boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.05.2020, 09:49
sas0r sas0r ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.12.2006
Beiträge: 375
54 Danke in 44 Beiträgen
Standard 2. Batterie für Kühlbox

Hallo,

wir haben auf unserem Boot nur eine Starterbatterie ohne Landanschluss.

Die Frau möchte gerne Kalte Getränke haben, also habe ich eine Dometic 21 gekauft.

Wenn ich jetzt eine 2. kleine Autobatterie, zb. 40AH, mitnehme um die Box tagsüber für 5-6h mit Strom zu versorgen, wie lade ich die Batterie dann wieder auf ?

Das ganze muss so geschaltet sein das unter keinen Umständen meine Starterbatterie mir leer geht, die Angst ist groß das Boot nicht mehr starten zu können, hatten schon mal ein "Trauma-Fall"

Einen Booster haben wir auch dabei, sicher ist halt sicher :

https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1 (PaidLink)

Danke und Gruß
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.05.2020, 10:16
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.211
6.637 Danke in 4.159 Beiträgen
Standard

Die Größe der Batterie hängt von der Stromaufname der Kühlbox ab. Ich glaube nicht das die 40 Ah reichen. Geh lieber auf 60-70 Ah rauf.
Die Batterie bei laufenden Motor mit zu laden ist kein Problem. Entweder über ein Relais oder eine Trenndiode. Es gibt reichlich Lesestoff hier im Forum.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.05.2020, 10:25
Benutzerbild von Juisas
Juisas Juisas ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.11.2011
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 484
Boot: Maxum 2400 SC3
364 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Ich kann Dir nur empfehlen ein Solarpanel zu kaufen. Darüber lädst Du die 2. Batterie und hast immer kalte Getränke. Nur wenn Du sehr viel fährst wirst Du die Batterien über die Lichtmaschine laden können. Ein Boot ist kein Auto. Im Auto laufen i.d.R. die Verbraucher, wenn der Motor respektive Lichtmaschine läuft.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.05.2020, 10:30
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.980
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Wenn ich das richtig gesehen habe, ist die Box eine thermoelektrische, also Peltier und kein Thermostat. Der Stromverbrauch ist hoch, etwa 5A. Da du die Autobatterie nur etwa zur Hälfte entladen solltest, kannst du 20Ah entnehmen, das sind 4 Stunden.

Am preiswertesten ist ein Batterieumschalter, da muss man natürlich dran denken, den entsprechend zu schalten, ansonsten Ladestromverteiler, Trenndiode, da gibts ne Menge.
Was für ein Boot ist das bzw. Was für eine Lichtmaschine?
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 01.05.2020, 10:31
sas0r sas0r ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.12.2006
Beiträge: 375
54 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Danke, aber ich habe eine Rinker , BR192 , wohin mit dem Panel

Ok, dann nehme ich eine 70er Batterie, über die Stromkreisläufe lese ich mich mal weiter ein.

Danke
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.05.2020, 10:32
sas0r sas0r ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.12.2006
Beiträge: 375
54 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Lichtmaschine weiss ich nicht, ist ein Merc. MPI 4,3l Motor verbaut
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.05.2020, 10:35
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.980
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Dann passt das, bei einem 8PS Ab hätte ich Bedenken


Zitat:
Zitat von sas0r Beitrag anzeigen
Lichtmaschine weiss ich nicht, ist ein Merc. MPI 4,3l Motor verbaut
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.05.2020, 11:00
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.040 Danke in 429 Beiträgen
Standard

Warum eigentlich so einen Aufwand wenn man Tagestouren macht?! Ne normale Kühlbox, die mit Eisakkus gefüllt wird, hält auch für einen Tag die Getränke kühl.

Vorteil - günstige Kühlbox, keine extra Batterie und zusätliches elektronisches Geraffel und wesentlich leichter ist das ganze dadurch auch noch.

Gleiches Ergebnis mit weniger Aufwand, Kosten und Gewicht.
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 01.05.2020, 11:18
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.741 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sas0r Beitrag anzeigen
Lichtmaschine weiss ich nicht, ist ein Merc. MPI 4,3l Motor verbaut
Aber auch da muss der Motor schon einige Zeit laufen um die Batterie wieder zu laden. Mal morgens 20min zur Badebucht und nachmittags wieder zurück reicht da auch nicht.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.05.2020, 11:24
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sas0r Beitrag anzeigen
Danke, aber ich habe eine Rinker , BR192 , wohin mit dem Panel

Ok, dann nehme ich eine 70er Batterie, über die Stromkreisläufe lese ich mich mal weiter ein.

Danke
bei den 3,8A, die deine Box laut Beschreibung bei 12V aufnehmen soll, könntest du bei 5 Stunden auch eine 40Ah-Batterie benutzen.
Nur "eine kleine Autobatterie" sollte das nicht sein (auch nicht bei 70Ah), sondern eine, die etwas eher für zyklische Anwendung gedacht ist.

Das Nachladen wird bis zur wirklichen Vollladung kaum funktionieren, da dazu, auch mit leistungsfähiger Lichtmaschine, vermutlich schlichtweg die Ladezeit (Motorlaufzeit) fehlt.

Von daher stellt sich die Frage, ob sich die Geschichte/der Aufwand grundsätzlich lohnt.
Immerhin brauchst du eine geeignete Batterie und, zur Sicherheit, möglichst eine automatische Trenneinrichtung bei abgeschaltetem Motor.

man könnte es auch anders machen:
Investiere in eine etwas größere und zyklenfestere Starterbatterie, stelle den Spannungswächter der Box auf "High" (11,7V) und gut ist...
Damit sollte die neue Batterie immer startfähig bleiben und wenn nicht, hast du ja noch deinen Booster....

Ich habe mir auch gerade eine Peltier-Kühlbox gekauft. Die braucht allerdings etwas mehr Strom. Sie hat zwar eine "Eco"-Schaltung, welche die Leistungsaufnahme (und die Kühlleistung) reduziert, nur funktioniert das lediglich bei 230V-Anschluss.

Für diese Box habe ich mir einen kleinen Spannungswandler 12V auf 6V geholt und kann diese, quasi im "Eco"-Modus, jetzt auch über 12V betreiben.
Die Stromaufnahme beträgt dabei ziemlich genau 1A und die Box schafft damit immerhin ca 11Grad unter Umgebungstemperatur zu kühlen und ist natürlich extrem leise....
Mit so einem selbst gebastelten Adapter, kannst du die Box sicher auch gefahrlos an der vorhandenen Starterbatterie für 6 Stunden anschließen, sofern dir die Kühllung reicht.
Ob deine teure Peltier-Box den 6V-Betrieb aufgrund der zusätzlichen Spannungswächterelektronik überhaupt mit macht, weiß ich allerdings nicht. Wahrscheinlich nicht...

Von daher würde ich in deinem Fall die Variante mit einer neuen, besser geeigneten Starterbatterie und entsprechender Einstellung des Batteriewächters bevorzugen.
Dabei steht nur der Batteriewechsel an. Einen weiteren Aufwand gibt es nicht.
...oder eben die Variante mit den Eiswürfeln....dazu hätte es dann allerdings keiner ca 200€ teuren Elektrokühlbox bedurft...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.05.2020, 11:39
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Fangen wir mal vorne an:

Für 1 Tag kommst du ganz locker mit ner stink normalen Kühlbox aus. 2-3 Kühlakkus dazu, Getränke gut vorkühlen und Geheimtrick Wasserflaschen komplett einfrieren (natürlich keine Glasflaschen). Dann hast du den ganzen Tag kühle Getränke.

Da du die Dometic aber schon mal gekauft hast, würde ich die zu Hause an 220 V hängen zum vorkühlen und im Auto und Boot nur bei laufendem Motor verwenden.

Ansonsten habe ich bei der Beschreibung von anderen Dometic Boxen gelesen dass die einen einstellbaren Unterspannungsschutz haben.

Ich würde den auf den höchsten Wert stellen und wenn die Box sich abschaltet, solltest du immer noch locker starten können. Zumal wir da doch eher über einen warmgefahrenen Motor reden der sofort anspringt.

Zweitbatterie würde ich mir komplett sparen und eher ne größere Starterbatterie kaufen. Ich könnte mir bei dem Preis von der Dometic TCX 21 (reden wir über die?) sogar vorstellen dass man da die Temperatur einstellen kann und dass die daher gar nicht so viel Strom braucht.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.05.2020, 14:01
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Supergeheimtrick: Statt Wasser nehme man Eistee in Tetrapacks. Kein Diätzeugs, je mehr Zucker desto besser. Denn: Zucker senkt den Gefrierpunkt. Je niedriger der Gefrierpunkt der Flüssigkeit, desto besser die Kühlwirkung.
Die Tetrapacks halten auch mehrmaliges Einfrieren problemlos aus, und trinken muss man die Plörre ja nicht.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 02.05.2020, 16:37
sebbij sebbij ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2018
Ort: 484xx
Beiträge: 628
Boot: Flyer 550 von 2012 ,135 PS Honda
613 Danke in 228 Beiträgen
Standard

Da muss man aber immer vor den Tagen das auch alles vorbereiten /dran denken ...wieder ein Punkt mehr an den man denken muss
Und ist man 2 Tage unterwegs ist auch doof ...
Also am besten ein kleines Solarpanel mit Regler dran ( gibt es z.B. als Aufklapp-Taschen) ,
einfach aufs Bimini oder wohin auch immer .... kletten /tackern / strapsen ... ...fertig ... ich sehe da keinen grossen Aufwand.

Wenn man will kann man ja auch trotzdem vorher ( wenn man dran denkt ) schon alles gut kühlen. Dann zieht die Box auch nicht so viel Strom.

Und generell ist eine 2. Batterie nie verkehrt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.05.2020, 16:46
Ahap Ahap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2019
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 634
Boot: Zar 53
521 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Zitat:
Investiere in eine etwas größere und zyklenfestere Starterbatterie, stelle den Spannungswächter der Box auf "High" (11,7V) und gut ist...
Damit sollte die neue Batterie immer startfähig bleiben und wenn nicht, hast du ja noch deinen Booster....
so sehe ich das auch und das war mir so der beste Beitrag

ich ticke da ganz ähnlich und habe das schon aktuell öfter beschrieben.
Ich habe mir eine größere Batterie zugelegt- mehr als nötig- und die kann ganz Problemlos über Nacht eine Kompressor Kühlbox von WAEKO/ Domestik betreiben. Natürlich muss der Wächter auf HIGH gestellt werden um Reserven zum Starten des Motors zu haben. Ich setze voraus das immer genügend Betriebsstunden des Motors zum Laden der Batterie beitragen. Ich selber fahre immer 4-6h täglich-sonst schalte ich ich die Box zur Sicherheit aus.
Man kann ja auch über Nacht die Box auf MINIMAL laufen lassen , das sind immerhin noch 10° wenn die Nacht sonst 25° hat .
Ich setzte mal eine neuwertige Batterie voraus:so um die 5h lasse ich ohne Gewissensbisse die Box schon laufen . Was länger ist beruhigt mich mein Jump Starter
__________________


Gruß Ahap
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.05.2020, 18:33
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sebbij Beitrag anzeigen
Da muss man aber immer vor den Tagen das auch alles vorbereiten /dran denken ...wieder ein Punkt mehr an den man denken muss
Und ist man 2 Tage unterwegs ist auch doof ...
Also am besten ein kleines Solarpanel mit Regler dran ( gibt es z.B. als Aufklapp-Taschen) ,
einfach aufs Bimini oder wohin auch immer .... kletten /tackern / strapsen ... ...fertig ... ich sehe da keinen grossen Aufwand.

Wenn man will kann man ja auch trotzdem vorher ( wenn man dran denkt ) schon alles gut kühlen. Dann zieht die Box auch nicht so viel Strom.

Und generell ist eine 2. Batterie nie verkehrt
ja klar, zweite Batterie, Trennrelais und noch ein effektives Solarpanel....irgendwie muss das Geld ja weg...

Da die Box vermutlich auch bei 12V-DC-Eingang eine Temperaturregelung hat, wie ich jetzt gelesen habe, sehe ich überhaupt keinen Grund mehr, ausschließlich die Starterbatterie bei Spannungswächtereinstellung "high" zu verwenden, denn wenn man sich mit etwas weniger Kühlleistung zufrieden stellt, verbraucht die Box im Durchschnitt keine 3,8A und dann sollte es nahezu jede intakte Starterbatterie für einen 4,3L-Motor für 5-6 Stunden schaffen.
Spätestens wenn noch gegen eine etwas größere AGM-Batterie gewechselt wird, ist das völlig ok.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.05.2020, 19:45
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.040 Danke in 429 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von newmie2205 Beitrag anzeigen
Viele vergessen hier, dass eine Kompressorkühlbox - auch bei 30 Grad - nie durchläuft... wenn die mal ihre Temperatur erreicht hat springt die paar mal für paar Minuten an um diese zu halten... Eine 40Ah Batterie langt für einen Tag.

Meine Coolfreeze CDF18 hält in Kroatien an einer 57Ah Lithium Batterie (ok - 24V) 3-4 Tage ... würde bei 12V also 1.5-2 Tage halten...

LG
Andy
Andere vergessen wiederum, dass es sich hier um keine Kompressorkühlbox handelt und die Box daher durchläuft.

Aber soll halt jeder machen wie er will. Für 30,- Euro ne passive Kühlbox mit Eisakkus und fertig wäre es. Man kann aber halt auch 400,- Euro ausgeben und ne Menge Aufwand betreiben für das gleiche Ergebnis.

Ich denke Infos hat er ja nun zur genüge um sein Vorhaben zu vollenden.

Edit: wo ist denn der Beitrag von newmie geblieben, den ich zitiert habe!?
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.05.2020, 05:19
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.726
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.339 Danke in 1.384 Beiträgen
Standard

Diese Thermoelektrischen Boxen haben halt den Nachteil das sie ständig durchlaufend Strom ziehen, hingegen die Kompressorkühlbox nur gelegentlich einschaltet.

Weiterer Vorteil einer Kompressorbox ist ich kann auch Tiefkühlen wenn benötigt und das bei jeder Außentemperatur.

Wir haben uns die kleine Dometic CF11 Kompressor zugelegt mit 12Volt und 220Volt Anschluss, habe alles so verkabelt das ich am Landstrom mit 220Volt meine Batterie auflade und die Box mit 220 versorgt wird und wenn ich den Stecker abziehe schaltet die Box automatisch auf 12Volt.

Und da hast auch wirklich kalte Getränke so um die 3-4 Grad 🍺🍺🍺
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	B23C9980-7A63-49AB-A7AD-907A6B81DE0F.jpg
Hits:	113
Größe:	73,7 KB
ID:	878787   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	168645E2-C2B8-4E60-A806-43B6D69429D4.jpg
Hits:	97
Größe:	70,6 KB
ID:	878788  
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.05.2020, 06:49
newmie2205 newmie2205 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 606
Boot: Prins 475
401 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koni205 Beitrag anzeigen
Andere vergessen wiederum, dass es sich hier um keine Kompressorkühlbox handelt und die Box daher durchläuft.

Aber soll halt jeder machen wie er will. Für 30,- Euro ne passive Kühlbox mit Eisakkus und fertig wäre es. Man kann aber halt auch 400,- Euro ausgeben und ne Menge Aufwand betreiben für das gleiche Ergebnis.

Ich denke Infos hat er ja nun zur genüge um sein Vorhaben zu vollenden.

Edit: wo ist denn der Beitrag von newmie geblieben, den ich zitiert habe!?
Ich habe gemerkt dass es sich nicht um eine Kompressorkühlbox handelt und habe meinen Beitrag gelöscht. Währenddessen hattest du ihn schon zitiert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 04.05.2020, 10:55
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Diese Thermoelektrischen Boxen haben halt den Nachteil das sie ständig durchlaufend Strom ziehen, hingegen die Kompressorkühlbox nur gelegentlich einschaltet.

Weiterer Vorteil einer Kompressorbox ist ich kann auch Tiefkühlen wenn benötigt und das bei jeder Außentemperatur.

Wir haben uns die kleine Dometic CF11 Kompressor zugelegt mit 12Volt und 220Volt Anschluss, habe alles so verkabelt das ich am Landstrom mit 220Volt meine Batterie auflade und die Box mit 220 versorgt wird und wenn ich den Stecker abziehe schaltet die Box automatisch auf 12Volt.

Und da hast auch wirklich kalte Getränke so um die 3-4 Grad ������
Die thermoelektrische Box um die es hier geht, muss m.E. nicht ständig Strom ziehen, denn sie hat eine Temperaturregelung, welche die meisten (i.d.R. viel günstigeren) thermoelektrischen Boxen nicht besitzen.
Wenn man sich temperaturmäßig bei der Kühlung etwas einschränkt, kann man daher auch den Stromverbrauch etwas senken.
(natürlich nicht vergleichbar mit einer Kompressorbox)

Für das Getränkekühlen (genauer: kühl halten), um das es hier geht, braucht man keine Tiefkühlmöglichkeit.

Eine Kompressorbox ist teuer, empfindlicher und in Relation zum Nutzinhalt, schwer.
Die nimmt man daher (ohne Stromversorgung) z.B. nicht so leicht mal mit an den Strand o.ä.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 06.05.2020, 09:17
Oburger Oburger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.04.2019
Ort: Oranienburg
Beiträge: 448
Boot: Albin 25 de Luxe, Gatz Cherokee
170 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Guten Tag, ich würde mir eine zweite Batterie sparen. Box zu Hause vorkühlen. Dann im Auto über den Zigarettenanzünder weiter kühlen. Im Boot bis zur Badebucht an der 12V Dose weiterkühlen. In der Badebucht Stecker raus. Sollte locker 6-12 Stunden kühl sein. Hohlräume in der Box mit Kühlackus auffüllen.

Gruß Riccardo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 06.05.2020, 09:24
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Ich könnte mir bei dem Preis von der Dometic TCX 21 (reden wir über die?) sogar vorstellen dass man da die Temperatur einstellen kann und dass die daher gar nicht so viel Strom braucht.

Gruß
Chris
Ich zitiere mich mal selbst. Es gibt durchaus thermoelektrische Boxen mit Regelung. Zudem sollte man sich auch abgewöhnen nur auf die Temperatur zu schauen. Wenn es draußen 0 Grad hat kommt mir ein 12 Grad kaltes Bier warm vor. Wenn es dagegen 30 Grad hat, empfindet man ein 12 Grad kaltes Bier als angenehm kühl. Immer bis zum geht nicht mehr runter kühlen braucht es gar nicht.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 06.05.2020, 09:34
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.211
6.637 Danke in 4.159 Beiträgen
Standard

Mit den Batterien ist das immer so eine Sache. Wenn die Starterbatterie z.B. nur noch 70 % auf Grund ihres Alters hat oder durch wenig Fahren nur wenig geladen wird sind 5 - 6 Stunden mit einer Kühlbox zum Starten zu wenig.
Ergo wäre es besser eine zweite Batterie einzubauen und einfach über ein Relais oder eine Trenndiode anzuschließen.
Wenn der Motor/Lima allerdings nicht in der Lage ist die zweite Batterie mitzuladen hat man einfach nur Pech und muß sich was anders einfallen lassen. Auf jeden Fall würde ich mit einer Batterie nie ohne Starterkabel losfahren und immer einen Ankerplatz suchen wo ich nicht alleine mit meinem Boot liege.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 06.05.2020, 16:04
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Mit den Batterien ist das immer so eine Sache. Wenn die Starterbatterie z.B. nur noch 70 % auf Grund ihres Alters hat oder durch wenig Fahren nur wenig geladen wird sind 5 - 6 Stunden mit einer Kühlbox zum Starten zu wenig.
Ergo wäre es besser eine zweite Batterie einzubauen und einfach über ein Relais oder eine Trenndiode anzuschließen.
Wenn der Motor/Lima allerdings nicht in der Lage ist die zweite Batterie mitzuladen hat man einfach nur Pech und muß sich was anders einfallen lassen. Auf jeden Fall würde ich mit einer Batterie nie ohne Starterkabel losfahren und immer einen Ankerplatz suchen wo ich nicht alleine mit meinem Boot liege.
Deswegen ja auch der Vorschlag, lieber in eine neue, zyklenfestere und etwas größere Starterbatterie investieren, als in eine Zweitbatterie, die zumindest ein Trennrelais, zusätzliche Installation, mehr Gewicht und mehr Platzbedarf bedeutet.

Zudem hat die Box einen Spannungswächter, den man so einstellen kann, dass die sich bei Last abschaltet, wenn an der Box 11,6V unterschritten werden.
An der Batterie bedeutet mindestens 12V. Damit wäre auch die Startfähigkeit mit einer älteren Starterbatterie sicher gestellt, nur werden dann höchstwahrscheinlich keine 5-6 Betriebsstunden der Kühlbox zustande kommen.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 06.05.2020, 18:15
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.211
6.637 Danke in 4.159 Beiträgen
Standard

Ja klar, je größer je besser. Ist aber trotzdem nur eine Batterie. Und wenn eine Batterie leer ist ist hängen im Schacht. Wenn von zwei Batterien eine leer ist ist das nicht schlimm. Ist ja auch immer die Frage ob es bei den 5-6 Stunden bleibt oder ob was dazu kommt. Wenn ich schon auf ca. 20 Kg Rücksicht nehmen muß dann gut Nacht und keine 30 Euro oder was son Relais kostet ausgeben will oder kann dann drehen wir eben am Propeller solange bis der Motor anspringt.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 07.05.2020, 10:18
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ja klar, je größer je besser. Ist aber trotzdem nur eine Batterie.
ja aber eine größere, eine geeignetere und eine neuwertige......zudem schrieb ich vom Spannungswächter der letztendlich verhindert, dass die Batterie bei 3,8A ca 12V unterschreitet...die Kühlbox wird dann maximal genau so lange laufen, wie es die Batterie zulässt.....Startfähig bleibt sie dann wohl (nahezu) immer.
Im Zweifel wird das Bier eben schneller wieder warm. Das war es dann aber schon an größeren Katastrophen und damit hätte der Eigner dann einen guten Hinweis, dass an seiner Elektrik etwas nicht mehr stimmt.

irgendwo muss man sich dann doch etwas auf die Technik verlassen.....ein Trennrelais kann im Zweifel auch kaputt gehen und die Lichtmaschine könnte nicht mehr laden oder der Motor hat einen Schaden usw.
Absolute Sicherheit gibt es nicht
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
2. Batterie im PKW für Kühlbox torsten72 Kein Boot 19 14.06.2014 20:30
Batterie zu Batterie Lader leo10 Technik-Talk 8 24.02.2013 13:37
Ladestrom von Lichtmaschine und Batterie-zu Batterie Lader auf eine Servicebatterie? PK1 Technik-Talk 2 07.06.2012 18:42
Grössere Batterie oder zusätzliche Batterie? jekal Technik-Talk 5 15.06.2011 19:01
Batterie zu Batterie-Ladegeraet von Sterling sascha Technik-Talk 3 16.06.2006 23:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.