boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.06.2018, 16:25
Baracuda17 Baracuda17 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 18.01.2018
Ort: NRW
Beiträge: 445
Boot: Charter, Segel und Motor
806 Danke in 324 Beiträgen
Standard Batterie wird überladen

Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem mi meinem Suzuki DT85 AB, erst wurde die Batterie beim fahren gar nicht geladen. Dann Fehler gesucht und es war eine Glassicherung 35A defekt. Jetzt nach einbau der neuen Sicherung wird die Batterie bei ca. 2000 Umdrehungen mit über 16 v geladen. Die Batterie ist neu und war auch voll geladen. Was könnte die Ursache sein?
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.06.2018, 16:40
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.194
6.620 Danke in 4.149 Beiträgen
Standard

Da wirst du einen neuen Regler brauchen wenn die Lima schon einen hat. Ansonsten einen Laderegler vor die Batterie bauen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.06.2018, 17:19
Baracuda17 Baracuda17 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 18.01.2018
Ort: NRW
Beiträge: 445
Boot: Charter, Segel und Motor
806 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Hallo Uli,
vielen Dank für die schnelle Antwort, dann werd ich mal auf die Suche gehen.
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.06.2018, 20:27
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Wird die Batterie wirklich mit 16 V geladen oder liefert die Lima 16V die gar nicht an der Batterie ankommen.Einfach mal direkt an der Batterie messen.Ich vermute einen Fehler in der Verbindung von der Lima zu Batterie.Ich hatte den Fehler durch eine defekte Trenndiode.

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.06.2018, 08:15
Baracuda17 Baracuda17 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 18.01.2018
Ort: NRW
Beiträge: 445
Boot: Charter, Segel und Motor
806 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,
Ich habe direkt während der Fahrt an der Batterie gemessen, als mein Voltmeter 16,3v anzeigte.
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.06.2018, 08:40
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.520
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.556 Danke in 1.288 Beiträgen
Standard

Hallo Bernd, welche Kapazität hat denn deine Batterie? Ich bin jetzt wirklich nicht der Fachmann im 12V Elektrik Bereich, kann aber was aus eigener Erfahrung beisteuern. Ich hatte das gleiche Problem. Ich wurde folgendermaßen belehrt. Wenn die Batterie groß ist, also sagen wir von vielleicht 50 Ah aufwärts, wird ihr nichts passieren. Vermutlich hast du direkt nach dem Starten zunächst eine recht normale Ladespannung (Batterie vom Startvorgang nicht mehr ganz voll) , die dann aber steigt, bei mir bis über 17V (Batterie ist jetzt voll), vor allem bei hohen Drehzahlen. Gefährlich kann das für angeschlossene Instrumente werden, ist aber wohl ein normales Phänomen. Ein Laderegler wäre u.U. hier hilfreich. Mir hat ein netter Forumskollege einen Spannungsbegrenzer für die Armaturen (ca. 12,V) gebaut und damit bin ich nun zufrieden.
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 26.06.2018, 11:41
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Mot.-Nr?

Motor hat norm Gleichrichter/Regler..
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.06.2018, 13:43
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

16 Volt direkt an der Batterie (direkt auf den Polen gemessen)ist eindeutig zu viel,ganz kurzzeitig vielleicht noch zu akzeptieren,aber minutenlang soviel könnte Schäden veranlassen.Wenn die Verkabelung stimmt,wird es wohl der Regler sein.

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 26.06.2018, 15:06
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.520
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.556 Danke in 1.288 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf, was ist denn der fachliche Hintergrund deiner Antwort, bzw. an welchen Stellen wird es kritisch? Wenn wir dem Fragesteller helfen wollen muss er ja die Antworten in Relation bringen können. Mit vielen einzelnen, oft gegensätzlichen, Meinungen kommt man ja nicht weiter. Vielleicht kannst du das etwas mehr erklären.
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 26.06.2018, 18:55
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Ok,irgendwo über den üblichen 14,8 V temperaturabhängig fängt die Batterie an zu gasen.Sie kocht das Wasser raus und entwickelt Knallgas.Irgendwann fliegt sie einem dann um die Ohren.Das kann man in einigen Battrietreads bereits hier nachlesen.Soviel zur Theorie.Helfen können wir dem TO nur ,indem wir andere Sachen ausschließen,wie zB. Defekt Kabelverbindung,oder Messfehler.Jetzt wird er wohl an Lima/Regler weitersuchen müssen,weil viel mehr gibt es an der Anlage nicht was die Spannung beeinflusst.
Wenn einige Ladegeräte auf 15,3 V kurzzeitig gehen um in die Gasungsspannung zu kommen,da sehe ich 16 V über einen längeren Zeitraum schon als kritisch an.Die genauen Werte dann einfach mal guckeln.Reicht das so zur Erklärung ?

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 26.06.2018, 19:35
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.520
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.556 Danke in 1.288 Beiträgen
Standard

Mir schon soweit. Ist das bei Batterien mit größerer Kapazität auch so? Mir wurde gesagt, in diesem Fall macht die Batterie das mit, zumal der Ladestrom ja vermutlich nicht so hoch ist.
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 26.06.2018, 20:07
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Logisch steckt eine größere Batterie das noch eher weg,Gut ist das aber für keine Batterie.Es gibt da ein paar geringe Unterschiede in den Ladekennlinien der einzelnen Batterietypen AGM,Gel bzw. nasse Blei/Säure und auch in Bezug ob Starter,Verbraucher oder Traktionsbatterie.Das würde aber jetzt zum Erklären zu weit führen.
Wie gesagt,ich hatte zum Saisonstart auch 16V auf der Anzeige und habe sofort nach dem Fehler geschaut.Ein neu eingebautes Trennrelais war falsch belegt und hat die falsche Batterie als Referenz genommen und somit keinen Strom von der Lima zur Batt.gelassen.Nach Richtigem Anschließen war dann wieder alles ok.Das 16-17 V bei manchen Booten normal sein soll habe ich noch nie gehört und will ich auch nicht glauben.Lasse mich aber gern auch vom Gegenteil überzeugen.

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 26.06.2018, 20:12
Benutzerbild von Passat2003
Passat2003 Passat2003 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 250
Boot: Princess 7 Mtr.
558 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Tach auch, Roland, das was du meinst ist, wenn ein Außenbordmotor nur einen Gleichrichter aber kein Laderegler hat. Dann ist es gut, wenn man längere Strecken fährt das eine größere Batterie angeschloßen ist. Ich denke der angesprochene Motor hat einen externen Laderegler verbaut.


Gruß Walter

Geändert von Passat2003 (26.06.2018 um 20:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 26.06.2018, 20:17
Baracuda17 Baracuda17 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 18.01.2018
Ort: NRW
Beiträge: 445
Boot: Charter, Segel und Motor
806 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
Erstmal Danke für Eure Antworten.
@Roland: 63 AH
@Herbert: BJ. 89
@Ralf: nach dem ich den hohen Ladestrom bemerkt hatte haben wir sofort angelegt und ich habe die Sicherung wieder entfernt. Jetzt wird die Batterie nicht geladen aber auch nicht überladen. Da wir im Moment fast täglich eine Runde mit dem Boot fahren im Urlaub ist es erstmal nicht so tragisch. Vieleicht hat der Vorbesitzer auch deshalb die Sicheung nicht ersetzt.
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.06.2018, 20:20
Baracuda17 Baracuda17 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 18.01.2018
Ort: NRW
Beiträge: 445
Boot: Charter, Segel und Motor
806 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Ich nochmal,
So wie ich die Explosionszeichnungen von meinem Motor lese habe ich auch nur einen Gleichrichter. Aber ich bin auch nicht so der Elektriker.
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.06.2018, 20:26
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Man soll aber eine Drehstromlichtmachine nicht mit abgeklemmter Batterie,also ohne Last, laufen lassen,das kann unter Umständen den Regler zerstören.Mein Regler hat es allerdings auch überstanden .Nur mal so als Tipp.Hast du keine Werkstatt in der Nähe,die mal schnell die Lima prüft?Wäre doch schnell ausgebaut und hingebracht.Der Regler sitzt ja meist auf oder in der Lima.So hättest du schnell Gewissheit und wieder ein intaktes Boot.Macht in der Regel fast jede Autowerkstatt oder der Bosch Dienst.

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 26.06.2018, 20:29
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Ups,und jetzt muss ich mich korrigieren,hatte im ganzen Thema nicht bemerkt,dass es ein AB ist.Grundthematik bleibt gleich,aber wie leicht man da die Lima ausbauen kann und wer da helfen kann,da war ich leider am Thema vorbei,sorry

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 26.06.2018, 20:35
Baracuda17 Baracuda17 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 18.01.2018
Ort: NRW
Beiträge: 445
Boot: Charter, Segel und Motor
806 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,
Wir sind noch bis Ende der Woche im Urlaub in NL. Danach werde ich meinen Händler informieren. Habe ja noch Garantie auf den Motor. Bin aber jetzt schon mindestens 20 Std. ohne Sicherung gefahren. Die Batterie wird allerdings nicht geladen. Ich weiß auch garnicht wo die Lima sitzt am Motor.
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 26.06.2018, 21:34
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.520
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.556 Danke in 1.288 Beiträgen
Standard

Ist das ein älterer AB, ein 2takter? Dann sitzt sie unter der Schwungscheibe an der der Anlasser dreht. Meine liefert 4A, das ist nicht gerade viel. Du kannst sie auch im eingebauten Zustand messen, schau dir mal den Schaltplan genau an.
Ich hatte das Thema auch hier im Forum diskutiert, man hatte mir zu einem Laderegler aus dem Motorrad/Rollerbereich geraten um den AB nachzurüstende. Das war ein Tip von ralfschmidt.

Es ist jetzt aber allen klar, dass es sich um einen AB mit Ladespule handelt, denke ich. Meines Wissens sind das etwas andere Verhältnisse wie bei einer normalen Lima.
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland

Geändert von Käpt'n Rook (26.06.2018 um 21:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 27.06.2018, 07:29
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

IdR haben kleine Außenborder (- ca.8 PS) und Handstarter, nur eine Lichtspule, die eine Drehzahl,- und Lastabhängige Wechselspannung von ca. 8-16 V liefert.
E-Startmodelle dieser PS-Klasse aber haben hinter der Lichtspule zumindest noch einen Gleichrichter, der für die Batterie Ladung notwendig ist, dessen Ausgangsspannung kann auch bis ca. 16 V reichen, um damit die Batterie nicht dauerhaft zu überladen und somit zu schädigen, ist es notwendig, entweder bei längerer Fahrt das Licht/Lichter einzuschalten, was durch den höheren Leistungsverbrauch die Ladespannung leicht absenkt, oder eine Batterie größerer Kapazität oder eine Regler, den es auch als Gleichrichter/Regler Kombi gibt, der dann eine Batterieschonende Gleichspannung von max.ca. 14,5 V abgibt, zu verwenden.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 27.06.2018, 08:26
Baracuda17 Baracuda17 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 18.01.2018
Ort: NRW
Beiträge: 445
Boot: Charter, Segel und Motor
806 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
Vielen Dank für die tollen Ratschläge, wenn wir wieder zuhause sind werde ich sie mit meinem Elektriker abarbeiten. Werde mich dann nochmal melden wenn es funktioniert.
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 27.06.2018, 10:10
Benutzerbild von chris3333
chris3333 chris3333 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: Tisno / Kroatien
Beiträge: 790
Boot: Motor und Segel
665 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Wenn Du viel unterwegs bist setz einen Regler dazwischen, ansonsten kannst Du die Batterieen wechseln wie Unterwäsche.
__________________
Liebe Grüsse Christian
Online Registrierung Kroatien (Permit Kurtaxe): https://www.bootsanmeldung-kroatien.com/
Yachtservice Murter: https://yachtservice-kroatien.com/
Boot verkaufen? Auch das erledigen wir für Dich wenn Du magst: https://www.wirverkaufendeineyacht.de/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 27.06.2018, 20:32
Baracuda17 Baracuda17 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 18.01.2018
Ort: NRW
Beiträge: 445
Boot: Charter, Segel und Motor
806 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Hallo Christian,
Könntest Du mir Vieleicht einen Link für einen Regler schicken, den ich einbauen könnte.
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 28.06.2018, 06:56
Benutzerbild von chris3333
chris3333 chris3333 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: Tisno / Kroatien
Beiträge: 790
Boot: Motor und Segel
665 Danke in 337 Beiträgen
Standard

https://www.ebay.de/itm/Regler-exter...QAAOSwpapaWM-3 (PaidLink)

Sowas könnte ich mir vorstellen, bin aber nicht sicher ob sich dieser mit Deiner Lima verträgt. Sprich mal bitte eine Vertragswerkstatt deines Aussenborders an um sicher zu gehen.
__________________
Liebe Grüsse Christian
Online Registrierung Kroatien (Permit Kurtaxe): https://www.bootsanmeldung-kroatien.com/
Yachtservice Murter: https://yachtservice-kroatien.com/
Boot verkaufen? Auch das erledigen wir für Dich wenn Du magst: https://www.wirverkaufendeineyacht.de/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 29.06.2018, 08:14
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Vielleicht wäre SOWAS eine Lösung?
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
wie ist das eigentlich, trailer 300kg überladen und versicherungsschutz ? jk7000 Allgemeines zum Boot 53 22.04.2016 06:32
Überladen oder doch nicht? >3,5t< Raffy Allgemeines zum Boot 14 27.04.2013 17:37
überladen, erfahrungsberichte..?? jeenns Kleinkreuzer und Trailerboote 25 10.04.2013 08:01
Ist euer Trailer überladen? (egal ob immer oder seltener) Bastler Kleinkreuzer und Trailerboote 38 01.06.2011 07:10
Trailer überladen Wolfgang_M Allgemeines zum Boot 27 24.07.2008 22:36


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.