ist! ![]() Hast du eine Erklärung dafür, warum es ohne Anoden so problemlos funktioniert? Und was ist mit der Welle und der Schraube?
__________________
Gruß von Bord Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Hallo Klaus und Hein @ Klaus ….Erklärung habe keine dafür, ![]() ![]() ![]() Ne, natürlich habe ich vor dem Baubeginn ein wenig darüber nachgelesen, und die schrecklichen Bilder der Anodenhersteller noch nicht vergessen. Das gelesene habe ich jedoch nie richtig verstanden, und wollte ja bauen und nicht vorher noch ein Studium abschliessen. Selbstbauer bauen selbst, und sind eher Praktiker als Theoretiker, und handeln nach Erfahrungen. ![]() ![]() Deshalb habe ich einfach unsere 30 jährigen Schwimmstege aus 2mm Alu zur Grundlage genommen, die hinterliessen noch einen guten Eindruck und war einfach verständlich, also 6 und 8mm sollten die nächsten 30 Jahre locker überstehen., …..auch mit etwas Elektrolyse. Mangels Binnen-Aluschiffe hatte ich keine andere Möglichkeit. Welle, Schraube, und die einzige Anode an der Schraube sind immer noch Laden neu, warum ![]() An der METS hat mir ein Hersteller von Anoden auf die Frage …. Aluschiff, Binnengewässer, Selbstbauer..... mit ……spar das Geld für was anderes. …..geantwortet. ![]() Beim der Schraube wollte man mir eine aus einer Speziallegierung giessen, mit allen Gewürzen drin, wobei dem Preis entsprechend die Basis 50% Gold war. ![]() Dafür war mir das Risiko zu gross, dass dieser nicht passend ist, und die 4 bis 5 Standardschrauben für das gleiche Geld werden sich in der Zeit auch nicht auflösen. Was mich jedoch beunruhigt hat sind die 3 abgefressenen Kustsoffflügel am Bugstrahruder…. das werde ich weiter beobachten. ![]() ![]() Und auch ein anderes 15m Aluschiff auf der Werft hat gezeigt, dass es unschön ausgehen kann, ich kenne jedoch die E Installation, Fahrgebiet und Blechauswahl nicht. Es wurde nun gespachtelt und die 7 Anstriche werden nun hoffentlich die nächsten Jahre überstehen. @ hei mk Danke, unser Fahrgebiet war nur Binnen, in den Wein-, Fritten-, Käse- und Bierkanalen, und auch im destillierten Wasser von Berlin. ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Ausführung zu deinen Überlegungen als Selbstbauer.
Die Gedanken zum Alusteg sind sehr nachvollziehbar. ![]() Kurze Nachfrage: Hast du bei der Elektroinstallation irgendwas "besonderes" gemacht? Ich weiß, du hast 230 V für fast alles an Bord. Deshalb ich nehme an, am Landanschluß hängt ein ordentlicher Trenntrafo?
__________________
Gruß von Bord Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ein 3,5kw Trenntrafo ist vorhanden.
![]() Geändert von nini (08.10.2020 um 12:48 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nach vier Jahren Rab geht es jetzt mal nach KRK | Fomi | Mittelmeer und seine Reviere | 5 | 09.09.2009 10:04 |
Copperbot nach zwei Jahren | balimara | Allgemeines zum Boot | 0 | 18.04.2005 12:18 |
Innnbetriebnahme eines Motors nach 6 Jahren Standzeit | sailor99 | Technik-Talk | 12 | 15.11.2004 07:32 |
Regress- Garantie nach 7 Jahren ? | cebi | Allgemeines zum Boot | 3 | 29.09.2003 16:55 |
AQ170 - öfter mal was neues, auch nach 30 Jahren | Olaf | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 12.02.2003 11:37 |