![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Ich möchte bei meinem Antrieb gerne Fehlstellen ausbessern. (Siehe Foto 1) Durch die etlichen Berichte im Booteforum bin ich jetzt etwas verunsichert. Der Antrieb soll nur ausgebessert werden. Was ich jetzt vorhabe ist blanke Stellen mit Säureprimer (Foto 2) zu behandeln, dann Volvo Penta Lack und Klarlack (Foto 3). Anschliessend auf den ganzen Antrieb Jotun Primer (Foto 4) und Jotun Antifouling (Foto 5) auftragen. Das Boot ist ein Wasserlieger (1/2 Jahr im Wasser). Meinen Transom Shield, welcher ein Flickenteppich aus verschieden Lackiereungen und galvanischer Korrosion ist, möchte ich genauso behandeln wie den Antrieb, allerdings ohne Volvo Penta Lack und Klarlack. Dort wo Ausblühungen sind werde ich bis aufs Aluminium schleifen. Da ich Teile am Tramson Shield bereits geschliffen habe, wird das Aluminium schon wieder oxidiert sein. Wo ich mir jetzt total unsicher bin ist, ob ich anstelle des Säuerprimers (Foto 2) lieber Epoxi Grundierfüller (Foto 6) verwenden soll. Alles bis auf den Grundierfüller habe ich bereits. Wenn ich komplett Falsch liege mit dem was ich vorhabe bin ich um jeden Hinweis dankbar. Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden. ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wichtig ist der richtige Primer, dieser sollte einige Stoffe (ich weiß nicht genau welche) nicht enthalten um nicht die Korrosion zu unterstützen.
Daher verwende ich den Prop-o-Drive Primer (andere Hersteller bieten auch schon ähnlichen Primer an SVB etc). Danach den Lack auftragen und AF. Fertig
__________________
Alles Gute aus Achim Torsten Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Markus,
ich würde den Antrieb aber nicht am Gewinde vom Messstab aufhängen, ist ja nur Aluminium, da ziehst Du dir mal ganz schnell das Gewinde raus. Gruß Dirk
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich werde jetzt den Epoxi Grundierfüller nehmen.
Der hält laut Beschreibung auch auf eloxiertem Aluminium und das ist ja nichts anderes als gewollt oxidiertes Aluminium. Es sei denn es hat jemand super Erfahrungen mit dem Säureprimer gemacht und rät mir zu diesem. Zu Spät, hatte den Antrieb schon aufgehängt. Was gibt es für Alternativen? (Edit: mir ist gerade eingefallen, wie ich es machen werde) Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden. ![]() Geändert von dingsda (03.04.2019 um 17:43 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hing bei mir immer so
![]() ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Z-Antrieb - Volvo Penta ausbessern? | chris1003 | Allgemeines zum Boot | 70 | 11.05.2021 07:45 |
Volvo Penta 3.0 GS (MD) + Z-Antrieb Volvo Penta SX | marcOpolo33 | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 26.10.2016 09:32 |
Frage zu Volvo Penta Antrieb 290DP - Antrieb OK ? | tom1000 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 20.07.2015 14:36 |
Kaufberatung / Volvo Penta AQ 151 B Motor 150ps. und Z-Antrieb Volvo Penta 290 | eppge | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 23.09.2010 17:46 |
Stahlrumpflack überwasser ausbessern - wie? | Seestern | Allgemeines zum Boot | 3 | 27.05.2002 14:00 |