boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.09.2023, 07:12
Kevinscali Kevinscali ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.06.2023
Ort: Kummerower See
Beiträge: 87
Boot: Fiberline g12 15ps
44 Danke in 20 Beiträgen
Standard Kavitation an der Schraube

Moin moin liebe Gemeinde.

Ich habe da mal ne Frage.

Unerwartet geht es um Kavitation.

Ab welcher Schraubendrehzahl tritt sie auf und wie schnell dreht sich eine Schraube vom Außenborder?

Wie ist die Übersetzung im Getriebe?

Danke schon mal für die Antworten.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.09.2023, 07:26
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.869
Boot: Stahlverdränger
1.701 Danke in 888 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich stelle mal eine Gegenfrage.
Wieviele verschiedene Außenborder gibt es?
Ein bisschen mehr Input ist schon nötig.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.09.2023, 07:48
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.796
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.849 Danke in 1.876 Beiträgen
Standard

Kann man pauschal nicht beantworten und wird dir, selbst bei genauer nennung des motors und der schraube keiner beantworten da das von motor, schraube und boot abhängt.

Das Jemand genau dein Boot mit dieser Schraube und dem Motor hat ist äusserst unwarscheinlich.

Aber wozu willste das wissen? Wenn du extreme kavitation hast hängt dein AB falsch oder die schraube is zu klein.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.09.2023, 10:27
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.695
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.318 Danke in 5.784 Beiträgen
Standard

https://de.wikipedia.org/wiki/Kavitation

Die Untersetzungsverhältnisse von Außenbordern betragen i.d.R. etwa 1:1,8 bis 1:2,3.
Darunter liegen Renngetriebe, darüber liegen Schubgetriebe z.B. Mercury "Bigfoot"

Ausnahme div. Suzuki-Motoren mit Vorgelege von ca. 1 : 1,2 um den Motorschwerpunkt näher an die Lenkachse zu bekommen.

Zum Vermeiden von Kavitation sind nahezu alle Außenborder und Z-Antriebe mit einer "Antikavitationsplatte" ausgestattet, das ist die Fläche über dem Propeller, die bei Gleitern geringfügig tiefer (10-20 mm) als der tiefste Punkt des Spiegels liegen soll.

Genaueres findest Du hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...ht=juan+baader
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 02.09.2023, 10:41
Kevinscali Kevinscali ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.06.2023
Ort: Kummerower See
Beiträge: 87
Boot: Fiberline g12 15ps
44 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Moin moin... Danke für die Antworten.

Auf die gestellten Fragen bin ich durch folgendes gekommen:

Ich habe nur mal so überlegt, einen Elektromotor auf einen alten außenbordmotor zu schmeißen.

Dieser Elektromotor macht 24000umdrehungen und hat 2,2kw.

So warum jetzt die gestellten Fragen...

Wenn die schraube sich mit 24000umdrehungen drehen würde, dann hätte ich dich warscheinlich kavitation.

Deswegen auch die Frage wie ein Motor im getriebe übersetzt ist. Wenn es 2:1 wären, dann würde sich die schraube ja nur noch mit 12000umdrehungen drehen.

Achso... der Elektromotor hätte 2000nm Drehmoment ohne Übersetzung.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.09.2023, 11:22
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Ein Elektromotor mit 24 tsd (!) Umdrehungen ist wahrscheinlich ungeeignet.
Laß Dir nicht die Würmer aus der Nase ziehen sondern sag konkret, was Du machen möchtest, bitte!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.09.2023, 11:29
Kevinscali Kevinscali ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.06.2023
Ort: Kummerower See
Beiträge: 87
Boot: Fiberline g12 15ps
44 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Na wie schon geschrieben. Ich möchte mir evtl einen schrottigen Motor kaufen, den Kraftkopf runter schmeißen und einen Elektromotor mit 2000nm 48v und 2,2kw drauf schmeißen.

Sicherlich sind die 24000umdrehungen zu viel, deswegen würde ich ja gerne wissen wie schnell so eine Schraube im Wasser dreht, damit ich mir die Übersetzung bauen kann..

Wenn die schraube mit der Übersetzung langsamer dreht steigt natürlich das Drehmoment.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.09.2023, 13:37
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.734 Danke in 1.216 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen

Zum Vermeiden von Kavitation sind nahezu alle Außenborder und Z-Antriebe mit einer "Antikavitationsplatte" ausgestattet,
Aber dieses "Luft ziehen" das damit verhindert werden soll, hat doch nix mit Kavitation -also der Blasenbildung durch Unterdruck bzw das Kollabieren der Dampfblasen- zu tun....
Und um eine der Ursprungsfragen zu beantworten: echte Kavitation hast schon an sehr großen Propellern bei 60U/min .....entscheidend ist die Umfangsgeschwindigkeit des Propellers und dessen Form, was ruckzuck zu erheblichen Schäden führen kann.
Das Luft ziehen von einem Aussenborder/z Antrieb wg zu geringer Wassersäule darüber ist was anderes.

Mal ab davon-sicher das die Daten halbweg stimmen? 2,2kw, 24000U/min und 2000NM???? Mit 2,2kw und 24000U/min find ich nur zB Spindelmotoren für CNC Spannzangen mit 1,7NM bei fürs Boot unbrauchbaren 220V....
Der Bugatti Chiron Super Sport hätte zb "nur" 1600Nm bei bescheidenen 1618PS, also bisserl mehr als die genannten 2,2kw....
Schon rechnerisch kannst du aus 48V bei 2,2kw und 24000U/min keine 2000Nm erzeugen
__________________
Ohne Worte

Geändert von Metalfriese (02.09.2023 um 14:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 02.09.2023, 13:56
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.796
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.849 Danke in 1.876 Beiträgen
Standard

Also das drehmoment kann nicht stimmen. bei den meisten 4 taktert hat man rund 2,3:1 übersetzung und 24k upm wären erstmal nicht das problem, man muss ja nicht vollgas geben, aber das drehmoment ist hier das Problem denn da wird keines vorhanden sein bzw bräuchte es winzige schrauben damit das klappt.

Die Idee funktioneirt grundsätzlich, hat auch einer im Forum schon gemacht ggf danach mal suchen. Aber ohne entsprechende kentnisse und die richtigen Motoren wäre es sinvoller einfach nen propulse oder so zu kaufen.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.09.2023, 14:30
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.734 Danke in 1.216 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
aber das drehmoment ist hier das Problem denn da wird keines vorhanden sein.
Hat er doch angegeben: Irrwitzige 2000NM bei den 24000U/min....
(rechnerisch bräuchte es dazu 5026kw...)
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.09.2023, 14:41
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.796
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.849 Danke in 1.876 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Metalfriese Beitrag anzeigen
Hat er doch angegeben: Irrwitzige 2000NM bei den 24000U/min....
(rechnerisch bräuchte es dazu 5026kw...)
und ich schrieb ja dass das falsch sein muss. 0,002nm vielleicht...
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.09.2023, 15:19
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.528
1.324 Danke in 735 Beiträgen
Standard

Du stellst Fragen?

Kaufst z.B. einen Motor und beschäftigst Dich dann damit. Anders herum wäre besser. https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=327082
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.09.2023, 20:32
Kevinscali Kevinscali ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.06.2023
Ort: Kummerower See
Beiträge: 87
Boot: Fiberline g12 15ps
44 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Ja es ist ein spindelmotor.

Es ist ja nur mal so ne Idee.. und es ist ein Elektromotor. Es hat nichts mit 2takt oder 4takt zu tun.

Ich habe ja auch nen verbrenner am Boot.. aber ich und nen Kumpel haben uns letztens so unterhalten, und dann kam uns so die Idee.

So ungefähr: halt mal mein Bier
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 03.09.2023, 14:10
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.734 Danke in 1.216 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kevinscali Beitrag anzeigen

Ich habe ja auch nen verbrenner am Boot.. aber ich und nen Kumpel haben uns letztens so unterhalten, und dann kam uns so die Idee.
Dann war eins der Biere wohl schlecht....
Korrigier doch mal die Daten....bzw nüchtern betrachten
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.09.2023, 06:45
holzlenker holzlenker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.08.2018
Ort: Regensburg
Beiträge: 475
Boot: Nidelv18 mit AQ145/280
Rufzeichen oder MMSI: "Wo ich bin, ist vorn!"
260 Danke in 182 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Metalfriese Beitrag anzeigen
Hat er doch angegeben: Irrwitzige 2000NM bei den 24000U/min....
(rechnerisch bräuchte es dazu 5026kw...)
die 48V kommen aus dann aus 16 Stück 3V-Knopfzellen um Gewicht zu sparen?
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kavitation an der Schraube Solymar Motoren und Antriebstechnik 10 06.08.2015 09:27
Interessant: Kavitation bei Delfinen N.Eptun Kein Boot 35 17.09.2009 20:05
Kavitation/Gegenmassnahmen dieter63 Motoren und Antriebstechnik 4 09.05.2007 23:29
Wann beginnt Kavitation am Propeller? tupilaq Technik-Talk 5 10.12.2006 10:29
Propeller und Kavitation derbenny99 Motoren und Antriebstechnik 23 13.09.2006 21:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.