![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Bootfahrer,
wir planen evtl. dieses Jahr mal auf den Boddengwässern im Rügener Raum zu fahren. Allerdings habe ich auf meiner Karte gelesen, dass man da nur im betonnten Fahrwasser fahren darf.... Ist das so? Wenn ja, macht es ja überhautpt keinen Sinn, dort Boot zu fahren, wenn man nicht da lang fahren kann, wo man möchte sondern im Abstand vom Ufer nur im betonnten Fahrwasser wie auf der Autobahn fährt... Wie sind Eure Erfahrungen in diesem Revier? Liebe Grüße ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
also zwischen Hiddensee und der Insel Rügen im Schaproder Bodden solltet Ihr ganz dringend im betonnten Fahrwasser bleiben. Direkt daneben ist das Wasser teilweise nichtmal 30cm tief und es liegen jede Menge Steine darin. Ortskundige wissen wo es doch geht oder fahren passende Boote. Zum Beispiel die Schnellfähren zwischen Schaprode und Hiddensee sind Jetboote mit sehr wenig Tiefgang. Daher denen auch nicht hinterherfahren, wenn die mal kurz aus der Fahrrinne ausscheren. Viel Spaß in dem tollen Revier! Nick
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Zu den westlich von Rügen gelegenen Bodden hat Nick schon das Notwendige geschrieben, was ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen kann.
Die östlichen Bodden (Greifswalder Bodden) bieten ein wenig mehr Freiheit in der Bewegung, aber auch da sind aktuelle Seekarten und das Beachten der Betonnung dringend anzuraten. Herrliche Gegend und ich empfehle eine "Rund-Rügen-Tour" wenn es deine Zeit erlaubt.
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dann gibt es Bereiche, wo man aus dem FW nicht raus KANN. Das sind übrigens weniger, als gemeinhin behauptet. Auch zwischen Rügen und Hiddensee kann man im Bereich des Schaproder Boddens, also Höhe Schaprode oder Neuendorf, das FW unbesorgt verlassen. Man muss nur aufpassen, wo man wieder an den Tonnenstrich gebunden ist, das wäre z.B. der "Trog" (nördl des Schaproder Boddens) oder am Gellen. An der Nordspitze Hidensees ist man auch sklavisch an die Rinne gebunden, ebenso im Rassower Strom. Im Breetzer und Breeger Bodden kann man zum Teil auch weit raus, muss aber auf Untiefen und Steine achten Relativ unbesorgt kann man im Jasmunder Bodden sein. Also: wenn man das FW verläßt, immer schön schauen, wo es geht - es geht aber an vielen Stellen. Im Revier gibt es einen nicht ganz unerheblichen Angeltourismus. Die Angler fahren ALLE aus den FW raus... |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Vielen vielen dank für die netten Kommentare!!!
Wenn ich die Karte anschaue, ist allerdings der größte Teil NP oder NSG, wo man nicht aus dem FW darf. Das heißt also, ich kann nur im FW gezielt von A nach B und kann nicht einfach in eine schöne Bucht fahren zum ankern... oder? Welcher Ausgangspunkt ist zu empfehlen? Wir wollen uns eine Fewo nehmen und nur Tagestouren machen. .. also liegt das Boot in nem kleinen Hafen, wo man vorzugsweise slippen kann. Wir dachten an die östliche Ecke Rügens.. viele grüße |
#7
|
![]()
....wir haben einmal in Neuhof am Strelasund und einmal in Barth am Barther Bodden eingesetzt....beides sehr zu empfehlen...
Gruß Andreas
__________________
Gruß Andreas ![]() aus Berlin Köpenick |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es gibt die rote Zone, wo man nicht hindarf (die FW sind dann ausgespart), und die grüne Zone, wo man ohne in betrieb gesetzten Motor hindarf. Die überwiegende Fläche unterliegt aber keiner Zonierung. Und da, wo man nicht hindarf, geht es meistens auch nicht. Bodstedter, Saaler, Grabow, Strelasund, Achterwasser, Peenestrom, Greifswalder, Jasmunder.... alles frei. Und am Bessin oder am Bock WILLST Du nicht aus der Rinne. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
motorboote müssen strikt im fw bleiben.
![]() die schönen zonen sind für segler. ![]() ernst: wie pusteblume schon sagt: in meiner seekarte sind die gesperrten Zonen auch nicht sonderlich groß und zudem meist flach und mit Steinen. Ein tolles Revier gerade auch mit kleinen Booten. Und wenn man mehr Zeit hat schließt sich ja noch der Peenestrom mit Achterwasser als geschütztes Revier direkt an. Im Bodden in die andere Richtung kann ich aber verstehen, wenn MoBo Fahrer da eingeschränkt sind (sehr flach). Aber sehr schön ists da trotzdem Und um mal schnell zu rasen kommt man auch zügig in offene Gewässer.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die hilfreichen Kommentare!
Ich kümmere mich mal um eine Unterkunft. Da habe ich festgestellt, dass es schon jetzt für diesen Sommer schlecht aussieht. Viele grüße! |
#11
|
|||
|
|||
![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Abgesehen davon, dass die Schutz-Zonen in den Sportbootkarten zu finden sind, hat ELWIS auch die entsprechenden gesetzlichen Regelungen parat: NPBefVMVK.
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ihr seid super! !!
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wir sind gerade dabei, uns eine Unterkunft zu besorgen und haben uns eigentlich schon etwas auf die Gegend Breege oder Dranske auf Boddenseite eingeschossen. Nun zu meiner Frage: Aus Sicht des Seegangs und der Wellen, ist da eher die westliche Seite Rügens (Breege bis Hiddensee und vielleicht etwas auf die Ostsee Richtung Dranske) oder die östliche Seite (Lauterbach, Richtung zicker usw) günstiger. .. Im von uns eigentlich angestrebten westlichen Bereich scheint ja noch erschwerend hinzu zu kommen, dass es sehr flach ist. Da wir ein kleines Kind dabei haben, wäre uns natürlich die weniger wellige Variante lieber. .. Viele Grüße Andi |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ansonsten , wenn Du eine Unterkunft in Dranske hast, wirst Du das Boot nach Wiek/Rügen legen, da gibt es einen Hafen. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wann wollt Ihr denn nach Rügen?
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ende Juli / Anfang August
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss aus Lüneburg von Peter |
#20
|
||||
|
||||
![]() Falls ihr nichts findet, wir starten im Juli mit der Vermietung in Schaprode/Poggenhof. Der Hafen Schaprode ist klein und ein schöner Ausgangspunkt für Ausflüge. Eine gute Slippe und ein Kran sind vor Ort. Aber das Haus steht noch nicht, daher hab ich leider noch keine Details.
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
das klingt äußerst interessant! Allerdings werden wir in den nächsten Tagen buchen. Das heißt, ein paar nähere Informationen wären schon nicht schlecht... |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hi, das einzige was ich euch bisher anbieten kann ist www.ferienhaus-poggenhof.de
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information. |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Wie schnell darf man eigentlich im Saaler, Breeger und Breetzer Bodden fahren? In der Gegend um Hiddensee gibt es ja Geschwindigkeitsbegrenzungen, da stellt sich die Frage, ob das in den restlichen Boddengewässern auch so ist...
|
#24
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]()
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sportboot Ribnitz-Damgarten bis Höhe Rügen Boddengewässer Juni 2012 | Andel | Törnberichte | 0 | 14.07.2012 17:44 |
Karten für Boddengewässer um Rügen und Usedom | Michael1975 | Allgemeines zum Boot | 6 | 10.05.2012 18:34 |
Kaufberatung Boot für Boddengewässer - Anfänger | bollabing | Allgemeines zum Boot | 6 | 05.09.2011 10:49 |
Tour von Barth über Hiddensee und Boddengewässer | Kermit | Deutschland | 9 | 08.07.2008 08:40 |
Boddengewässer im Herbst | Poltergeist | Deutschland | 6 | 18.09.2007 07:55 |