![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo miteinander,
ich habe mir als aktuelles projekt einen tümmler baujahr 1961 angelacht, den ich dabei bin wieder in Gang zu setzen. Er soll als Hilfsantrieb für ein etwas grösseres Holzkajütboot zum einsatz kommen, das demnächst antriebstechnisch umgerüstet werden soll. Es ist schon klar, dass ein tümmler nicht viel mehr als ein bischen verholen und kurze Strecken im spaziertempo machen wird, aber es kommt erstmal nur drauf an, dass sich das Boot bewegen lässt. Was den tümmler bisher noch am laufen hindert, ist der Vergaser oder genauer gesagt das schwimmernadelventil, dass sich nur noch per hand betätigen lässt, was bei eingebautem Vergaser natürlich ziemlich schwierig ist... Ich nehme an die Feder ist entweder gebrochen oder komplett verharzt. Es ist ein BVF NKJ 153-8 Vergaser, ich nehme an dass er original zum Motor gehört. Und für die einstellung der Teillastnadel habe ich bisher auch nur die Beschreibung für das Nachfolgemodell wie es hier beschrieben ist gefunden: http://www.faltbootbasteln.de/fbb-tuemmler.html Kann jemand vielleicht weiterhelfen, wie sich das Schwimmernadelventil wieder gangbar machen lässt, z.B. lässt es sich zerlegen? oder gibt es eine anleitung für das ältere Modellbaujahr? Vielen dank schonmal vorab |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe früher viel mit den Tümmler Motoren gebastelt. .. man hat an den Motoren sowieso mehr gebaut, als man fahren konnte. Mir ist in Erinnerung geblieben, dass die Tümmler auf dem Prinzip der alten "SR2" Mopeds basierten. Ich weiß, dass ich damals die gleichen Unterbrecher nutzen konnte und ich meine, auch die Zündungseinstellung analog vorgenommen zu haben. ... Vielleicht fragst du mal einen Moped-Bastler, der sich mit den SR2 auskennt. .. Ich bin mir aber nicht sicher, ob auch der Vergaser von der SR2 war...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
SR-Teile gibt es u.a. bei Ost2Rad -> http://www.ost2rad.de/Simson--Ersatz...Vergaser-1241/ Selbst komplett im Original noch bezahlbar: http://www.patcool.de/motor-tuemmler...el-p-3068.html
__________________
MfG Bernd |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, ist das Schwimmernadelventil geteilt. Da ist ein Sechskant und am anderen Ende ein düsenähnliches Gebilde mit Schraubenzieher-Schlitz. Das sind beides Messingteile, während der angespitzte Stift dadrinne Edelstahl sein sollte. Der muss leicht laufen und der Spitzenkonus sollte glatt sein. Wenn der Einlaufspuren hat, erneuern.
Gruß Michael |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab noch einen Tümmler in der Garage liegen. Er lief prima, liegt allerdings mittlerweile auch schon mindestens sechs Jahre rum. Für nen Fuffi geb ich den an Selbstabholer ab.
Gruß Hubert |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Es war zwar nicht alles schlecht in der DDR, aber die Bootsmotoren schon....
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das war bei den größeren/neueren Vergasern (z.B. BVF 16N1... S50 und co.) mit "eckiger" Schwimmerkammer. Die "Kleinen" (für alte NKJ Vergaser mit "runder Schwimmerkammer" am SR1/2, KR50) waren aus einem Stück "gefeilt". Da die NKJ-Vergaser kein "richtiges" Leerlaufsystem hatten, wurden diese gerne durch die BVF 16N... ersetzt. Dann lief der Tümmler auch stabiler. Genau wie die Bastellösungen mit außenliegender Zündspule. Ich weiß nur die genaue Verfahrensweise nicht mehr: das war in den 70ern - mein Vater betreute 2 Tümmler vom PGH-Ferienobjekt und fragen kann ich ihn leider nicht mehr ...
__________________
MfG Bernd |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich hab hier beim Simson Händler meines Vertrauens mittlerweile ein passendes Schwimmernadelventil sowie einen neuen Satz Dichtungen bekommen. Jetzt muss ich das Motörchen nur noch zum laufen kriegen. Falls noch jemand Tipps hat zum Starten eines Tümmlers baujahr 1961, immer her damit. Der Vergaser hat lediglich einen Tupfer und eine Leerlaufeinstellschraube, also nix mit kaltstartvergaser und ähnlichem Luxus, das nur als Hinweis. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Der Tupfer ist Kaltstartanreicherung (durch höheren Schwimmerstand). Ist da noch am Luftfilter eine Drosselmöglichkeit? Zum Kaltstarten drosseln, zum fahren voll auf.
Wenn kalt, dann bis zum Überlaufen tupfen, ohne Gas anreißen. Wenn er nicht anspringt, weil abgesoffen(=zuviel Sprit, deshalb nasse Kerze) hilft Vollgas (und offener Luftfilter) beim Anreißen, das ist relativ trockenes Gasgemisch. Wenn warm, springt Tümmler üblicherweise garnicht an. Kalte Kerze einschrauben oder warten! Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Irgendwas mache ich immer noch falsch... Nachdem sich mein Erster tümmler als totalschaden entpuppt hatte, weil die Kurbelwelle leider von einem Pfuscher mit einer unpassenden Mutter beglückt wurde, habe ich jetzt einen zweiten Versuch gestartet mit einem Modell baujahr '69 schon mit dem neuen Vergaser BVF 16N1-2. Und eigentlich sieht das alles ganz gut aus, der Tank komplett ohne Rost, der Vergaser gereinigt und mit neuer Dichtung und neuen Düsen bestückt, allein anspringen will er noch nicht. Mittlerweile scheint mir der fehlende Zündfunke das Hauptproblem, was ich mir aber irgendwie nicht erklären kann, weil ich das Zündkabel, den Stecker und die Kerze neu vom Simsonhändler erstanden habe. Und wenn ich das blanke Zündkabel gen Masse halte beim anreissen ohne kerze, dann gibt es prächtige helle Zündfunken, aber wenn ich dann den kerzenstecker wieder am kabel festmache und die Kerze einstecke sehe ich garnix, wenn ich sie an Masse halte beim anreissen?! Kann der Strom so viel zu schwach sein, dass er nicht für die kerze ausreicht? Wegen marodem Kondensator oder ähnlichem? Grüsse Peter
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
wenn Du eine Kerze mit Widerstand hast (z.B. NGK BR7...) und einen Kerzenstecker mit Widerstand ist schon mal schlecht mit Funken. Stecker runter, kleine Schraube ins Kabel und mittels Draht fest oben an die Kerze tüddeln. Wenn's dann funkt ist es der Stecker.
__________________
MfG Bernd
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Also die Zünkerze ist eine Beru Isolator ZM-14-260 505 AB und der Kerzenstecker von Beru 1 kOhm ich werde morgen mal testen ob es mit dem Drahttest klappt
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo miteinander,
das Tümmlerprojekt macht mittlerweile insoweit Fortschritte, dass er nun immerhin zum laufen zu kriegen ist. Wenn auch meist nur mithilfe von Bremsenreiniger-starthilfe, aber immerhin. Jetzt zeigen sich allerdings die kleinen Nickeligkeiten, die den Einsatz am Boot immer noch verhindern. So hat es sich zum einen der Simsonhändler leider nicht nehmen lassen, den alten Benzinschlauch durch einen neuen - zu kurzen! - zu ersetzen, die Folge: Knick im schlauch und fehlender Benzinnachschub. sehr ärgerlich, aber wohl leicht zu beheben, weil 5 cm neuer Benzinschlauch nicht soo schwer zu besorgen sind. Aber was sich als richtige Hürde entpuppt hat ist der verstopfte Kühlkreislauf, es kommt mittlerweile kein Tropfen mehr durch trotz grosszügigem Einsatz von WD40 und Druckluft. Es bleibt mir wohl nichts anderes übrig als den Zylinderkopf abzuschrauben und die Kühlwasserkanäle mechanisch von hand zu reinigen. Was an sich kein grosses Problem wäre, wenn, ja wenn ich dann nicht auch die Zylinderkopf- und Fussdichtung erneuern müsst! Oder hat vielleicht jemand doch einen besseren vorschlag? Oder hat jermand entspechende Dichtungen noch herumliegen, die er mir überlassen könnte? Danke Peter |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Du kannst den Kühlkreislauf mit "Amidosulfonsäure" (Amazon.de) reinigen. Das ist ein industrieller Entkalker u.a. für Kaffeemaschinen und sehr verträglich mit Leichtmetallen.
__________________
MfG Bernd
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bernd,
danke für den Tip, ich befüchte allerdings, dass die Verstopfung von organischem Material stammt, wie ich es schon aus den Wasserpumpenstutzen gepult habe. Ansonsten weiss jemand wo man in Berlin Dichtungspappe vom laufenden Meter zum selberzuschnippeln bekommt? |
#16
|
|||
|
|||
![]()
So, der Zylinderkopf wäre gereinigt und ist wieder durchgängig und auch die Kopf-Dichtung hats nochmal getan. Es war teelöffelweise märkischer sand, schön kompakt zu einer zähen Masse geronnen, den ich da rausgepult habe. Jetzt steht die nächste Hürde an, der Auspuff, weil der auch nur ein rinnsal an Kühlwasser durchlässt. Von den elf Schrauben habe ich bisher 6 gelöst bekommen, die anderen wollen nicht. Hat jemand einen Tip wie man die Schlitzschrauben irgendwie aufbekommt, damit ich auch da entsanden kann? Oder hat noch jemand einen brauchbaren Auspuff rumliegen, den er mir günstig vermachen könnte? Grüße Peter
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Aussenborder Honda BF 40 B - Baujahr ??? Baujahr ??? Baujahr ??? | Jaki | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 24.01.2014 09:32 |
Tümmler-Schraube und Welle | Joe Heyerdahl | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 25.07.2008 10:35 |
Wer kennt einen Tümmler Außenborder ? | Möpsel | Motoren und Antriebstechnik | 21 | 14.09.2006 14:47 |
Xylon Tümmler und Baltic - wer kennt diese Holzmotorboote? | FrankHH | Allgemeines zum Boot | 2 | 13.06.2004 05:47 |
Tümmler Sichtung in der Ostsee - wo melden ? | stef0599 | Kein Boot | 22 | 19.06.2002 20:49 |