![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Suzuki DT55 (3-Zylinder, 2-Takt, Baujahr ca. 1988–1990) und hoffe, dass jemand mit Erfahrung mir weiterhelfen kann – ich habe schon viel selbst geprüft und komme nicht weiter. 🔧 Fehlerbeschreibung: Motor startet sofort und sauber. Läuft ca. 10 Sekunden mit erhöhter Drehzahl (Kaltstartverhalten normal). Sobald er auf Leerlaufdrehzahl zurückfällt, läuft er nur noch auf 2 Zylindern. Zylinder 3 (unterster Zylinder) verliert den Zündfunken, sobald die Drehzahl runtergeht. ✅ Was ich bereits gemacht habe: 🔧 Vergaser: Alle 3 Vergaser vollständig zerlegt und ultraschallgereinigt. Leerlaufdüsen, Hauptdüsen, Düsenstöcke durchgeblasen. Schwimmerstand auf 15,7 ± 1 mm eingestellt. Leerlaufdrehzahl manuell über Drosselanschlag auf ca. 1.000 U/min angepasst. 🔌 Zündung: Zündkerzen neu Neue Zündspule eingebaut → Fehler bleibt auf Zylinder 3 → Spulen okay Sichtprüfung der Massekontakte erfolgt, alles sauber 🔄 Laufverhalten: Motor lässt sich mit Choke oder leichtem Gas „am Leben halten“ Ohne Gas oder Choke geht er im Leerlauf aus oder läuft unruhig 🤔 Mein Verdacht: CDI defekt? → Gibt offenbar kein sauberes Signal für Zylinder 3 bei niedriger Drehzahl Eventuell Zündimpuls wird beim Umschalten in Leerlaufmodus nicht mehr korrekt verarbeitet Andere mögliche Ursache: Trigger zu schwach bei niedriger Drehzahl? ❓ Fragen an euch: Kennt jemand dieses Verhalten beim DT55? Hat jemand schon mal gezielt eine CDI getauscht wegen genau diesem Fehler? Gibt es evtl. eine Möglichkeit, die Impulse direkt an der CDI zu messen (z. B. mit Multimeter)? Bin über jeden Hinweis dankbar – gerne auch Schaltplan-Ausschnitte, Tipps zur Signalprüfung oder Erfahrungen mit ähnlichen Zündaussetzern! Viele Grüße Philip |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ist das so ein KI-Beitrag?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem Multimeter die Ohm werte der Zündspulen messen.
Mit dem Multimeter di Spannungen an den Zündspulen messen. CDI und Trigger mit dem Oszilloskop messen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wichtig: Wenn es wirklich eine CDI (Capacitor Discharge Ignition, Kondensatorzündung) ist, helfen die üblichen "Daumenwerte" für Battteriezündungen nicht weiter. Ein erster Anhaltspunkt ist der Ohmwert der Primärspule, bei CDI fast 0, bei Batteriezündung einige (4 bis 6) Ohm. Und nicht verwirren lassen, viele Leute bezeichnen jedes Zündsteuergerät als CDI.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wenn es wirklich eine CDI ist, wird man da weder mit Multimeter noch mit Oszi viel sehen. Da müsste man eine Strommessung auf der Primärseite mit dem Oszi machen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Zündspulen passen von den Werten. Habe nun gesehen, das der Gleichrichter inklusive Sicherung hin ist. Kann es damit zusammenhängen?
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ansonsten ist die Antwort: Es kommt darauf an. Echte CDI funktionieren oft ohne Batterie, in diesem Fall wäre die Antwort: nein.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Habe alles bis auf die CDI durchgemssen und mit den Werten im Handbuch verglichen. Kommt alles hin. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, das die CDI den 3. Zylinder erst befeuert und im Leerlauf auf einmal nicht mehr?!
Würde eher vermuten die CDI bekommt eventuell keinen Eingangimpuls mehr vom Trigger. Hat die schon mal jemand bei laufendem Motor durchgemssen/getestet? Neue Zündspule wie gesagt auch schon dran gehabt, gleicher Fehler. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es einen Trigger oder drei?
Hat der 2 oder 3 Anschlüsse?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt 3 Anschlüsse. Wollte mal probieren von Außen Kontaktspray an die Bauteile zu sprühen und mit Druckluft zu reinigen. Dann mal im Betrieb die Spannung messen mit der Hoffnung das mein Messgerät die kurzen Impulse erfassen kann.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Also ein Trigger mit 3 Anschlüssen?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Mit einem Multimeter ist sehr unwahrscheinlich, dass man da einen brauchbaren Wert ablesen kann.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
kein Zündfunke mehr; Mercury 90PS Zweitakter Bj.1988 | Grobi | Kleinkreuzer und Trailerboote | 2 | 30.04.2015 14:26 |
20PS Johnson AB auf ein Mal kein Zündfunke mehr | Mrdabolina | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 23.09.2013 15:22 |
Evinrude 50 PS kein Zündfunke mehr ???? | Schattenparcker | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 13.08.2012 18:54 |
30PS Evinrude hat kein Zündfunke mehr | kaptainkoch | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 16.05.2012 10:07 |
Johnson 50 hat kein Zündfunke mehr | Johnson50 | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 22.02.2012 16:45 |