boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.11.2016, 13:03
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard automatische Sicherung

Hi Leute, ich benötige für ein Angebot eine automatische Sicherung. oder Ähnliches.

In einem Militärfahrzeug soll ein elektrische Seilwinde eingebaut werden. Der kurzzeitige Anlaufstrom der Seilwinde beträgt gemessene 630A. Bedingung sollte sein, dass bei einer längeren Belastung über 90% der Seilwinde und bei dem Strom von 250A eine automatische Sicherung zum Schutz der Batterie und Anlage abschaltet.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.11.2016, 13:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.732
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.857 Danke in 21.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Hi Leute, ich benötige für ein Angebot eine automatische Sicherung. oder Ähnliches.

In einem Militärfahrzeug soll ein elektrische Seilwinde eingebaut werden. Der kurzzeitige Anlaufstrom der Seilwinde beträgt gemessene 630A. Bedingung sollte sein, dass bei einer längeren Belastung über 90% der Seilwinde und bei dem Strom von 250A eine automatische Sicherung zum Schutz der Batterie und Anlage abschaltet.
Dazu bräuchte man die Daten der Winde.
Ein Motorschutzschalter für Gleichstrommotoren (ähnlich wie bei Drehstrommotoren) wäre wohl das richtige.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.11.2016, 13:33
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.920
7.736 Danke in 4.689 Beiträgen
Standard

Nen 250A Automat
Ich glaube das kannst du knicken.
Wir haben in der Firma 3-Phasen Hauptschalter mit einer thermischen Überstromauslösung. Die sind aber ungefähr so groß wie eine 36 Ah Statterbatterie.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.11.2016, 13:49
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.276
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
In einem Militärfahrzeug soll ein elektrische Seilwinde eingebaut werden. Der kurzzeitige Anlaufstrom der Seilwinde beträgt gemessene 630A. Bedingung sollte sein, dass bei einer längeren Belastung über 90% der Seilwinde und bei dem Strom von 250A eine automatische Sicherung zum Schutz der Batterie und Anlage abschaltet.
dazu gibt es zwei Antworten:
1. Du kannst die Winde gegen Überlast mit einem Scherstift sichern (Capstanwinden z.B. so ist's bei mir) oder ...
2. Mit einer Sicherung, genannt Batterietrennrelais!

Hier mal ein Link dazu:
http://www.fraron.de/batteriemanagem...-i/a-26679467/

Einbauen kann man auch sowas:
http://www.fraron.de/wechselrichterz...ge/a-33630610/

... was ich persönlich für suboptimal halte. Warum? Weil ein E-Motor der auf Überlast geht alle Ampere zieht die vorhanden sind. Ob das die verbauten Kabel mitmachen ... ich sah da schon manches Feuerchen.

Auch zu beachten ist, die Anschlüsse der Winde sollten immer an der Batterie erfolgen. Masse über Karosserieteile ist suboptimal.

Bei Windeneinsatz und laufendem Motor/Lichtmaschine kann es durchaus vorkommen,. daß man die LiMa/Regler *schießt*. Auch da ist Vorsicht angesagt!
Szenario: Winde zieht Fahrzeug und das bleibt an einem Stein hängen ... Überlast!

Geändert von Janus (24.11.2016 um 13:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.11.2016, 13:51
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Schrack hat den MC-2 Leistungsschalter mit themischer Auslösung um satte 1100 Euro.

Mir gehts darum,dass die Sicherung nicht beim Anlaufstrom auslöst, sondern nur beim längeren Überlaststrom.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.11.2016, 13:55
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
dazu gibt es zwei Antworten:
1. Du kannst die Winde gegen Überlast mit einem Scherstift sichern (Capstanwinden z.B. so ist's bei mir) oder ...
2. Mit einer Sicherung, genannt Batterietrennrelais!

Hier mal ein Link dazu:
http://www.fraron.de/batteriemanagem...-i/a-26679467/

Auch zu beachten ist, die Anschlüsse der Winde sollten immer an der Batterie erfolgen. Masse über Karosserieteile ist suboptimal.

Bei Windeneinsatz und laufendem Motor/Lichtmaschine kann es durchaus vorkommen,. daß man die LiMa/Regler *schießt*. Auch da ist Vorsicht angesagt!
Szenario: Winde zieht Fahrzeug und das bleibt an einem Stein hängen ... Überlast!
Das Relais trennt auf Grund des Spannungsabfalles und nicht wegen des Überlaststromes. Keine gute Idee.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.11.2016, 13:57
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.276
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Das Relais trennt auf Grund des Spannungsabfalles und nicht wegen des Überlaststromes. Keine gute Idee.
Hab einen *Nachtrag* geschrieben. Guggst du ...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.11.2016, 14:00
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.842
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.956 Danke in 2.530 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen .



Hallo Georg,

such mal im www nach NH Sicherungen .


Gibt es mit verschiedensten Überlastströmen u. Trägheiten .

Zuverlässig, verhältnismäßig günstig und kompakt .


Automaten gibt es auch, aber sehr hoher Platzbedarf und teuer .



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.11.2016, 14:02
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Diese Sicherungen kenne ich, doch habe ich die Befürchtung, dass diese schon beim doppleten bis 3 fachen Anlaufstrom auslösen.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.11.2016, 14:04
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von T-Technik Beitrag anzeigen
Hallo zusammen .



Hallo Georg,

such mal im www nach NH Sicherungen .


Gibt es mit verschiedensten Überlastströmen u. Trägheiten .

Zuverlässig, verhältnismäßig günstig und kompakt .


Automaten gibt es auch, aber sehr hoher Platzbedarf und teuer .



Grüße : TOMMI
NH Sicherungen war mein Vorschlag will der Kunde nicht.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.11.2016, 14:32
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.842
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.956 Danke in 2.530 Beiträgen
Standard

Aus welchem Grund nicht Georg ?


Sonst wird es halt sehr groß und sehr, sehr teuer !


In unseren BHKW's sichern wir alles große damit ab .

Im 24 V Gleichstromnetz auch die 8 kW starken Anlasser .

Dauerhaft völlig sorgenfrei .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.11.2016, 15:03
Benutzerbild von Joerch
Joerch Joerch ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.04.2011
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 903
Boot: Kein Boot
2.638 Danke in 909 Beiträgen
Standard

....beim Hersteller Warn-Winden gibt es ein Zubehörteil:

https://www.offroad24.de/index.php?n...pli=1028030006

Dieses OverLoad Interrupt wird allerdings beim Fachmann auf die Winde programmiert


Gruss Jörg
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.11.2016, 15:25
yeki put yeki put ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.01.2012
Ort: Graz-Österreich
Beiträge: 621
Boot: Nordan 780
Rufzeichen oder MMSI: Yeki Put
469 Danke in 279 Beiträgen
Standard Sicherung

Hallo Georg

Ich habe bei mir im Boot den Hauptsromkreis damit geschützt: 250 A Sicherung Automat Automatik Schalter Auto KFZ LKW Boot Photovoltaik 12/24V.

Alles was ich an wesentlichen Verbrauchenr habe, Ankerwinde, Bugstrahlruder Anlasser löst den Automat nicht aus. Ich kann auch gleichzeitig Bstr und Winde betätigen. Lewider habe ich keine weiterführenden techn. Daten. Da es sich aber um eine thermische Auslösung handelt sollte der Automat zumindest für 0,5 sec. stabil stehen. Bei diesem Betrag meine ich probieren geht über studieren.

Gruß Hermann
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.11.2016, 12:24
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.791 Danke in 1.770 Beiträgen
Standard

Der Bluesea 7477 sollte das können:




Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 27.11.2016, 08:12
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.918
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.514 Danke in 2.450 Beiträgen
Standard

ETA baut ebenfalls Automaten fuer Fahrzeuge.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
automatische Ölzufuhr überlisten...aber wie saro Technik-Talk 14 09.05.2005 12:29
Wartungsintervall Automatische Weste wolf b. Allgemeines zum Boot 16 01.05.2005 21:54
Wartung automatische Rettungsweste ? michaelabg Allgemeines zum Boot 20 02.03.2004 16:01
PC automatische Änderung der Startseite im IE boatman Kein Boot 46 22.02.2004 08:44
automatische Löschanlagen charlyvoss Technik-Talk 11 14.02.2004 13:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.