boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.05.2020, 22:01
Gizmo_1981 Gizmo_1981 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.03.2020
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 142
Boot: Wellcraft 192 Classic Bj. 1989 / Mercruiser 3.7L + Alpha One Gen1 mit SE106
47 Danke in 32 Beiträgen
Standard Austausch Simmerring Antriebswelle Mercruiser Alpha One

Hallo!

Wie schon oben beschrieben, ist leider der Simmerring + evt. O-Ringe der Antriebswelle meines Mercruiser Alpha One undicht. Bilge ist mit Öl versifft und beim Abdrücken des Getriebes bläst es da ab.
Habe diese Anleitung gefunden:
http://www.mercstuff.com/yokesealreplacement.htm

Da steht, man kann das Lagerspiel nach Markierung bzw. Gefühl einstellen. Im Werkstatthandbuch steht was von Shimming Tool, Reibwertschlüssel usw.

Was ist denn jetzt richtig und vor allem notwendig?

Dass man den Yoke prüfen sollte, ob er eingelaufen ist, bevor man da nen neuen Simmerring hinmacht ist auch klar.

Geändert von Gizmo_1981 (14.05.2020 um 22:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.05.2020, 23:28
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

in der Rep. Anleitung steht es jeden Falls richtig, mit dem Reibwertschlüssel
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.05.2020, 05:02
Benutzerbild von Sven2209
Sven2209 Sven2209 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2014
Ort: 46147 Oberhausen
Beiträge: 1.046
Boot: 2015-2020 Bayliner 1851 SS 3,0 2020 Crownline 242CR 2002
870 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Nen Yoke hätte ich noch liegen zur Not.
Kannst dich bei Intresse dann melden


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 20.05.2020, 20:00
Gizmo_1981 Gizmo_1981 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.03.2020
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 142
Boot: Wellcraft 192 Classic Bj. 1989 / Mercruiser 3.7L + Alpha One Gen1 mit SE106
47 Danke in 32 Beiträgen
Standard

So, habe den Input Shaft zerlegt. Natürlich ist der Yoke eingelaufen...
Wenn man da nen neuen nimmt, muss man dann neu shimmen? Dann gäbe es noch die Möglichkeit, das mit nem Speedy Sleeve hinzupfuschen... Oder einfach minimal abdrehen und hoffen, dass es trotzdem dichtet. Jemand Erfahrung mit diesen Möglichkeiten?
Die andere Welle im Oberteil schaue ich mir morgen an. Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200520_183625.jpg
Hits:	341
Größe:	58,2 KB
ID:	881288Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200520_190055.jpg
Hits:	175
Größe:	46,9 KB
ID:	881289Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200520_184543.jpg
Hits:	332
Größe:	53,6 KB
ID:	881290

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.05.2020, 20:20
Benutzerbild von Sven2209
Sven2209 Sven2209 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2014
Ort: 46147 Oberhausen
Beiträge: 1.046
Boot: 2015-2020 Bayliner 1851 SS 3,0 2020 Crownline 242CR 2002
870 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gizmo_1981 Beitrag anzeigen
So, habe den Input Shaft zerlegt. Natürlich ist der Yoke eingelaufen...
Wenn man da nen neuen nimmt, muss man dann neu shimmen? Dann gäbe es noch die Möglichkeit, das mit nem Speedy Sleeve hinzupfuschen... Oder einfach minimal abdrehen und hoffen, dass es trotzdem dichtet. Jemand Erfahrung mit diesen Möglichkeiten?
Die andere Welle im Oberteil schaue ich mir morgen an. Anhang 881288Anhang 881289Anhang 881290

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk

Dazu kannst du Exhauster hier im Forum gut befragen.
Wie gesagt hätte noch ein Yoke liegen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.05.2020, 21:08
Gizmo_1981 Gizmo_1981 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.03.2020
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 142
Boot: Wellcraft 192 Classic Bj. 1989 / Mercruiser 3.7L + Alpha One Gen1 mit SE106
47 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Oder ist die Rille in der Welle normal?

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.05.2020, 21:22
Benutzerbild von Sven2209
Sven2209 Sven2209 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2014
Ort: 46147 Oberhausen
Beiträge: 1.046
Boot: 2015-2020 Bayliner 1851 SS 3,0 2020 Crownline 242CR 2002
870 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gizmo_1981 Beitrag anzeigen
Oder ist die Rille in der Welle normal?

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk

Definitiv nein
Die Rille ist das ergebnis was 20 jahre der Simmerring da reingearbeitet hat.
Nur eine neue Welle mit neuem Dichtsatz bringt auf dauer abhilfe.
Wichtig ist den simmerring fetten bei der montage sonst läuft der trocken und reibt sich sofort kaputt mit den ersten umdrehungen.

Nur nen neuen Simmerring bringt dir nur sehr kurze Freude.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 20.05.2020, 22:02
Gizmo_1981 Gizmo_1981 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.03.2020
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 142
Boot: Wellcraft 192 Classic Bj. 1989 / Mercruiser 3.7L + Alpha One Gen1 mit SE106
47 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Ja, das war auch mein Verständnis. Im Endeffekt müssen ja die Toleranzen stimmen, damit es dichtet. Im diesem Fall gibt es ein Neuteil. Es gibt auch andere Möglichkeiten, so ne Rille wegtubekommen. Von Speedy Sleeves bis aufspritzen und neu abdrehen.
Mich haben vor allem die Erfahrungen interessiert. Zb ob, wenn man es einfach ein Stück abdreht, die Toleranz ausreicht, und es trotzdem dichtet.
Sooo alt sagen die alten Simmerringe auch nicht aus. Evt wurde auch ungeeignetes Öl verwendet.

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.06.2020, 16:23
Gizmo_1981 Gizmo_1981 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.03.2020
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 142
Boot: Wellcraft 192 Classic Bj. 1989 / Mercruiser 3.7L + Alpha One Gen1 mit SE106
47 Danke in 32 Beiträgen
Standard

So, alles neu eingedichtet samt neuem Yoke.
Statt Reibwertmesser hab ich einen Federkraftmesser genommen und mit der Hebellänge auf Kraft umgerechnet. Wobei bei der Messung eh die Reibung vom Simmerring mit dabei ist. Meiner Meinung nach geht das eh nur Pi mal Daumen. Aber habs natürlich trotzdem so genau wie möglich eingestellt.
Hab natürlich beim ersten Anziehen die Mutter überangezogen und musste die Lager noch mal abziehen, um das richtige Spiel zu bekommen. Man lernt dazu.
Geshimmt habe ich nicht neu, da nur die Dichtungen getauscht wurden und aus meiner Sicht die Konstruktion dafür sorgt, dass das Zahnflankenspiel vom Lagerspiel unabhängig ist.

Ausgiebige Probefahrt steht wegen Überhitzungsproblem noch aus.

DICKER HINWEIS für alle anderen:
Es gibt eine alte und eine neue Version der Welle. Das wurde mir aus der/den Anleitungen nicht deutlich genug.
Die alte Version hat einen kleinen Spacer zwischen den Lagern und wird per Drehmoment gespannt. Lagerspiel ergibt sich dann.
Bei der neuen Version sind die Lager auf Passung gepresst und man verschiebt mit der Mutter quasi das obere Lager auf der Welle, bis das Spiel passt.. In dem Fall kein Drehmoment nötig.
Hydraulikpresse ist sehr hilfreich.

Geändert von Gizmo_1981 (01.07.2020 um 09:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.08.2020, 14:27
Gizmo_1981 Gizmo_1981 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.03.2020
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 142
Boot: Wellcraft 192 Classic Bj. 1989 / Mercruiser 3.7L + Alpha One Gen1 mit SE106
47 Danke in 32 Beiträgen
Standard

So, Infoupdate.

Da der Impeller endlich gewechselt ist, kann jetzt getestet werden.
Bei der ersten kurzen Probefahrt sind bisher keine seltsamen Geräusche aufgetreten.
Ist jetzt zu beobachten, ob die Bilge ölfrei und trocken bleibt.

Danke für alle Tipps von euch!

Gruß
Christopher
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Austausch Omc Cobra gegen mercruiser Alpha one gen. II Schwammdrüber Technik-Talk 29 18.08.2020 17:47
Austausch LMC Cobra gegen mercruiser Alpha one gen. II Schwammdrüber Technik-Talk 0 07.05.2016 17:14
WAX Antriebswelle und Antriebswelle und Schiffsschraube lapot64 Motoren und Antriebstechnik 1 27.05.2014 18:35
Mercruiser 3.0LX, Alpha One Gen. 2, Getriebeöl an Antriebswelle heineken Motoren und Antriebstechnik 29 09.08.2013 18:14
Mercruiser alpha one Gen 2 Simmerring tauschen sickguy Motoren und Antriebstechnik 12 18.04.2013 22:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.