boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.11.2025, 12:04
PK1 PK1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 722
411 Danke in 222 Beiträgen
Standard Wie viel muss ich in einem Boot für Wartung und Reparaturaufwand rechnen?

Hallo,

möchte hier gerne allen Interessenten einen Überblick geben, welcher Wartungs- und Reparaturaufwand an einem Boot anfallen kann.

Ich habe meine Bavaria 31 Sport mit 2x Mercruiser 5.0MPI und Bravo III Antrieben 2012 gekauft,

seither (Preise beziehen sich auf beide Motoren zusammen - Arbeit & Material, gerundet), alles in Fachwerkstätte erledigen lassen, gerundet:

Hinweis: Das Boot liegt in einem Trockendock und kommt immer nur im Urlaub ins Wasser, daher sind keine Kosten für Antifouling berücksichtigt, nur ca. 310 Betriebsstunden)

* jährliche Wartung nach Plan mit Ölwechsel Motor und Antrieb, und Einwinterung á ca. EUR 1.000
* 2x Wasserpumpe defekt á EUR 1.000,-
* 5x Impellerwechsel á EUR 400,-
* 1x Abgasknie, Abgassammler, Abgaskrümmer, Zündkerzen EUR 9.000
* 1x beide Transoms neu (Lenkbolzen undicht, gleich auf Sea Core aufgerüstet) EUR 11.000
* 2x Trimmklappen á EUR 600,-
* 2x Wasserverteiler á EUR 400,-

Das sind rund EUR 3.000,- pro Jahr rein für Wartung und Reparatur bei einem rd 11m langen Boot mit Dopplemotorisierung. Es ist halt ein Hobby.

Wenn man Zeit hat, und viel selber macht, kann man natürlich einiges Sparen, aber die Materialkosten sind nicht zu unterschätzen - an denen kommt man nicht vorbei.
Und wer nur einen Motor hat, ist klar im Vorteil! Fast nur die halben Kosten.

Kleinere Reparaturen (nicht an den Maschinen) habe ich selbst erledigt und sind daher nicht in der Liste vorhanden - da gab es aber auch nicht allzu viel.

On Top kommen natürlich Wertverlust, Versicherung, Treibstoff,

Vielleicht hilft diese Info ja dem einen oder anderen Bootssportinteressenten bei der ersten Kostenabschätzung.

LG
Peter

Geändert von PK1 (19.11.2025 um 14:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 19.11.2025, 12:19
Benutzerbild von ArgoNautica
ArgoNautica ArgoNautica ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.10.2015
Ort: Bodensee
Beiträge: 210
Boot: Sea Ray Sundancer 265
118 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,

Vielen Dank für die Übersicht. Das kann schon passen. Was ich vermisse ist eine regelmäßige Erneuerung vom Antifouling!
__________________
Grüsse Martin
___________________________________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität wirkt noch lange nach auch wenn die Süße des günstigen Preises längst verflogen ist!
___________________________________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 19.11.2025, 12:25
PK1 PK1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 722
411 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ArgoNautica Beitrag anzeigen
Hallo Peter,

Vielen Dank für die Übersicht. Das kann schon passen. Was ich vermisse ist eine regelmäßige Erneuerung vom Antifouling!
Super Hinweis, das Boot steht in einem Trockendock und kommt nur im Urlaub ins Wasser - daher kein Antifouling erforderlich. Ich habe das oben im Text noch ergänzt!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.11.2025, 13:14
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.426
Boot: Proficiat 975G
13.462 Danke in 6.319 Beiträgen
Standard

Eine sehr hilfreiche Abschätzung für Menschen, die sich nicht groß um ihr Boot kümmern wollen oder können. Andere für sich arbeiten lassen ist immer mit größeren Ausgaben verbunden. Natürlich ist die Liste noch nach oben offen, besonders wenn das Boot älter wird! Gut, wenn man zuverlässige Partner hierfür findet.
Mit Eigenleistung kann das aber auch ganz anders aussehen. Mein Boot - 10m lang und gebraucht gekauft mit nur einem Sechszylinder mit 5,8l Hubraum - hat in den letzten 20 Jahren im Schnitt pro Jahr unter 600€ an Wartung und Reparatur verschlungen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 19.11.2025, 14:42
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.877
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.530 Danke in 853 Beiträgen
Standard

Ein schneller Gleiter ist halt um ein vielfaches teurer als ein Stahlverdränger. Das ist halt so. Wird dann der Gleiter noch artgerecht bewegt und viele km pro Jahr zurückgelegt, kommen meist noch reichlich Reparaturen dazu.

In deiner Rechnung kann ich allerdings die 4 Impeller nicht nachvollziehen. Bei uns halten die immer so um die 100 Stunden, dann sind sie nicht kaputt aber werden vorsichtsweise getauscht. Liegt das vielleicht an deinem Trockendock?

Komplettkostenrechnungen finden sich hier im Forum reichlich und große Gleiter sind nicht günstig im Unterhalt.

Grüße,
Don
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.11.2025, 14:47
PK1 PK1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 722
411 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Eine sehr hilfreiche Abschätzung für Menschen, die sich nicht groß um ihr Boot kümmern wollen oder können. Andere für sich arbeiten lassen ist immer mit größeren Ausgaben verbunden. Natürlich ist die Liste noch nach oben offen, besonders wenn das Boot älter wird! Gut, wenn man zuverlässige Partner hierfür findet.
Mit Eigenleistung kann das aber auch ganz anders aussehen. Mein Boot - 10m lang und gebraucht gekauft mit nur einem Sechszylinder mit 5,8l Hubraum - hat in den letzten 20 Jahren im Schnitt pro Jahr unter 600€ an Wartung und Reparatur verschlungen.
Ganz korrekt ausgeführt! Ich würde gerne viel mehr selbst erledigen, es geht bei mir aber aus beruflichen und familiären Gründen nicht. Die reinen Materialkosten lagen bei mir bei rund 50% - dabei habe ich aber die Ersatzeile für die größeren Reparaturen (Transoms, Abgasanlage) selbst besorgt und der Werkstätte beigestellt. Hier ließ sich auch ordentlich sparen.

Reine Materialkosten daher bei 100% Eigenarbeit wären dann ca. EUR 1.500 für 2 Maschinen pro Jahr - und das kommt deinen EUR 600,- für eine Maschine schon viel näher.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.11.2025, 14:50
PK1 PK1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 722
411 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Ein schneller Gleiter ist halt um ein vielfaches teurer als ein Stahlverdränger. Das ist halt so. Wird dann der Gleiter noch artgerecht bewegt und viele km pro Jahr zurückgelegt, kommen meist noch reichlich Reparaturen dazu.

In deiner Rechnung kann ich allerdings die 4 Impeller nicht nachvollziehen. Bei uns halten die immer so um die 100 Stunden, dann sind sie nicht kaputt aber werden vorsichtsweise getauscht. Liegt das vielleicht an deinem Trockendock?

Komplettkostenrechnungen finden sich hier im Forum reichlich und große Gleiter sind nicht günstig im Unterhalt.

Grüße,
Don
Impeller habe ich alle 3 Jahre "vorsichtshalber" getauscht - vielleicht etwas zu vorsichtig? Das Boot wird bei mir ja nur im Sommerurlaub gefahren und ich hatte Angst, dass es durch die langen Standzeiten des Impellers in der gleichen Position zu Materialermüdungen kommen könnte...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.11.2025, 15:06
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.886
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.537 Danke in 4.402 Beiträgen
Standard

Nicht zu vergessen, auch Kostentreiber:

Versicherung, Hafenliegeplatz, ggfs. Winterliegeplatz (draussen oder in einer Halle), Krangebühren und und und...

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 19.11.2025, 17:27
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.426
Boot: Proficiat 975G
13.462 Danke in 6.319 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PK1 Beitrag anzeigen

Reine Materialkosten daher bei 100% Eigenarbeit wären dann ca. EUR 1.500 für 2 Maschinen pro Jahr - und das kommt deinen EUR 600,- für eine Maschine schon viel näher.
Bitte beachten: Die 600€ sind die gesamten Wartungs- und Reparaturkosten, nicht nur für die Maschine! Da sind Lackierarbeiten und AF genauso drin wie eine neue Toilette, neuer Stoff fürs Bimini, Überholung des Bugstrahlruders und neue Batterien oder auch neue Matratzen für die Koje sowie die ganzen Reinigungsmaterialien bis zum Feinwaschmittel für die Gardinen und auch der ganze Kleinkram, der nach 20 oder 30 Jahren Betrieb einfach verschlissen ist. Mir fällt immer wieder auf, daß gerade die Z-Antriebe Preistreiber sind. Gerade hat mein Winterlagernachbar wieder einen hohen 4 stelligen Betrag in seine beiden Antriebe gesteckt, während die Leute mit Welle alle ganz entspannt aussahen.
Aber ja, Expressboote bedingen auch entsprechende Aufschläge! Solte man als Neueinsteiger beachten.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 19.11.2025, 17:36
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.575
Boot: zurzeit keins
3.130 Danke in 1.351 Beiträgen
Standard

Bei einem festen Liegeplatz kannst Du nochmal dazu rechnen.

Mai bis Oktober ca. 24 Wochenenden
24 WE x 3 Abende = 72 Abende in der Hafenkneipe
pro Abend nur 100 Euronen ergibt zusätzlich 7.200,00 Euro

so war es früher bei uns in Treis-Karden:mrgreen :
__________________
Gruß Albert
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 19.11.2025, 17:44
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.426
Boot: Proficiat 975G
13.462 Danke in 6.319 Beiträgen
Standard

Teure Hafenkneipe. Wir haben ein schönes Clubgelände mit Schwenkgrill und einen Großmetzger im harten Kern und oft läuft uns ein Kasten Freibier zu, da sind die Abende nicht nur schön, sondern auch richtig preiswert
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 19.11.2025, 18:34
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.073
9.989 Danke in 4.199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PK1 Beitrag anzeigen

Das sind rund EUR 3.000,- pro Jahr rein für Wartung und Reparatur bei einem rd 11m langen Boot mit Dopplemotorisierung.
Dreitausend Euro pro Jahr für Wartung/Reparaturen finde ich sehr günstig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 19.11.2025, 18:39
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.609
2.878 Danke in 1.688 Beiträgen
Standard

Auf 2000 komme ich auch jedes Jahr, Liegeplatz, Kranen, Wartung. Meine zahlreichen Propeller mal außen vor gelassen. Aber über die Jahre Nutzungszeit im Besitz kommt im Schnitt locker nochmal das gleiche obendrauf . Ich habe z.B. in mein bei Kauf fast 20 Jahre altes Boot über 15000 reingesteckt allein in Erneuerung von Elektrik (alle elektrischen "Gadgets", waren schlicht veraltet, nichtmals richtig kaputt), Bad/Sanitär, Polster, Boden, Fensterdichtungen, Heizungsüberholung, usw. usw.. Und ich gehe davon aus, dass ich (oder der nächste Käufer) in 15 Jahren wieder was reinstecken muss. Die Entwicklung geht ja immer weiter. Daher bin ich bei meinem Verdränger bei 4000/Jahr.
Klar hätte ich weniger reinstecken müssen, wenn ich ein jüngeres Boot gekauft hätte, was aber wieder teuerer in der Anschaffung gewesen wäre, bisschen wie linke Tasche, rechte Tasche.
Kostenvorteile sehe ich beim Verdränger vor allem hinsichtlich der Betriebsstoffe, meiner nimmt im Schnitt 2,5l/h oder 0,2l/km (jetzt kommt gleich sicher ein Gleiter, der sagt, meiner nimmt 20l/h kommt dafür aber 80km weit).
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 19.11.2025, 18:45
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.073
9.989 Danke in 4.199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Auf 2000 komme ich auch jedes Jahr, Liegeplatz, Kranen, Wartung.
Liegeplatz und Krankosten gehören aber nicht zu den Wartungsarbeiten- und Reparaturkosten.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 19.11.2025, 19:10
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.609
2.878 Danke in 1.688 Beiträgen
Standard

Ja, richtig, Liegeplatz gehört da nicht rein, habe die Einschränkung im Titel überlesen.
Krankosten dafür schon. Oder lässt du dir das AF unter Wasser auftragen (bin Wasserlieger). Ich lass mich jedes Jahr Kranen, allein schon zur Kontrolle. Die 500 Euro ( mit Platz- und Bockmiete) sind eingepreist.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.11.2025, 19:49
madocaro madocaro ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.08.2018
Ort: Kieler Bucht
Beiträge: 63
91 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Als Faustformel für die jährlichen Kosten kann grob angenommen werden: 1.000 Euro pro Meter Bootlänge.

Hat bis jetzt immer so einigermassen gepasst.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 20.11.2025, 17:09
OernieohneBert OernieohneBert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.04.2023
Beiträge: 176
163 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Bei 10m und 1000 Euro knapp pro Monat wäre ich aus dem Hobby schon raus.

LP im Verein, alles selbst machen, Diesel fahren.

schon hat man das im Jahr statt im Monat
__________________
Liebe Grüße,

Örni
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 20.11.2025, 17:19
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.575
Boot: zurzeit keins
3.130 Danke in 1.351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OernieohneBert Beitrag anzeigen
Bei 10m und 1000 Euro knapp pro Monat wäre ich aus dem Hobby schon raus.

LP im Verein, alles selbst machen, Diesel fahren.

schon hat man das im Jahr statt im Monat
Da steht doch pro Jahr und nichts von Monat.
__________________
Gruß Albert
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.11.2025, 18:53
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.426
Boot: Proficiat 975G
13.462 Danke in 6.319 Beiträgen
Standard

Aber auch pro Meter. Ergibt dann doch so knappe tausend im Monat
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 20.11.2025, 19:20
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.658
8.727 Danke in 4.985 Beiträgen
Standard

Bei meinem 5m Böötchen war ich allein mit Liegeplatz und Versicherung schon weit über 2k pro Jahr. Dann kommt noch Benzin, Wartung und was man halt so braucht dazu. 5k pro Jahr kommt da leicht zusammen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 20.11.2025, 19:27
Saeldric Saeldric ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.175
Boot: Marco 860 AK
3.906 Danke in 1.958 Beiträgen
Standard

Die Formel 1.000 Euro pro Meter im Jahr mag ihre Berechtigung haben, aber sicher nicht als Pauschalansatz.
Wenn das bei mir zutreffen würde, hätte ich in den letzten 10 Jahren 86.000 Euro ausgegeben. Im Leben nicht!
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 20.11.2025, 19:37
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.426
Boot: Proficiat 975G
13.462 Danke in 6.319 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Bei meinem 5m Böötchen war ich allein mit Liegeplatz und Versicherung schon weit über 2k pro Jahr.
Dafür zahle ich bei 10m gerade mal die Hälfte.
Die Unterschiede sind halt riesig und Pauschalwerte nonsens, wenn man die örtlichen und personlichen Gegebenheiten nicht kennt bzw. beachtet.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 21.11.2025, 14:27
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.658
8.727 Danke in 4.985 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Die Unterschiede sind halt riesig und Pauschalwerte nonsens, wenn man die örtlichen und personlichen Gegebenheiten nicht kennt bzw. beachtet.
Solche Abschätzungen sind sind natürlich immer nur ein Daumenwert ob man es sich leisten kann und will.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 22.11.2025, 07:46
FahrBar FahrBar ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 07.02.2021
Ort: NRW
Beiträge: 5
Boot: Bonum 255
48 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ich habe mich mit der 10% vom Neupreisregel, pro Jahr angefreundet.
Bei mir kommt das mit allen Posten, wie Liegeplatz,…., gut hin.
In einem Jahr mal mehr, in dem anderen mal weniger.
Wobei alle „wichtigen“ Arbeiten was Technik angeht, nur von Fachleuten erledigt werden.
Kleinigkeiten wie ein defekter Wischermotor, oder ähnliches erledige ich noch selbst.
Wenn man seinen eigenen Anspruch, selbst erfüllen kann, wird’s natürlich günstiger. Keine Frage.
__________________
Stefan, der gern Boot fahren könnte.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 22.11.2025, 21:05
scrad scrad ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.12.2021
Ort: NRW
Beiträge: 214
165 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Also wenn ich das hier früher gelesen hätte wäre ich nie auf die Idee gekommen den Schein überhaupt zu machen ....

Wundere mich das ich seit meinem Bootsschein durchgehend pleite bin und weiss jetzt auch warum

Wichtig ist nur das meine Frau davon nichts erfährt
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie viel GFK ersetzt wie viel Holz? motomania Restaurationen 12 02.11.2021 07:30
Gelcoat Polieren, mit welcher "Hausnummer" muß ich rechnen? basteluwe Allgemeines zum Boot 20 19.02.2017 09:14
Mit wivielen Laufstunden kann man bei einem 3,0l V6 VW TDI rechnen ? Boescher Motoren und Antriebstechnik 10 14.11.2012 19:02
Motorbeschaffung: mit welchen Kosten muss man rechnen? Hickory Roots Allgemeines zum Boot 2 05.02.2005 19:24
GFK-Boot, ab welchem Alter ist mit Osmose zu rechnen appel Allgemeines zum Boot 7 28.08.2003 02:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.