![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin in die Runde.
Ich habe eine Frage an diejenigen, die sich besser mit Propellern auskennen als ich. Iich habe heute mal meinen Propeller beguckt. Der ist 7 Stunden gelaufen und zeigt in der Mitte des äußeren Drittels der Blätter Zeichen von Kavitation. Es handelt sich um einen 3 Blatt Aluprop Blach Max von Mercury mit 17er Steigung. Der Motor dreht den auf 5200 upm. Laut Propellerrechner habe ich einen Schlupf von 11%, also eigentlich gar nicht schlecht denke ich als Laie. Was läuft da falsch? Gruss Torsten
__________________
Grüße von der Ostsee Wo alle einer Meinung sind, wird fast immer gelogen! Wer nichts weiß glaubt alles. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin zwar nicht der Experte der Dir hier helfen könnte, aber ein Bild wie sowas aussieht würde mich doch schon sehr interssieren.
__________________
Viele Grüße ![]() Michael |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte nichts zum fotografieren mit. An der beschriebenen Stelle aller 3 Flügel ist auf einem ca. 2 cm breiten Streifen der Lack ab, und das Aluminium ist leicht rauh.
Gruss Torsten
__________________
Grüße von der Ostsee Wo alle einer Meinung sind, wird fast immer gelogen! Wer nichts weiß glaubt alles. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Könnte es auch sein, dass der Prop da irgendwas berührt hat?
__________________
Gruss Jons
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Nein das ist ausgeschlossen, der läuft vollkommen frei. Die Oberfläche ist leicht rauh keine Schleifspuren.
__________________
Grüße von der Ostsee Wo alle einer Meinung sind, wird fast immer gelogen! Wer nichts weiß glaubt alles. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Berührt hat, nicht weiterhin berührt: einen Pfahl oder ein Metallteil unter Wasser, am
Steg oder irgendwas, was halt nicht den Rand beschädigt hat, sondern den Prop weiter innen. Andererseits würde ein Kavitationsschaden schon passen. Ein Foto wird hier sicherlich Klärung bringen.
__________________
Gruss Jons
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mach mal Bilder, stell die hier ein und dann wird man weiter diskutieren können.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es sich überhaupt um Kavitation handelt....dann müsste man wissen wie hoch der Prop gefahren wird.Sind aber nicht nur diese Faktoren,denn der Rumpf im Heckbereich kann sich auch schon störend auswirken.
Wenn es so sein sollte das wir darüber sprechen,reichen oft kleine Setupänderungen.Edelstahlprop ist dabei nicht unbedingt die Lösung aber kommt damit einige Jahre länger klar.
__________________
Gruß,Matze Geändert von Phantom-Matze (22.05.2016 um 20:57 Uhr)
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
@ huebi Ja mache ich am nächsten Wochenende, Boot liegt an der Seenplatte.
@ matze Da ist nichts mit Set up ganz normaler 115 Mercury 4 Takt efi an einem Langschaft Spiegel. Vorher werkelte dort ein 120 PS Evinrude 2 Takt sechs Jahre problemlos ohne derartige Effekte.
__________________
Grüße von der Ostsee Wo alle einer Meinung sind, wird fast immer gelogen! Wer nichts weiß glaubt alles. Geändert von gaudeamus (22.05.2016 um 20:56 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
ich vermute mal der Propeller ist nicht neu
und war nur schlecht überlackiert bei der geringen Geschwindigkeit die du erreichst wäre Kavitation ungewöhnlich
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
@Ralf:Geschwindigkeit ist dabei nicht unbedingt die Ursache.Auch Verdränger können Probleme mit Kavitation haben.Für mich hört sich das ganze aber noch ziemlich entspannt an,evtl auf Edelstahlprop umsteigen. Warten wir die Bilder ab...
__________________
Gruß,Matze Geändert von Phantom-Matze (22.05.2016 um 21:15 Uhr)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Opferanode ev runtergegangen?
__________________
Liebe Grüsse Andreas ![]() Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten! ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß,Matze
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Habe den Prop mal fotografiert. Also nageneu ist der nicht aber original lackiert, nicht ausgebessert.
__________________
Grüße von der Ostsee Wo alle einer Meinung sind, wird fast immer gelogen! Wer nichts weiß glaubt alles. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Da alle drei Blätter im gleich Muster betroffen sind gehe ich davon aus, da war was im Wasser was du bzw die Schraube berührt hat
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
@ elgar
Aus meiner Sicht spricht die Oberflächenstruktur (rauh/porös) der beschädigten Bereiche gegen deine Theorie. Bei einen Schaden durch Kollision des Propellers mit einem Gegenstand würde ich Schleifspuren und am Rand des Propellers eine Deformierung durch den Anschlag erwarten. Gruss Torsten
__________________
Grüße von der Ostsee Wo alle einer Meinung sind, wird fast immer gelogen! Wer nichts weiß glaubt alles.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Sag mal, im 1. Bild, ist da am unteren Blatt linker Rand (in Verlängerung des Farbabriebs) eine Macke im Propeller?
__________________
Viele Grüße ![]() Michael
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Der hat einige Jahre (also genau genommen seit 2005 wenn ich mich nicht irre) irgendwo rumgelegen zuletzt in der Bilge meines Bootes als Ersatzpropeller. Er ist also nicht neu.
Es ist aber der originale Lack der sicherlich "Lagerungsspuren" aufweist, sieht man auch an den Rändern der Flügel. Aber Macken/Verformungen im Sinne eines Anschlages an ein Hindernis im Fahrbetrieb hat der nicht, würde ich auch erkennen, weil ich schon einige, also genau genommen 2 Stück, an Unterwasserhindernissen geschrottet habe.
__________________
Grüße von der Ostsee Wo alle einer Meinung sind, wird fast immer gelogen! Wer nichts weiß glaubt alles. |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sieht schon sehr nach Kavitaiton aus. Zum Thema Kavitaiton / Schlupf ganz unten auf der Seite. "Kanten glätten" ![]() ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
@ Fränkie
Danke - interessante Seite, kannte ich noch nicht - also Kellermann schon aber nur die Bestimmung des Baujahres von Motoren. Kanten glätten....wird schwierig, die sind glatt. Möglicherweise liegt die Erklärung darin, dass ich den Motor bei dem Versuch, den optimalen Trimmwinkel zu finden, soweit aus dem Wasser getrimmt habe, dass kurzzeitig die Höchstdrehzahl 6000 rpm wohl aber bei unzureichendem Wasserkontakt erreicht wurde - ist mir 3 oder 4mal passiert. Also Ventilation und in der Folge Kavitation, steht so auch bei Kellermann, könnte des Rätzels Lösung sein. Gruss Torsten
__________________
Grüße von der Ostsee Wo alle einer Meinung sind, wird fast immer gelogen! Wer nichts weiß glaubt alles. Geändert von gaudeamus (30.05.2016 um 12:05 Uhr) |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Kleinste Beschädigung und schon geht´s los.
Der Prop war 2 Betriebsstunden vorher noch tiptop schwarz (mit gaanz vielen Betriebsstunden vorher). Die "verbogene Kante" - der grau verfärbte Bereich- (Treibholzkontakt) war eigentlich kaum sichtbar, schon gar nicht wirklich fühlbar. Und dann hat´s gleich alle 3 Blätter beeinflusst, net nur das betroffene.............. ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (30.05.2016 um 12:27 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ja das ist schon beeindruckend! Aber da ist ja eine eindeutige Beschädigung feststellbar.
Ich glaube ich lege den Prop wieder dahin wo er gelegen hat.....so als Reserve in die Bilge und hole mir einen neuen, von den Laufeigenschaften ist der nämlich erstaunlicherweise nicht schlecht. Mal sehen ob sich bei einem identischen nagelneuen Prop. das gleiche Phänomen zeigt. Ansonsten ist ein Edelstahlprop. im Zulauf.
__________________
Grüße von der Ostsee Wo alle einer Meinung sind, wird fast immer gelogen! Wer nichts weiß glaubt alles. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
ich glaube auch ehr du irgend was im Wasser berührst hast oder der Schaden vom Lagern kommt,
wenn das Kavitation wäre, sollten die Schäden ehr ganz an den Flügel Kanten sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ich lackiere meinen Prop schon lange nicht mehr. Vergebene liebesmüh.
Die Schwebstoffe im Wasser schmirgeln die Farbe eh in Nullkommanix wieder runter. So sieht er jetzt aus und so wird er auch wieder montiert. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
komisch wenn Gröver Propeller lackiert,
hält die Farbe immer ewig, möchte mal wissen was die für eine Farbe benutzen ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Interessant: Kavitation bei Delfinen | N.Eptun | Kein Boot | 35 | 17.09.2009 20:05 |
probleme nach propwechsel, kavitation | roberteberle | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 02.06.2009 08:52 |
Kavitation/Gegenmassnahmen | dieter63 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 09.05.2007 23:29 |
Wann beginnt Kavitation am Propeller? | tupilaq | Technik-Talk | 5 | 10.12.2006 10:29 |
Propeller und Kavitation | derbenny99 | Motoren und Antriebstechnik | 23 | 13.09.2006 21:43 |