boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.08.2016, 08:26
oliver1409 oliver1409 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.08.2015
Beiträge: 39
3 Danke in 1 Beitrag
Standard Gelcoat und Holz

Hallo Zusammen,

ich habe mal eine Frage zu dem obigen Thema.
Ich plane einen Aufbau, bei dem ich auf eine Sandwich Konstruktion zurückgreifen will.
Das heißt, Holzrahmen mit Schichtplatten beplankt. Die Aussenschicht würde ich mit Glasfaser abdichten wollen und dann mit Gelcoat glattziehen. Innen würde ich gerne mit Holz weiter arbeiten.
Der Aufbau wäre also von aussen nach innen
1. Gelcoatschicht
2. Glasfaserschicht
3. Schichtplatte
4. Dämmung
5. Schichtplatte

Das bedeutet, aussen gegen Feuchtigkeit sicher, innen aber nicht.
Ist das eine Bauart die gehen würde ohne das ich mit Schimmelbildung innen rechnen muss? Gibt es eine Lösung um Schimmelbildung durch Kälte-Wärme Brücken zu vermeiden?

Besten Dank!
Oliver
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.08.2016, 08:37
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.525 Danke in 2.317 Beiträgen
Standard

Hi Oliver,

was ist denn eine Schichtplatte?

Was wird das für ein Boot? In welchen Gewässern wird es gefahren werden und in welchen Jahreszeiten? (Es geht um Wassertemperaturen, auch um Lufttemperaturen).

Wie groß, wieviel Personen wie lange an Bord? Feuchteerzeugung: wird z. B. gekocht, abgewaschen, Gaskocher/-herd? usw.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.08.2016, 09:11
oliver1409 oliver1409 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.08.2015
Beiträge: 39
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Heimfried,

Sorry, dass ich so wenig Infos gegeben habe, aber du hast recht.
1. Es soll ein Hausboot werden. Standard Katamaranrumpf. Aufbau Sandwich.
2. Gewässer (Süsswasser, Binnen)
3. Temperaturen sind Nordeuropäisch (-5 bis +30)
4. Größe ingesamt 12m x 4.50m
5. Aufbau 9m x 3.80m x 3.50m
6. Anzahl Personen auf dem Boot sind 4 (Zwei doppel Schlafkabinen)
7. Ja, es wird gekocht, geduscht und abgewaschen.
8. Kochen per Gas
9. Energieversorgung, per Solar
10. Abwasser per Bio-Klärwerk

Schichtplatten, sind die verleimten, wasserabweisenden Platten. Habe gesehen, dass die häufig im Bootsbau angewendet werden.

Da ich schon einmal ein Hausboot umgebaut habe und die Probleme erkannt habe, will ich nun Lösungen nehmen, die Haltbarkeit, Fahrbarkeit, Energieversorgung und Ökologie beinhalten.

Da ich erst den Aufbau fertige und dann die Pontons bauen lasse, steht für mich im Vordergrund, dass der Aufbau so leicht wie möglich wird, aber dennoch so sicher gegen Feuchtigkeitsschimmel wie möglich sein soll.
Da ich gelernt habe, dass Holz zwar prima Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgeben kann, aber man dann sicherstellen muss, dass es halt auch die Feuchtigkeit wieder abgeben kann, ist meine Frage dahingehend: Wenn ich eine Seite (Aussen) mit Gelcoat komplett Feuchtigkeitsundurchlässig, habe ich dann ein Problem innen?

Viele Grüße
Oliver
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.08.2016, 09:19
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.831
2.530 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

schrumpf von polyester mitbedacht?
verzug durch einseitige Glasfaserbeschichtung bedacht?
Möglichkeiten zum grossflächigen Auftrag von Gelcoat vorheanden?
Welche "Schicht"platten?
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.08.2016, 11:00
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.525 Danke in 2.317 Beiträgen
Standard

Jetzt habe ich auch "Aufbau" verstanden: also das "Wohnhaus", welches auf einer Decksfläche/Konstruktionsebene steht, die von Katamaranrümpfen getragen wird, richtig?

Schichtplatten = dunkelbraunes filmbeschichtetes Sperrholz = Siebdruckplatten, richtig?

Ich verstehe etwas von Bauphysik, aber nichts von Gelcoat. Für mich ist Gelcoat eine besonders dichte und feste Beschichtung, die Bootsrümpfe aus Kunstoff schützt. Warum willst du die im Überwasserbereich auf Holz anwenden? Warum willst du Glasfaser in diesem Bereich anwenden?
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 17.08.2016, 11:14
Benutzerbild von tenderbau
tenderbau tenderbau ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.09.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 162
Boot: tender 06
49 Danke in 38 Beiträgen
Standard

wie willst du die Stösse und Anschlüsse an andere Bauteile lösen? ( Wand / Decke / Boden / Innenwände / Fenster / Lucken / etc. )
Genau in den Ecken bekommst du Probleme mit dem Schimmel.
Prinzipiell sagt man, von Innen nach Aussen soll die Dampfdurchlässigkeit zunehmen. Das scheint mir bei deiner Konstruktion genau NICHT der Fall zu sein. Was sind Schichtplatten, gibts dazu eine richtige Bezeichnung?
Wie löst du die Übergänge der tragenden Teile zum Oberdeck / Dach.
Du musst so was richtig durchkonstruieren, nur mit ein paar Schlagwörtern geht das nicht. Ratschläge und Beurteilungen sind ebenso fast unmöglich.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.08.2016, 12:03
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.525 Danke in 2.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von oliver1409 Beitrag anzeigen
[...]
Da ich gelernt habe, dass Holz zwar prima Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgeben kann, aber man dann sicherstellen muss, dass es halt auch die Feuchtigkeit wieder abgeben kann, ist meine Frage dahingehend: Wenn ich eine Seite (Aussen) mit Gelcoat komplett Feuchtigkeitsundurchlässig, habe ich dann ein Problem innen?
Möglicherweise wirst du ein Problem damit bekommen.
Der Knackpunkt ist, dass die Wege des Wasserdampfes kontrolliert werden. Allein die Anwesenheit eines Menschen bringt Feuchte in die Luft eines Raumes ein: 30 g bis 40 g pro Stunde bei normaler Luft (20 ° C, 50 % rel. Luftfeuchte), wenn er nichts weiter tut. Duschen, Kochen, Abwaschen usw. bringt eine Stoßbelastung mit Wasserdampf.

Das ist im Prinzip genauso, wie in einem Haus an Land, nur: selbst ein kleines Einfamilienhaus hat so etwa 250 m³ Luftvolumen in sich, dein Boot nur etwa 100 m³. Das heißt, du brauchst einen deutlichen Luftaustausch.

Das ist im Sommer gewöhnlich wurscht, im Winter jedoch heikel. Wenn die Luft schneidend kalt reinkommt, macht man halt die Luken schnell wieder dicht und es ist viel zu wenig Wasserdampf rausgelüftet worden.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 17.08.2016, 12:47
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.603
Boot: van de stadt 29
8.844 Danke in 4.666 Beiträgen
Standard

Moin Oliver
Warum sollte ein Hausboothaus bauphysikalisch betrachtet anders gestaltet werden als ein freistehendes Wohnhaus?Der Unterschied kann doch nur in einer geringfügig höheren Schlagregenbelastung während des Fahrbetriebes liegen,Seegang ist über längere Zeit m.E. nicht zu berücksichtigen oder?
Das Wohnklima in Gebäuden und auch Booten deren Aussenhülle komplet diffusionsdicht ist,steht und fällt mit einer hundertprozentig funktionierenden Dampfsperre VOR der Dämmschicht und einer durchdachten Zwangslüftung,da von kann jeder Metallbootseigner ein langes Lied singen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.08.2016, 08:18
oliver1409 oliver1409 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.08.2015
Beiträge: 39
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich hatte mir das alles schon gedacht und wollte es gegen prüfen.
Noch einmal zum Thema Dampfsperre.
@Hein_MK: was genau meinst du mit VOR. Ist das von innen oder aussen betrachtet.
Mit Dampfsperre meinst du sicher eine Folie, oder?
Wäre das so richtig?
Von innen nach aussen:
1. Siebdruck Platten
2. Dämmung
3. Dampfsperre
4. Aussenbelag (Siebdruck oder ähnliches)

VG
Oliver
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.08.2016, 09:24
Benutzerbild von tenderbau
tenderbau tenderbau ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.09.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 162
Boot: tender 06
49 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von oliver1409 Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich hatte mir das alles schon gedacht und wollte es gegen prüfen.
Noch einmal zum Thema Dampfsperre.
@Hein_MK: was genau meinst du mit VOR. Ist das von innen oder aussen betrachtet.
Mit Dampfsperre meinst du sicher eine Folie, oder?
Wäre das so richtig?
Von innen nach aussen:
1. Siebdruck Platten
2. Dämmung
3. Dampfsperre
4. Aussenbelag (Siebdruck oder ähnliches)

VG
Oliver
Nein, das ist nicht richtig!

Von Innen:
Siebdruckplatten
Dampfbremse (zB PE Folie, Stösse, Anschlüsse, Steckdosen, Schalter, Durchdrinungen etc. sauber verklebt, auf geeignetes Klebeband achten)
Dämmung
Hinterlüftung ca 25 mm
Fassade, Material wetterfest

Dampfbremse IMMER auf der wärmeren Seite!
Dampfdruck ist immer von der warmen zur kalten Seite. Vor allem ist da der Winter massgebend.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 18.08.2016, 16:09
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Außen GfK+Gelcoat und innen Dampfsperre geht schief. Auf mindestens einer Seite muß das ganze atmen können / dampfdurchlässig sein...

Wenn es nicht durchgehend bewohnt sein wird, würde ich auch auf die innenliegende Dampfsperre verzichten, sonst gibt es Probleme bei längerer Abwesenheit ohne Lüftung. Die Außenseite hinterlüften aber mit Edelstahlnetz gegen Insekten schützen - sonst brütet da mehr als einem lieb ist, auch Tierchen mögen 'Wassernähe'...

Die Erfahrung bezieht sich auf im Wasser stehende Bootshäuser. Alle, die hier ohne Zwangslüftung Dampfsperren verbaut haben, haben Probleme mit Schimmel und Schwitzwasser. Daher meine Sichtweise, lieber auf eine Dampfsperre zu verzichten. Ganzjährig durchgehend bewohnt und beheizt ist wieder ein anderes paar Schuhe.
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Holz bei Draco 1700ST mit Robinie ersetzen - Gelcoat ausbessern Marcel1982 Restaurationen 7 07.06.2019 08:02
Feuchtes Holz - Ankerkasten Deckel aus GFK und unten Holz Bob Crane Restaurationen 25 29.10.2012 07:59
Gelcoat-Reparatur mit "Noppen" im Gelcoat? Chris_Corsiva Restaurationen 10 17.04.2012 07:44
Holz auf Holz jupiter Restaurationen 6 29.09.2010 22:02
Geräteträger aus Holz mit GFK/Gelcoat restaurieren mav Restaurationen 5 27.12.2008 18:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.