![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich überlege, was die korrekte Ansaugstelle für das Wintergemisch an meinem 5.0MPI ist. Könnte mir bitte jemand diese vier Teile identifizieren? 4 ist der Benzinfilter mit Wasserabscheider 3 ist die Benzinpumpe 2 könnte evtl. ein zündungsgesteuertes Absperrventil sein? Oder eine Vorpumpe? 1 eine Art Vorfilter Sehe ich das richtig? Wird nur der Filter 4 gewechselt oder auch mal der Filter 1? Ich tendiere dazu, für das Wintergemisch an der gelben Markierung die Leitung zu öffnen. Gibt es Einwände? Wäre Nummer 2 eine Vorpumpe, gäbe das eine ziemlich Sauerei ![]() Viele Grüße Martin |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ich kenne zwar den Motor nicht persöhlich,
aber der Schlauchanschluß an 4 sieht gut aus
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kraftstofffluss ist in numerierter Reihenfolge. Vor 4 habe ich keine Spritpumpe mehr.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Setz doch einen Schlauch vor 2 oder 1.und Saug das Fogging Gemisch aus einem Kanister an. 2 ist ein Magnetventil. 1 ein Grobfilter mit Rückschlagsperre. 3 die Vorförderpumpe.
__________________
![]() Živjeli Rainer |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Alles klar, habe gerade winterfest gemacht. Eigentlich wollte ich an der gelb markierten Stelle ansaugen, aber da habe ich den Schlauch nicht ohne weiteres abbekommen. Habe jetzt vor dem Vorfilter 1 einen Schlauch mit Kanister angesteckt.
Vor nächstem Jahr versuche ich, ein T-Stück einzubauen. Viele Grüße Martin |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
![]() Živjeli Rainer |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ähm ja. Also auf jeden Fall so, dass der zusätzliche Anschluss dicht ist wenn kein Kanister dran hängt. Ein Freund von mir ist Baumaschinenmechaniker, den werde ich mal anhauen, ob er eine Idee hat.
Ideal wäre ein T-Stück, das den ersten Zulauf nutzt, wenn am zweiten Zulauf nichts dran ist. Sobald am zweiten Zulauf was dran ist, soll der erste dicht sein. Mal schauen. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Martin, diese Art der Einwinterung ist überholt, es wird kein Fogginggemisch mehr verwendet da dieses die Einspritzdüsen eventuell verklebt.
Bei der letzten Ausfahrt gibt man dem Benzin die entsprechende Menge Quickstore zu und gut. Im Frühjahr dann eine Dose Quickleen um eventuelle Rückstände zu entfernen und dann bei jedem Tanken Quickare dazu. Vielfahrer oder nicht an Wassertankstellen tankenden Booten ist das vielleicht nicht nötig aber schaden kanns nicht. Also mit den 3 Säften von Mercury bist Du 100%ig auf der sicheren Seite...und einfach ist es auch. Link LG Michael
__________________
![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Martin,
So wie von "mibo" beschrieben gehe ich bei meinem Boot Sprittechnisch auch vor, mit der Ausnahme das ich auf Quickare bei jeder Tankfüllung verzichte. Habe auch noch nie Foggingoil in den Vergaser gespritzt, wie viele Kollegen beschreiben. Ich weiß, Du hast nen MPI. Mein Motor springt nach 6-7 Monaten Winterlager spätestens beim zweiten Startversuch an und das seit 7 Jahren. Gruß Alexander II. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich hatte mich nach dem korrekten Verfahren zum Einwintern erkundigt und keine Antworten erhalten: https://www.boote-forum.de/showthread.php?p=4472174 Daher habe ich mich nach der (zugegebenermaßen 11 Jahre alten) Anleitung von Cyrus gerichtet: https://www.boote-forum.de/showthrea...46&#post471646 Eine neuere Anleitung habe ich im Trockendock nicht gefunden. Hast Du für diese neue Art der Einwinterung eine Quelle bei MerCruiser? Soweit ich gelesen hatte, soll Vollsynthetiköl das Verkleben verhindern. Viele Grüße Martin Edit: Hast Du denn eine günstige Quelle für diese drei "Säfte"? |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Cyrus natürlich! - Frag mal den Repräsentanten der schwarzen Macht.
LG Michael
__________________
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
gibt es dazu eine Anweisung seitens Mercruiser. Kann ich mir nicht vorstellen das das Fogging Gemisch schlecht wäre und man es seitens Mercruiser nicht empfiehlt. Wo gibt es dazu eine Information.
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercruiser MPI und EFI: Kraftstoffsystem richtig einwintern! | Cyrus | Motoren und Antriebstechnik | 99 | 08.11.2019 06:14 |
Kraftstoffsystem AQ 151 | Avantifahrer | Technik-Talk | 7 | 04.07.2015 19:58 |
Vergleich und Erfahrung 4,3MPI zu 5,0L zu 5,0MPI Mercruiser | prokulus | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 01.10.2008 19:43 |
Kraftstoffsystem, Vorfilter in Fülleitung | Holger | Selbstbauer | 1 | 03.08.2008 17:06 |
Kraftstoffsystem, Tankeinfüllstutzen | Holger | Selbstbauer | 0 | 03.08.2008 16:55 |