boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.04.2025, 21:27
Nubirus Nubirus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2023
Ort: Berlin
Beiträge: 13
Boot: Tjeukemahr Holländischer Stahlverdränger
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard Refit innen von Gawain - und Fragen dazu

Hallo ihr am Monitor,

ich lese hier schon seit einiger Zeit mit, da ich seit September 2023 Besitzer eines alten holländischen Stahlbootes bin, und hatte zu der damals und aktuell größten Baustelle schon einmal Tipps aus dem Forum erbeten. (https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=329783)

Außen ist das Boot nun relativ in Ordnung. Aktuell stehen wir vor dem "Projektteil" Wand- und Deckenverkleidung erneuern. Die waren seit mindestens 1986 drauf, wenn nicht noch länger.
Die alten Wand- und Deckenbeläge in der Kajüte sind schon komplett und in der Plicht zu ~ 90 % runter. Das sieht darunter teilweise übel aus:

Bild ist von der Plicht.

Richtig verwundert hat mich das Dach auf der Plicht. Da wurde nachträglich ein Lüfter eingebaut. Ist das normal, dass die Hohlräume mit Bauschaum ausgefüllt werden?


Wir wollten zuerst nur die alte Verkleidung und Dämmung runterholen, und dann einfach neue Dämmung und Verkleidung drauf machen. Nachdem ich den Unterbau gesehen habe, konnte ich da nicht ruhigen Gewissens einfach was draufkleben und gut ist... Meine Familie war da nicht so begeistert von, aber sie zieht mit: die ganze Konstruktion kommt runter, das Metall wird mit CSD-Scheibe und Drahtbürste gereinigt, und danach mit Owatrol Öl und Brantho Korrux versiegelt. Das gilt auch für die Wände in der Kajüte.

Die Decke unter den Holzplatten in der Kajüte wird noch ein Thema. Ich befürchte, dass das auch alles runter muss. Wurde schon veto gegen eingelegt, aber ich bin zuversichtlich.

Eine Frage habe ich wegen der Deckenverkleidung auf der Plicht: die Holzplatten sind vermutlich keine einfachen Sperrholzplatten, sondern Bootsbauholz. Da es Wasser gezogen hat, möchte ich sie gern ersetzen. Welches Boostbauholz sollte ich verwenden? Wo kann man so etwas im Raum Berlin pder gern auch im WWW vernünfitg kaufen? Ich habe schon das WWW besucht, aber die verfügbare Auswahl hat mich etwas überfordert. Zumal die Preise und das Ausshen oftmals eher auf Holz für die Innenverkleidung, und nicht als Unterbaumaterial hinweisen.

Freundliche Grüße
Nubirus
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Plicht Rost.jpg
Hits:	249
Größe:	210,8 KB
ID:	1037126   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Deckenaufbau-Plicht.jpg
Hits:	249
Größe:	182,1 KB
ID:	1037127   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Gawain_fertig außen.jpg
Hits:	15
Größe:	126,9 KB
ID:	1037128  

__________________
Alles ist relativ - auch der eigene Standpunkt

Geändert von Nubirus (05.04.2025 um 21:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.04.2025, 10:38
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.031
Boot: van de stadt 29
9.286 Danke in 4.909 Beiträgen
Standard

Moin
Also, "richtiges Bootsbausperrholz" gibt es, in verschiedenen Ausführungen, bei Sommerfeld&Thiele in Mölln. Bootsbausperrholz ist grundsätzlich wasser-und kochfest verleimt, kann aber bei mangelhaftem Kantenschutz auch Schaden nehmen. Bootsbausperrholz unterscheidet sich zu dem in der erhöhten Zahl an Furnierlagen im Verhältnis zur jeweiligen Dicke und ist für den echten Bootsbau dann auch aus nur einer Holzsorte der besten Resistenz gegenüber Fäule und Pilze in allen Lagen.
Für ein richtig gedämmtes Stahlboot ist das aber für Wegerungen und Verkleidungen viel zu teuer. Da genügt normales AW100 verleimtes Sperrholz, der Leim und dessen koch-und wasserfestigkeit ist gleich, nur man hat weniger Furnierlagen/Dicke, dünnere Deckfurniere und oft innen abweichende Holzsorten. Für mein Boot habe ich für die Verkleidungen und Kojenbretter damals Merantisperrholz genommen die Kojenbretter sind komplett unbehandelt die Wegerungen und Verkleidungen mindestens 3-4mal lackiert---vor allem die Kanten.
Wichtig ist auch, dass nicht direkt auf den Stahl geschraubt wird sondern auf an Spanten und Rahmen angebrachten Blindhölzern. Als Dämmung würde ich heute immer Armaflex, Kaiflex oder ähnlich geschlossen zelligen Schaum aus der Kälte/Klimatechnik empfehlen----benutzen die Camperausbauer auch teilweise in selbstklebender Ausführung, weil bei dem Zeugs die absolut notwendige Dampfsperre gleich mit drin ist.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.04.2025, 17:55
Nubirus Nubirus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2023
Ort: Berlin
Beiträge: 13
Boot: Tjeukemahr Holländischer Stahlverdränger
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Hein,

danke für deine Antworten. Auf Blindhölzer wurde da nichts verschraubt, sondern anscheinend mit einem Kleber auf die Spanten und das als Dämmmaterial eingelegte Styropor geklebt. Daher fällt auch die Platte auf der linken Seite des Plichtdaches vorne ab, wie man hier etwas sieht:

Da war ein Lautsprecher dran geschraubt, der auf der Seite anscheinend zu viel Gewicht hatte

Inzwischen habe ich für meine Baustelle (Schiff) eine große Plane besorgt, damit wir mit den kleinen Planen nicht so rumeiern müssen, um den Innenraum vor Regen zu schützen. Am Wochenende war angedacht, in der Kajüte mit dem Owatrol Öl die Roststellen zu bekämpfen. Das konnte leider nicht umgesetzt werden, da die Flächen noch nicht richtig vom alten Kleber der Innenverkleidung befreit waren. Also erstmal mit dem Spachtel und Drahtbürste da rübergeturnt..

Dafür sind nun alle Leisten aus dem Innenraum, die abgebaut werden konnten, ohne den Innenraum komplett zu zerlegen, abgeschlffen und können lackiert werden. Wir kämpfen uns auf 2 Wegen nach vorn..

Positiv vom Wochenende: meine Welle, die "etwas komisch aussieht" muss erstmal nicht ausgebaut werden (eine Dichtung, die nach Innen gehört, sitzt außen vorrm Propeller), und die Verkabelung um die Batterie und das Ladegerät herum sind ganz brauchbar.
Das Kabelchaos im Steuerstand.. anderes Thema.

Frage an die Skipper mit Erfahrtung: ich habe noch eine mechanische Lenkung, also richtig mit Kette. Muss ich die irgendwann fetten, oder ölen, oder einfach in Ruhe lassen?

Grüße
Cliff
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20250330_134720682.jpg
Hits:	150
Größe:	164,2 KB
ID:	1037712  
__________________
Alles ist relativ - auch der eigene Standpunkt
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt Gestern, 17:59
Nubirus Nubirus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2023
Ort: Berlin
Beiträge: 13
Boot: Tjeukemahr Holländischer Stahlverdränger
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard Fast alles draussen..

Lange nicht mehr im Forum gewesen - es gab viel zu tun, auch neben dem Boot.
Zwischenstandsmeldung: wir haben nun erfolgreich alle Teppichreste aus dem Boot entfernt, in der Kajüte wie auch auf der Plicht und im Toilettenraum. War teilweise heftig, da überall ranzukommen. Teilweise hatte ich sowohl beim Rausreißen, als noch viel mehr beim Betrachten der Flächen danach den Gedanken "was habe ich mir und meiner Familie da angetan", oder auch "Löcher reinbohren und als Taucherattraktion versenken..."
Doch zum Glück hatte und habe ich den unerschrockenen Optimismus meiner Damen, das wir das hinbekommen.

In der Kajüte konnten wir bereits mit Owatrol Öl die Roststellen (nahezu alle Stahlwände ) behandeln, nachdem der lose Rost runter war. Nach 1 Woche Trocknung ist auch das Branto Korrux als Grundierung drauf.
Auf der Plicht wurde die alte Wandverkleidung, warum auch immer, mit Teppichklebeband oder doppelseitigem Klebeband, teilweise zweilagig, auf dem lackierten Stahl befestigt. Die alten Klebereste abzubekommen, hat fast einen ganzen Tag gedauert, und war am erfolgreichsten mit Fön und Keramikschaber.
Wenigstens hat Käpt'n Bärchen noch den Überblick, auch wenn es bei der Verkabelung im Boot nicht einfach ist.
Und ein Opfer der neuen, etwas zu groß geratenen Plane ist zu beklagen: das Horn hat sein Horn verloren..

Fachfrage zum Schluss: in einem anderen Refit-Beitrag hatte ich gelesen, und auch an den Fotos gesehen, dass die Deckenplatten nicht direkt auf die Träger oben geklebt werden (sollten), sondern auf eine Lattung darunter. Das "Warum" habe ich noch nicht rausbekommen. Kann mich einer aufklären?

Grüße
Cliff
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Chaos am Steuerstand-Bär hat die Übersicht.jpg
Hits:	6
Größe:	197,9 KB
ID:	1039492   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hitze und Schaber gegen Kleber.jpg
Hits:	4
Größe:	201,2 KB
ID:	1039493   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Horn solo.jpg
Hits:	4
Größe:	217,2 KB
ID:	1039494  

__________________
Alles ist relativ - auch der eigene Standpunkt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt Gestern, 18:06
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.182
Boot: MAB 12
9.691 Danke in 3.430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nubirus Beitrag anzeigen
...Fachfrage zum Schluss: in einem anderen Refit-Beitrag hatte ich gelesen, und auch an den Fotos gesehen, dass die Deckenplatten nicht direkt auf die Träger oben geklebt werden (sollten), sondern auf eine Lattung darunter. Das "Warum" habe ich noch nicht rausbekommen. Kann mich einer aufklären?

Grüße
Cliff
Falls Du die Stahlträger (Winkeleisen, Flacheisen oder manchmal auch T-Stahl) unter dem Dach meinst:
Es geht darum, Kältebrücken zu vermeiden.
Deshalb ist es die klassische Methode, zu unterlatten.
Ansonsten kommt es im Winterbetrieb schnell zur Kondensbildung an den Deckenplatten mit sichtbaren Folgeschäden.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt Gestern, 20:50
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.031
Boot: van de stadt 29
9.286 Danke in 4.909 Beiträgen
Standard

Moin Cliff
Den Punkt mit der Verschraubung/Verklebung der Verkleidungen und Wegerungen direkt auf Stahl hatte ich in meinem ersten Beitrag hier im letztem Satz erwähnt. Blindhölzer zur Vermeidung von Kältebrücken sind das wie vor auch schon beschrieben. Das soll man nicht nur an Deckenverkleidungen sondern auch an den Seiten so machen. Das ist richtig viel Arbeit die mancher für unnötig hält, aber wenn man nach Jahren al dahinter schauen will oder eine Leitung unsichtbar verlegen will, dann gelingt das ohne viel zu zerstören weil Schrauben für Holz, ich nehme da seit 30 Jahren Spaxschrauben rostfrei und ersetze die in gut sichtbaren Bereichen manchmal durch Messingschrauben mit Linsensenkkopf, leicht zu demontieren sind.
Bei Steuerung mit Kette, (Rollenglieder oder Gliederkette?) gibt es ja fast immer Drahtseile Spanner und Umlenkrollen, da muss man sehen ob das noch ordentlich gespannt ist um nicht zu viel Leerweg am Steuerrad zu haben und etwas Sprühfett an Rollen Ketten und Seilen schadet auch nix.
Gruß Hein

Geändert von hein mk (Gestern um 20:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fragen über Fragen, Refit/Umbau Ernst Riss Jollenkreuzer Pirita Restaurationen 8 29.08.2023 05:00
Jeanneau SO 409 Bj. 2012 Refit innen Yachtfit Restaurationen 2 04.01.2023 19:44
Stahlverdränger Refit / Fragen über Fragen Kuhli Yachten und Festlieger 12 04.11.2019 21:38
Refit Stahlboot innen mit Technik Tomlif Restaurationen 6 21.10.2019 17:36
Propeller-Andruckplatte : Fragen dazu Fletcher-Andi Motoren und Antriebstechnik 14 05.08.2004 13:35


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.