![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
für die normale Kabelage?
Also für Leuchten, 12 V Steckdosen, kleinere elektrische Verbraucher , wie Funk, etc.? 1,5 oder 2,5 mm2
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehm 2,5 Silikonkabel für alle moderaten Verbraucher
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
2,5 mm2 würde ich nehmen,
da ist der Spannungsabfall geringer
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Obwohl die Original Verkabelung bei Booten oft nur 1,5er sind, und es funktioniert trotzdem alles an Bord.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Das ist die kostengünstigste Reicht-so Variante. Wenns danach geht müssten wir Alle 3PS Schlauchboote fahren.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#6
|
||||
|
||||
![]()
1,5mm² reicht für kleinere, normale Verbraucher allemal. Seht euch die Autoelektrik an.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
0,75 für Led Leuchten, 1,5 für Bilgepumpe, USB-Steckdose Je 2,5 für Plotter und Funk 4,0 für 12V Steckdose, Kompressorhupe 35 für Anlasser/Außenborder Also immer je nach dem. Gruß Ulf |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich so ähnlich.
1,5 qmm für das meiste. 2,5 qmm für größere Verbraucher. Mehr habe ich auch gar nicht liegen, bin ja kein Messi...
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich denke, die Bilgepumpe zieht höhere Ströme als Dein Funk oder der Plotter .... Im KFZ Bereich gelten folgende Richtwerte für Kabelquerschitte bei 12V Anlagen: 0,75 mm² 5 Ampère 1,0 mm² 7 Ampère 1,5 mm² 10 Ampère 2,5 mm² 15 Ampère 6,0 mm² 30 Ampère 10 mm² 40 Ampère 16 mm² 50 Ampère Gruß, Roland
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bilgepumpe 3A Funk im Sendebetrieb (hohe Leistung) 6A Gruß Ulf |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt da eigentlich drei Faktoren die den Querschnitt bestimmen. Einmal gibt es Listen mit der Strombelastbarkeit je nach Umgebung und Verlegeart ähnlich wie in Beitrag 9.
Dann geht es um den Zulässigen Spannungsabfall auf der Leitung. Wird die Leitung länger kann es angebracht sein einen höheren Querschnitt zu wählen als eigentlich wegen der Strombelastbarkeit gefordert währe. Dritten währe ein mindest Querschnitt wegen der Mechanischen Festigkeit. Da hat man hier im Forum für Boote oft schon die Empfehlung von 2,5 gelesen. Die 2,5 nehme ich daher auch. Die Mehrkosten sind bei meinem Boot überschaubar, die Wasserlinie hat sich wegen dem mehr Gewicht auch nicht merkbar verändert und der Platz war auch ausreichend.
__________________
Gruß Jörg |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Oh, eine 36W Bilgepumpe! Dann ist Deine Kabeldimensionierung korrekt. Meine Pumpen ziehen zwischen 7 und 12 A - davon war ich ausgegangen.
Gruß, Roland
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Roland
In dein Boot paßt ja auch viel mehr Wasser, da darf die Pumpe dann auch etwas robuster sein ![]() Gruß Ulf |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ulf,
am Liebsten ist es mir, wenn Wasser nicht IM Boot ist ![]() Gruß, Roland |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Für alles was ein bisschen weiter weg ist, mehr Strom zieht oder mäkelig auf Spannungsabfall reagiert nehme ich normalerweise 4 oder 6 Quadrat....: Heizung, Kühlschrank, Autopilot, Fäkalien- oder Wasserpumpe, Lenzpumpe.
Für alles andere wie Beleuchtung und Instrumente 2,5 Quadrat und nur für LED-Lämpchen und andere ganz kleine Verbraucher 1,5.
__________________
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Wenn der klügere immer nachgibt, führt das zwangsläufig zur Diktatur der Idioten Grüße aus Wesel am Niederrhein Uli |
#17
|
||||
|
||||
![]()
„ mit zunehmender Stärke und Länge des Kabels, steigt der Widerstand für den Strom“
Über den Satz aus dem Link müssen wir aber nochmal diskutieren ![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Die ganzen Ratgeber, die sich auf 230V Installationen beziehen,
haben immer die hierzu bestehenden Vorschriften als Maßstab. Bei der 12V Installation kommt aber ein weiterer Punkt zum Tragen: Dem langen Kabel ist es egal, wenn von 12V 2V verloren gehen. Für den angeschlossenen Verbraucher ist das aber nur noch (10*10)/(12*12) der Leistung, also rund 70%. Je nach Art des Verbrauchers fehlt also die Leistung (Motore/Scheinwerfer/Hupe) oder das Gerät muss länger laufen (Heizung/Kühlung). Das längere Laufen zieht natürlich auch länger an der Batterie, die somit auch (besonders bei Kühlboxen) schneller leer ist. Deshalb würde ich Kabel immer nach dem akzeptablen Spannungsverlust auslegen, man kann sich das ja beispielhaft mal für 2,5mm² ausrechnen, dann sieht man schon wo man steht.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich finde es ein wenig gewaltig übertrieben.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hausinstalation 230V alles 1,5mm²
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß, Roland Geändert von dragoskipper (19.07.2020 um 12:11 Uhr) |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ne, das ist Quatsch! 230 V Stromkreise mit 20A Absicherung sind in 2,5 mm² auszuführen, ebenso Leitungen zu 3-Phasen Anschlüssen wie Herddosen oder auch Zuleitungen zu 16A Starkstromanschlüssen. Zuleitungen vom Hauptverteiler zu Unterverteilungen z.B. in einzelnen Wohnungen werden in 6 mm² ausgeführt.
Inwieweit der Hinweis auf 230V Anlagen im Übrigen diesem Thread dienen soll erschließt sich mir nicht ... Gruß, Roland |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wahrscheinlich meinen die was anderes, wohl den steigenden Spannungsabfall auf der Leitung mit steigenden Strom. Ist wohl falsch ausgedrückt von denen.
__________________
Gruß Jörg
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Da die Spannung ja fast 40 mal höher ist kannst du das mit 12 Volt nicht so richtig vergleichen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welchen Frostschutz nehmt Ihr ? | Tuckerboot-Lühe | Technik-Talk | 109 | 12.11.2019 11:18 |
Welches Motoröl... nehmt ihr...?? | spicki | Motoren und Antriebstechnik | 29 | 29.07.2005 10:06 |
Wen nehmt ihr auf Euer Böötchen mit? | Flybridge | Allgemeines zum Boot | 36 | 28.06.2005 16:59 |
Umfrage, welches Teakpflegemittel nehmt Ihr ! | mr-friend | Technik-Talk | 1 | 17.04.2004 20:38 |
Umfrage > Welches Antifouling nehmt Ihr | mr-friend | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 01.04.2004 07:38 |