![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
hallo leute,
nach wasserung haben wir diesjährig folgendes problem festgestellt: nach dem winter haben wir von f6 auf f7 umgestellt, duoprob. nun haben wir bei den ausfahrten fogendes festgestellt: im bereich von 3000-3500 rpm habe ich, wenn der antrieb etwas angetrimmt ist (2ter strich über null) ein luftschnappen/durchdrehen des props, kurzfristig. dies ist verbunden mit teilweisen vibrationen. diese verschwinden wenn ich wieder gegen null runtertrimme. vorher bei den f6 hatte ich dieses phänomen nicht. kann dieses auftreten durch die größeren props? motor vp 496 mit vp dps antrieb. mfg robert
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert Danke fürs lesen. es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich neigt ein Prop mit grösserer Steigung schneller zur Kavitation.
Wie war denn die Drehzahl mit dem F6 und dem F7 bei Vollgas? Gruss Urs |
#3
|
|||
|
|||
![]()
hi urs,
mit dem f6 nach einfahren und freifahren des motors bis ca 4700. mit den f7 sind wir am sonntag mit vollem tank, voller ausrüstung und voller besatzung (2 erwachsene und 3 kinder) 4550 rpm. 4600 darf er. kukst du im restaurierungströöt, ist ein bild von der logge drin. ![]() hab eben mal mit der werft tel., selbe aussage, die größeren tendieren eher zur kavitation, außerdem wurde ein neuer trimmsensor verbaut, d.h. es kann sein das er bei gleicher anzeige etwas höher steht. auch die aufgetretenen vibrationen wurden mit dem kavitieren erklärt. (sind sofort weg bei gaswegnahme oder runtertrimmen). mfg robert
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert Danke fürs lesen. es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht |
![]() |
|
|