![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe einen 2,5PS Tümmler Motor, und möchte diesen fest als Innenborder an ein kleines Boot bauen. Meine Frage an Tümmler-Kenner, ich formuliere das mal als These ![]() Ich überlege, eine 3flüglige Schraube anstatt der üblichen 2flügligen zu verwenden. Daraus erhoffe ich mir mehr Verdrängung / mehr Schub. Dazu brauche ich natürlich eine passende Schraube zu der Tümmler-Welle (haben diese Tümmler Motor-Wellen eine spezelle Einspannung/Gwinde, sodass ich die nicht einfach durch einen Stab meiner Wahl ersetzen kann? Grüße Joe |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Die Tümmler welle hat garkein gewinde glaub ich da iss nur sonn schlitz am ende drin.
gruss monserich |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Joe,
haben die nicht nur einen Scherstift? Es gab da doch mal ein kleines Motorboot namens Plaue, welches original mit Einbautümmler ausgeliefert wurde. Vielleicht kann man sich an so ein Teil orientieren. Mehr Schub durch drei Flügel halte ich für unwahrscheinlich.
__________________
![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
hallo,
ich glaube das es für den Tümmler 2 verschiedene Schrauben gab. Die Rote war für Faltboote etc, dann gab es aber m.E. auch noch eine blaue Version. Das war dann die Schubschraube. Grüße aus dem sonnigen Schwerin Thomas |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Tümmlerwelle hat am Propellerende 2 Bohrungen drinne. Eine ist für den Propellersicherungsstift, der nur wenige mm länger als der Wellendurchmesser ist. Die andere Bohrung ist für einen stinknormalen Splint, der als Scherstift wirkt. Wenn der Splint bricht, dreht der Propeller frei und wird durch den Stift, welcher in einer Rille im Propellerinneren den Propellerverlust verhindert, gehalten. Gruß Michael |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich meinte das andere Ende der Welle Bezog sich auf die frage nach der Einspannung/Gwinde.
gruss monserich |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Antworten, eine Frage meinerseits bleibt noch:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die rote Schraube so effektiv arbeitet wie die 3flügelige. Liege ich falsch? Am gleichen Motor sollten beide Schrauben hier (beim gleichen Kreisumfang) unterschiedlich viel Schub erzeugen, oder? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Vergiß die rechte Schraube, die bekommste mit den 2,5 PS nie gedreht. Für schwerere Boote gabs nen blauen Propeller und ansonsten sind kleine Boote (z.B. Paddelboote) mit dem roten Standardpropeller ganz gut abgegangen. Sebst der Delphin-"Gummilutscher" oder nen Angelkahn war mit dem roten Propeller gut unterwegs. Mit einem 15er Jollenkreuzer habe ich auch Rumpfgeschwindigkeit mit Standardprop erreicht.
Gruß Michael |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wir hatten mal an einem Tümmler eine zu große Schraube dran, das hat den Motor schlicht und einfach abgewürgt. Wir sind dann zum nächsten Baumarkt gefahren und haben eine Eisensäge gekauft und die äußeren Enden der Schraubenblätter abgesägt. Klingt furchtbar, aber so sind wir tatsächlich gefahren. Später haben wir die abgesägten Enden schön rundgefeilt. Bernd |
#10
|
||||
|
||||
![]()
2-Blatt ist von der Effizienz her nicht so schlecht, wie Du vielleicht glauben magst. Viel wichtiger ist, das Durchmesser und Steigung zu Deinem Boot und Motor passen.
Gruss Urs PS: der rote Propeller ist ein linksdrehender, der 3-Blatt ein rechtsdrehender! |
![]() |
|
|