boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 56
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.09.2016, 10:02
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.303
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.786 Danke in 2.967 Beiträgen
Standard Der Bund kippt 838 Millionen Euro in den Elbe-Lübeck-Kanal

Statt an die maroden Schleusen zu denken

Der unwichtige Elbe-Lübeck-Kanal soll für 838 Millionen Euro ausgebaut werden. Ein Stück aus dem Tollhaus, kommentiert Jürgen Muhl. See 4293 articles about Lübeck


1 von 1
Der Elbe-Lübeck-Kanal wirkt zurzeit eher idyllisch denn als als bedeutende Wasserstraße.

Foto: Imago/Reinhard Balzerek
1 von 1

Von wegen kein Geld. Von wegen Neutralität bei der Festlegung von Milliarden, die in den Bundesverkehrswegeplan fließen. Man glaubt es kaum. In einer Zeit der knappen öffentlichen Mittel werden kurz einmal über 838 Millionen Euro für den Ausbau einer Wasserstraße, die im jetzigen und auch zukünftigen Wirtschafts-Kreislauf nur eine untergeordnete Rolle spielt, reserviert.
Bis 2030 sollen Straßen, Schienen und Wasserwege in ganz Deutschland mit fast 270 Milliarden Euro ausgebaut und in Schuss gehalten werden. Knapp die Hälfte aller Mittel sind für Bundesstraßen und Autobahnen vorgesehen, fast 42 Prozent für Bahnprojekte, der Rest für Flüsse und Kanäle. Erhalt soll generell Vorrang vor neuen Projekten haben. Die dazugehörigen Gesetze gehen nun in die parlamentarische Beratung.
Der Bund schmeißt mit dem Geld nur so um sich. Eben diese Summe steht im Bundesverkehrswegeplan zum Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals. Ein Eldorado für Freizeit-Skipper ist diese verschlafene Idylle am südöstlichen Rand Schleswig-Holsteins. Mehr nicht.
Von wegen Schiffsverkehr. Die Frachtmenge ist bis auf unter 600.000 Jahrestonnen gesunken. Sogar die Binnenschiffer meiden diesen Kanal. Zum Vergleich: Auf dem Nord-Ostsee-Kanal werden im Jahr rund 91 Millionen Fracht transportiert, das ist mehr als das Hundertfache der Tonnage zwischen Elbe und Lübeck.
Der Elbe-Lübeck-Kanal ist ein Auslaufmodell und eher als Museumsstück geeignet denn als zeitgerechte Wasserstraße. In Reedereikreisen ist der 62 Kilometer lange Kanal längst Geschichte.
Während der Nord-Ostsee-Kanal angesichts gesunkener Ölpreise, wodurch sich die Schiffspassage ums Skagerrak wieder rechnet, um seine Zukunft kämpft und mit altertümlichen Schleusen an Konkurrenzfähigkeit verliert, punktet das Freizeit-Gewässer mit politischen Floskeln. „Eine Binnenwasserstraße mit Chancen auf eine positive Entwicklung.“
Wenn sich der lauenburgische CDU-Bundestagsabgeordnete Norbert Brackmann und die Industrie- und Handelskammer Lübeck da man nicht täuschen. Brackmann und die IHK haben dieses Projekt mit trickreicher Behördentaktik angeschoben und stehen kurz vor einem erfolgreichen Abschluss. Wenn nicht doch noch Vernunft in die zuständigen Ausschüsse einzieht. Selbst im Kieler Wirtschaftsministerium wollte man zunächst nicht so recht glauben, wie leichtfertig Berlin mit dem Geld umgeht.
Auf der anderen Seite zeigt dieses Stück aus dem Tollhaus, dass Abgeordnete – wenn sie denn ihrer Heimat etwas Gutes tun wollen – durchaus erfolgreich agieren können. „Es war harte Arbeit“, sagt der CDU-Mann aus Lauenburg. Harte Arbeit – in der Politik zumeist ein Fremdwort.

Quelle:
http://www.shz.de/deutschland-welt/p...d14910826.html
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 23.09.2016, 10:20
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Was genau soll mit dem vielen Geld da gemacht werden mit welchem Ziel?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.09.2016, 10:44
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.303
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.786 Danke in 2.967 Beiträgen
Standard

Laut N3 SH Nachrichten
soll dort verbreitert werden und Vertieft damit größere Binnenschiffe dort fahren können über 81 Meter da der Standard wohl jetzt bei über 110 Meter ist
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas

Geändert von Elgar_2 (23.09.2016 um 11:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.09.2016, 11:00
Benutzerbild von Noansee
Noansee Noansee ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 202
Boot: Sealine 305 Fly
Rufzeichen oder MMSI: DH...undsoweiter
180 Danke in 57 Beiträgen
Standard Schleusenlänge....

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Laut N3 SH Nachrichten
soll dort verbreitert werden und Vertieft damit größere Binnenschiffe dort fahren können über 81 Meter da der Standard wohl jetzt bei über 131 Meter ist
Moin, sollte tatsächlich verbreitert und vertieft werden, damit längere Schiffe fahren können, müssten allerdings auch alle Schleusen neu gebaut werden, die sind nämlich nur 80m lang! Was für ein Irrsinn wäre das denn!?
__________________
Schöne Grüße von der Waterkant
Norbert

www.wsv-hetlingen.de
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.09.2016, 11:02
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Moin.
Ohne mich an irgendeinem Gerede über Tollhäuser oder sonst was
zu beteiligen :

Ich bin froh , wenn die einzige Verbindung aus Deutschland zur Ostsee nicht nur erhalten bleibt ,
sondern auch hinreichend modernisiert wird , damit sie zumindest MIR noch recht lange erhalten
bleibt.Jeder darf sicherlich seine eigene Meinung dazu haben.
Sicher , man kann auch über Stettin nach Lübeck , Stralsund oder "Vineta" fahren. Alternativ
auch via NOK. Das können all diejenigen gerne machen , die den Elbe Lübeck Kanal nicht
brauchen bzw. denen er egal ist.

Aus dem selben Grund werden auch im Bereich DEK z.Zt. alle Schleusen der Südstrecke
erneuert und der Kanal angepasst. Dauert zwar noch bis 2021 , aber solche Vorhaben
haben eben einen langen Vorlauf.

Bei den heutigen "Zuständen" wäre vermutlich weder der DEK noch der MLK je gebaut
worden.

Dem Kommentator geht es allerdings mehr um "politische" Hetze , als um einen mit Sachverstand
produzierten Kommentar , zumal jeder weiß, dass ein Kommentar durchaus weit genug weg
sein darf von der Wahrheit.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (23.09.2016 um 17:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 13 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 23.09.2016, 11:15
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.303
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.786 Danke in 2.967 Beiträgen
Standard

Hier der Nachrichtenbeitrag
http://www.ndr.de/fernsehen/sendunge...zin/index.html
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.09.2016, 12:14
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Bei den heutigen "Zuständen" wäre vermutlich weder der DEK noch der MLK je gebaut worden.
Da bin ich recht sicher.

Im Grunde sollte man aber froh sein, wenn weiter auf Wasserstraßen und das Schienennetz gesetzt wird. Die Autobahnen sind voll genug mit LKW. Und Nebennutznießer sind wir dann auch noch.

In diesem Dokument (Punkt 7.4) finden sich ein paar interessante Sachen.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 23.09.2016, 12:21
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Ich würde Skepsis ja noch verstehen, wenn das Gesamte Budget in diesen Kanal ginge und woanders nichts gemacht würde.
Es heißt aber ja: Sowohl, als auch.
Somit finde ich den Ausbau des Kanals, eines der besseren Projekte von unserem einzigartigen Verkehrsminister.
Was kann man denn für eine Förderung des immer noch umweltfreundlichsten Transportes sonst tun, als die besten Voraussetzungen zu schaffen?
Würde nichts gemacht, wäre das Ende der Wasserstraße absehbar. Solch kleine Schiffe wird es bald nicht mehr geben.
Dann lieber eine Investition, als Wette auf die Zukunft.
Ich finde es wird mehr Geld an anderen Stellen ausgegeben, über das man sich aufregen könnte.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 23.09.2016, 12:22
Benutzerbild von welle1501
welle1501 welle1501 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.09.2008
Ort: 54.312004, 13.110588
Beiträge: 2.161
Boot: Monterey 262 Cruiser
1.747 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Ich habe gestern den Nachrichtenbeitrag auch gesehen und da wurde aber auch gesagt das noch die entgültige Entscheidung vom Bundestag fehlt.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.09.2016, 12:43
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Ich bin froh , wenn die einzige Verbindung aus Deutschland zur Ostsee nicht nur erhalten bleibt ,
sondern auch hinreichend modernisiert wird , damit sie zumindest MIR noch recht lange erhalten bleibt.Jeder darf sicherlich seine eigene Meinung dazu haben.
Sicher , man kann auch über Stettin nach Lübeck , Stralsund oder "Vineta" fahren. Alternativ auch via NOK. Das können all diejenigen gerne machen , die den Elbe Lübeck Kanal nichtbrauchen bzw. denen er egal ist.
Also ich bin klar dafür, daß für den ELK lediglich 10% der jetzt veranschlagten Summe für die Instandhaltung des bestehenden Kanals während der nächsten 25 Jahre verwendet werden, und die restlichen 90% genutzt werden, um endlich die Fertigstellung des Wallenstein-Grabens voranzutreiben

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 23.09.2016, 17:11
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Na gut. Der Durchstich via Wallensteingraben täte es auch FÜR MICH . Meist gehe ich via
MLK zunächst für ein paar Tage nach MD. (Verwandtschaft) . Dann je nach Bock via
Parey Richtung BRB , P , B . Und dann Teupitz Geeässer und via Elde Müritz retour.
Oder von MD Elbabwärts via HL nach HST und je nach Laune via Stettin, Berlin nach Hause ,
oder von HST via DK , Fehmarn , Nok und längs der Ostfriesischen Inseln über
den Dollart nach Hause. Die Verbindung via Elbe Trave ist mir immer wichtig.
Ersatzweise könnte es dann auch via Dömitz und Schwerin sein, wenns eigens
nur für uns gebaggert wird. Alternativ auch ein Müritz - Strelasund - Kanal.
Ich bin da ganz flexibel und "anspruchslos" , daher , am besten , alle 3 Verbindungen.

__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (23.09.2016 um 17:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.09.2016, 17:32
3pluse 3pluse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.07.2010
Ort: Elbe-Weser-Dreieck
Beiträge: 507
Boot: aktuell ohne Boot
460 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Noansee Beitrag anzeigen
Moin, sollte tatsächlich verbreitert und vertieft werden, damit längere Schiffe fahren können, müssten allerdings auch alle Schleusen neu gebaut werden, die sind nämlich nur 80m lang! Was für ein Irrsinn wäre das denn!?
Auf der Weser ist es genau anders herum. Da werden neue Schleusen gebaut bis über 110m, aber der Fluss ist für 110m Schiffe nicht oder kaum befahrbar.
__________________
Gruß von der Küste!
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.09.2016, 18:55
Benutzerbild von blue marlin 2
blue marlin 2 blue marlin 2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 558
Boot: Almarine 1000 FB
Rufzeichen oder MMSI: DB5843 / 211469150
910 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Also ich bin klar dafür, daß für den ELK lediglich 10% der jetzt veranschlagten Summe für die Instandhaltung des bestehenden Kanals während der nächsten 25 Jahre verwendet werden, und die restlichen 90% genutzt werden, um endlich die Fertigstellung des Wallenstein-Grabens voranzutreiben

mfg
Martin
Das ist ein Wort! Ich bin sofort dafür, mußte mich aber im Gespräch darüber mit einem Schweriner Tourismus-Offiziellen auf der ITB aufklären lassen, dass die Realisierung des Wallenstein-Grabens nicht nur an aufwändigen Schleusenbauten, sondern auch mangels Wassertiefe im nördlichen Schweriner See scheitern würde.
Darum finde ich den Ausbau - und das heißt die langfristige Perspektive für den Erhalt des Elbe-Lübeck-Kanals - ganz egoistisch für unseren Zugang zur westlichen Ostsee GUT!!!

Schönen Gruß
Dieter
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.09.2016, 20:13
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.587
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.997 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blue marlin 2 Beitrag anzeigen
Das ist ein Wort! Ich bin sofort dafür, mußte mich aber im Gespräch darüber mit einem Schweriner Tourismus-Offiziellen auf der ITB aufklären lassen, dass die Realisierung des Wallenstein-Grabens nicht nur an aufwändigen Schleusenbauten, sondern auch mangels Wassertiefe im nördlichen Schweriner See scheitern würde.
Darum finde ich den Ausbau - und das heißt die langfristige Perspektive für den Erhalt des Elbe-Lübeck-Kanals - ganz egoistisch für unseren Zugang zur westlichen Ostsee GUT!!!

Schönen Gruß
Dieter
Auf meiner NV-Karte Nr. 2 von 2010 ist an der Stelle, wo der Wallenstein-Graben abzweigt, 2 m Wassertiefe angegeben. Kurz davor und dahinter sind 9 m angegeben.
Das sollte mit etwas Baggerarbeit und einer Betonnung doch einfach zu realisieren sein.
Vom Wallensteingraben selbst habe ich aber keine Ahnung.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 23.09.2016, 20:21
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 775
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.920 Danke in 889 Beiträgen
Standard

Das mit der Schiffbarkeit des Wallensteingrabens könnte etwas dauern...

__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg

Geändert von Hai-Bruce (23.09.2016 um 20:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 23.09.2016, 20:27
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.524 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Danke an Andreas für den Bericht / link

Aber der ELK ist seit langem im Gespräch und eigentlich so wie er ist nicht mehr wettbewerbsfähig

Wenn er erhalten werden soll, dann sicher nicht als idylisches Rinnsal aus früheren Zeiten.
In der Planung war auch schon auf diesem Seeweg Container zu befördern.

Das wird dann sicher noch ein langer Weg, aber auch wir sollten / können uns der Zukunft nicht verschließen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 23.09.2016, 20:27
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.587
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.997 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Auf meiner NV-Karte Nr. 2 von 2010 ist an der Stelle, wo der Wallenstein-Graben abzweigt, 2 m Wassertiefe angegeben. Kurz davor und dahinter sind 9 m angegeben.
Das sollte mit etwas Baggerarbeit und einer Betonnung doch einfach zu realisieren sein.
Vom Wallensteingraben selbst habe ich aber keine Ahnung.
Ich sprach vom nördlichen Schweriner See
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 23.09.2016, 22:37
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.209
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.459 Danke in 996 Beiträgen
Standard

Oha! 838 Millionen sind ne Menge Holz.
Aber noch mehr würde mich interessieren, wieviel Geld im gleichen Zeitraum in den NOK gesteckt werden sollen, nur mal so zum Vergleich.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 23.09.2016, 22:48
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

So teuer ist das im Vergleich zum Straßenbau nicht.
Zitat:
Wie zum Beispiel bei der Verlängerung der A100 in Berlin: Mit mehr als 470 Millionen Euro für 3,2 Kilometer ist sie laut Ministerium das bisher teuerste Stück Autobahn, das in Deutschland entsteht. (dpa)
Quelle: http://www.verkehrsrundschau.de/hint...n-1546054.html
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 23.09.2016, 22:55
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.997
9.711 Danke in 4.109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 3pluse Beitrag anzeigen
Auf der Weser ist es genau anders herum. Da werden neue Schleusen gebaut bis über 110m, aber der Fluss ist für 110m Schiffe nicht oder kaum befahrbar.
Warum sollen dort keine 110m Schiffe fahren können? Die Kurvenradien sind doch gross genug.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 23.09.2016, 23:43
Benutzerbild von pelikan104
pelikan104 pelikan104 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.09.2012
Beiträge: 46
41 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Wenn es darum geht, Straßen auszubauen und zu erneuern schreien die meisten Menschen ja. Wenn aber Schienen- und Wasserwege saniert werden sollen gibt es oft ein, was soll das!
Es ist ganz wichtig, den ELK mit seinen Schleusen zu erhalten. Er stellt immer noch eine wichtige Verbindung zwischen Elbe und Ostsee her. Es doch nur gut den Kanal für Frachtschiffe attraktiver zu machen und dadurch viele LKW auf den Straßen weniger zu haben. Das passt natürlich den Betreibern von Fuhrunternehmen nicht.
Auch für uns Sportbootfahrer hat der ELK eine hohe Bedeutung. Viele und ich auch wollen nicht, nach Boltenhagen, Rostock usw., über den NOK fahren. Die touristische Bedeutung sollte man nicht unterschätzen und die vielen Sportboothäfen, Städte usw profitieren davon.
Es müßte in den Ausbau der Wasserstraßen, Schleusen und Martinas nach viel mehr investiert werden.

Viele Grüße aus der Hansestadt Stadt
__________________

Gruß aus der Hansestadt Stade
Uwe

Geändert von pelikan104 (24.09.2016 um 00:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 24.09.2016, 08:02
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.303
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.786 Danke in 2.967 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Puuh Beitrag anzeigen
Oha! 838 Millionen sind ne Menge Holz.
Aber noch mehr würde mich interessieren, wieviel Geld im gleichen Zeitraum in den NOK gesteckt werden sollen, nur mal so zum Vergleich.
Hier sollen so um die 500 Mi eingesetzt werden
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 24.09.2016, 08:07
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.303
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.786 Danke in 2.967 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Danke an Andreas für den Bericht / link

Aber der ELK ist seit langem im Gespräch und eigentlich so wie er ist nicht mehr wettbewerbsfähig

Wenn er erhalten werden soll, dann sicher nicht als idylisches Rinnsal aus früheren Zeiten.
In der Planung war auch schon auf diesem Seeweg Container zu befördern.

Das wird dann sicher noch ein langer Weg, aber auch wir sollten / können uns der Zukunft nicht verschließen
Hy, das ist mir schon voll bewusst und ich verschließe mich nicht davor
nur wenn ich hier im BF über die Nördlichen Schleusen die Berichte anschaue, wie z.B. der Eider.
Dann graut es mir, wenn aussagen kommen "da fahre ich nicht mehr hin, weil ich eine Woche dort fest saß" oder nur noch Handbetrieb mit einer "Bohrmaschine"
Naja kann jeder drüber denken wie man will, ein Kanal ist schick die anderen Leer
Natürlich möchte ich auch das die Autobahnen / Landstraßen von LKW´s befreit werden, aber hier denke ich das das nie passieren wird
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 24.09.2016, 08:09
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.353
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.696 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Jede Investition in bestehende Infrastruktur ist mind. 1000x sinnvoller als das verbrennen von Milliarden (!) in völlig sinnlosen Prestigeobjekten. z.B. der Regionalflughafen BER.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 24.09.2016, 08:58
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
nur wenn ich hier im BF über die Nördlichen Schleusen die Berichte anschaue, wie z.B. der Eider.
Dann graut es mir, wenn aussagen kommen "da fahre ich nicht mehr hin, weil ich eine Woche dort fest saß" oder nur noch Handbetrieb mit einer "Bohrmaschine"
Naja kann jeder drüber denken wie man will, ein Kanal ist schick die anderen Leer
Auf dem Eiderkanal können nicht mal 30m große Schiffe fahren, der ist wirtschaftlich uninteressant.

Für uns Sportbootfahrer gibt es ja als Ersatz den Gieselaukanal, an dem auch umfangreiche Reparaturarbeiten durchgeführt werden.

Ich finde es auch schade um jedes Stücken für uns nutzbaren Wasserweg. Andererseits ist Geld nicht unbegrenzt verfügbar und es wurde eben beschlossen Schwerpunkte zu setzen.
Der Elbe-Lübeck-Kanal würde nicht überleben, würde er nicht vergrößert werden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 56



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
2012 Lübeck - Ostsee - NOK - Elbe - Elbe-Lübeck-Kanal mit dem Motorboot bettina12 Törnberichte 1 03.08.2012 23:18
Elbe-Lübeck Kanal lübecker Deutschland 15 24.06.2008 08:29
Bora 838 ramsey Segel Technik 7 12.12.2005 08:13
Wann wird der Elbe-Lübeck Kanal gesperrt ??? mr-friend Deutschland 2 04.04.2005 22:16
Elbe - Lübeck kanal gespert? Kostjanix Langzeitfahrten 3 19.03.2005 19:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.