boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt Gestern, 22:57
Aletheia Aletheia ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.06.2011
Ort: Hessen
Beiträge: 292
262 Danke in 121 Beiträgen
Standard Frage an die Trailer Gemeinde

Hallo Sportfreunde,

seit ca. 4 Jahren bin ich nun auch mit einem knapp 5m langen Vierer Kanadier unterwegs. Bisher habe ich das gute 48kg schwere Stück auf dem Dach meines PKW transportiert.
Dazu habe ich mir eigens eine Aufrollrampe gebaut.

Durch den PKW Wechsel möchte ich nun das (für mich immer schwerer werdende Stück und schweren Wirbelsäulen Problemen) nicht mehr auf dem Dach transportieren.
Die Überlegung, einen Sportgeräteanhänger gebraucht zu kaufen. Da mir die üblichen für die Kanadier viel zu hoch und breit sind (meist für 8 Kanadier) wollte ich mir meinen Kanadier auf einen Brenderup Basic 600 auflegen. Selbstverständlich mit einem kleinen Umbau wegen der Auflageflächen.
Die üblichen Sportgeräteanhänger für Kanadier sind mir zu breit, soviel Platz zum Abstellen habe ich leider nicht. Maximal nur 1,65m (Breite).

Was mich jetzt interessiert und Fragen aufwirft. Der Basic 600 ist eigentlich zugelassen für Sportboote mit maximal 4,3-4,80m Länge, je nach Quellenangabe.

Nun kann ich aber beim Basic 600 die Lichtleiste bis auf eine Gesamt Anhängerlänge von 5,30m ausfahren. Darüber hinaus würde ich auch die Stützlast keinesfalls überschreiten.

Seht ihr da (rechtlich/versicherungstechnisch) ein Problem? Mir fällt da ehrlich gesagt nichts Negatives ein. Zumal der Kanadier sogar innerhalb der Beleuchtung (Heck) wäre und wenn überhaupt 30cm überstehen könnte, die Stützlast eingehalten wird und der Kanadier selbstverständlich vorschriftsmäßig und sicher verzurrt würde. Ist halt "nur" ein großes Paddelboot.

Ich würde nur von einem Schweißer zwei Querstreben auf dem Rahmen anschweißen lassen (oder Streben anfertigen zum Klemmen) um eine vernünftige Auflage für den Süllrand zu schaffen.
Was ist eure Meinung dazu?

Danke für jeden Hinweis.
__________________
Gruß Kalle

...immer ei
ne Handbreit Wasser unterm Kiel
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt Gestern, 23:51
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.102
Boot: QS 470 50PS AB
5.646 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Alles soweit gut.
Nur am Rahmen darf keiner Schweißen, nur der Hersteller.
Aber mit U-Bügel darft du am Rahmen alles befestigen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Wir sind ein Forum und nicht Google.
Hier darf man sich für die Hilfe auch Bedanken.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt Heute, 00:09
Aletheia Aletheia ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.06.2011
Ort: Hessen
Beiträge: 292
262 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Alles soweit gut.
Nur am Rahmen darf keiner Schweißen, nur der Hersteller.
Aber mit U-Bügel darft du am Rahmen alles befestigen.
Besten Dank Jogie, dann kann ich das beruhigt angehen.
__________________
Gruß Kalle

...immer ei
ne Handbreit Wasser unterm Kiel
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt Heute, 00:15
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.102
Boot: QS 470 50PS AB
5.646 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aletheia Beitrag anzeigen
Besten Dank Jogie, dann kann ich das beruhigt angehen.
Ich denke, ja.
Du hast ja wenn das Boot hinten bündig ist vorne noch 30cm platz.
Und kein Außenborder der hinten übersteht.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Wir sind ein Forum und nicht Google.
Hier darf man sich für die Hilfe auch Bedanken.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt Heute, 00:17
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.102
Boot: QS 470 50PS AB
5.646 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Aber mit U-Bügel darft du am Rahmen alles befestigen.
Darf natürlich nichs über den Trailer nach Außen überstehen
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Wir sind ein Forum und nicht Google.
Hier darf man sich für die Hilfe auch Bedanken.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt Heute, 00:25
Aletheia Aletheia ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.06.2011
Ort: Hessen
Beiträge: 292
262 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Darf natürlich nichs über den Trailer nach Außen überstehen
Auch am Heck nicht? Falls es doch knapp wird? (Markierung mit roter Flagge?)
Ich muss den Verkäufer nochmal anschreiben. Das Maßband zeigte bis zum Ende der Lichtleiste 5,33m. Ich gehe aber davon aus...dass er direkt von der Spitze der Anhängevorrichtung gemessen hat.

Die Seilwinde benötige ich nicht, die montiere ich ab. Ich muss da nochmal messen bevor ich den kaufe.

PS: Aussenborder kommt da aber trotzdem dran...gegen die Strömung auf dem Heimweg ist sonst nicht gegen anzukommen. Aber ja, der AB liegt im Kofferraum.
__________________
Gruß Kalle

...immer ei
ne Handbreit Wasser unterm Kiel

Geändert von Aletheia (Heute um 00:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt Heute, 03:26
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.102
Boot: QS 470 50PS AB
5.646 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aletheia Beitrag anzeigen
Auch am Heck nicht? Falls es doch knapp wird? (Markierung mit roter Flagge?)
Ich muss den Verkäufer nochmal anschreiben. Das Maßband zeigte bis zum Ende der Lichtleiste 5,33m. Ich gehe aber davon aus...dass er direkt von der Spitze der Anhängevorrichtung gemessen hat.

Die Seilwinde benötige ich nicht, die montiere ich ab. Ich muss da nochmal messen bevor ich den kaufe.

PS: Aussenborder kommt da aber trotzdem dran...gegen die Strömung auf dem Heimweg ist sonst nicht gegen anzukommen. Aber ja, der AB liegt im Kofferraum.
Mit nicht überstehen habe ich die mit U-Bügel angebrachten Teile gemeint.
Die Ladung darf überstehen in einem bestimten Mass.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Wir sind ein Forum und nicht Google.
Hier darf man sich für die Hilfe auch Bedanken.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt Heute, 07:26
horstj horstj ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.953
2.661 Danke in 1.628 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Mit nicht überstehen habe ich die mit U-Bügel angebrachten Teile gemeint.
Wo steht sowas? Bitte belastbare Quelle.
Bei den ganzen Bootstrailern, die ich kenne, stehen doch angeschraubte Halterungen, Gestelle in alle möglichen Richtungen über den eigentlichen Grundrahmen des Trailers hinaus. Ohne jede Beanstandung beim TÜV.
Auch steht die Ladung sowohl seitlich wie nach hinten weit über die Rahmen. Nach hinten muss der Überhang über die Lichtkennzeichnung (aka Leiste) sowie max1,5m bzw. 3m bei kurzen Strecken und seitlich die max Breite von 2.55 beachtet werden. Nach Vorne darf auch weit überstehen (bis 50cm vor der Fahrzeugnase in 2,5m Höhe), sonst wären auch Masten usw. gar nicht transportierbar. Da gibts natürlich praktische Grenzen.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/

Geändert von horstj (Heute um 07:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt Heute, 07:28
Pepper Pepper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.341
Boot: RIB Zodiac Cherokee 480 mit Suzuki DF50
Rufzeichen oder MMSI: Pepper II
4.598 Danke in 1.851 Beiträgen
Standard

Solltest du den von dir genannten Trailer Basic 600 nicht günstig erhalten:

Mein Boot steht auf einem Billig-Trailer der Marke NEPTUN.
Der ist in der Version N7-17 Navy 159 cm breit und lässt sich durch die verstellbare Achse für Boote bis ca. 520 cm verwenden (Trailerlänge dann 595 cm).
Kostet neu z.B. 999 €

https://www.dein-anhaenger.com/boots...5_50m-_10.html

Den gibt es auch in einer Kajak-Version für ca. 1500 €, aber du scheinst ja technisch begabt zu sein und dir selbst etwas zu basteln zu wollen, die Kajak-Version sieht dann so aus:
https://neptun-anhaenger.com/de/trai...17-kj-gn248-4/
__________________
Viele Grüße
Andreas

Geändert von Pepper (Heute um 07:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt Heute, 07:44
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.575
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.562 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Nen Kanu kannst du auf jeden Anhänger packen. Ordentlich versurren und ne Fahne hinten dran. Nur groß genug sollte der Anhänger sein damit das Kanu nicht weiter wie 1,5 mtr hinten übersteht.
Damit fährt ein Freund seit Jahren durch die Gegend.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt Heute, 08:39
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.538
1.344 Danke in 745 Beiträgen
Standard

Dein neues Auto ist kein Kombi?

Bei meinem Kombi lege ich eine Decke auf die Heckklappe, hebe den Bug des Kanadier´s/ Kajak´s auf die geschütze Oberkante der Heckklappe und schiebe es auf´die Dachträger.

Das geht ohne viel Kraft. ( Heben bei einer Limosine macht echt keinen Spaß. )
.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt Heute, 09:10
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 496
Boot: Zar 53
517 Danke in 273 Beiträgen
Standard

Ich seh da keine Probleme bei diesem Projekt.

Nur keine Schweißungen am Rahmen...muß alles geschraubt sein.

Wir hatten den 600er Basic für unser Wiking Seetörn FR.

Habe damals auf Schnellverschlüsse für die Lichtleiste umgebaut.
Die Löcher in der Lichtleiste für die Kunstoff/Metall Klemmbügel waren vorhanden und in den Auszugsvierkantrohren habe ich Edelstahlschrauben mit rund geschliffenen Kopf eingesetzt.

Wenn es bei dir nicht passt kannst du die Vierkantrohre gegen längere austauschen.
Würde ich dann aus Edelstahl nehmen dann brauch es nicht verzinkt zu werden.

Gruß Reiner
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5520.jpg
Hits:	5
Größe:	132,9 KB
ID:	1040933   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5410.jpg
Hits:	4
Größe:	59,4 KB
ID:	1040934  
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kann die Gemeinde ihre Schneehaufen überall aufschieben, oder gibts da Regeln? Nichtschwimmer78 Kein Boot 48 10.02.2010 09:47
OMC - Gemeinde : nochmals Hilferuf für 3.0 L kunokeller52 Motoren und Antriebstechnik 6 26.09.2008 19:50
Wieder einer mehr in der Fan Gemeinde Skipper T Allgemeines zum Boot 17 21.03.2008 17:05
Frage an die Hamburger BF Gemeinde derdilbert Kein Boot 13 07.11.2004 16:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.