boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 43
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 25.10.2024, 18:21
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 890
Boot: Wiking Festival
1.453 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Nein, aber nach so langer Zeit nicht trocken? Warum sollten die überhaupt nass sein?
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 25.10.2024, 18:24
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.998
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.088 Danke in 1.996 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sealord37 Beitrag anzeigen
macht es Sinn, auf das Epoxy nochmal mit Hempel zu grundieren? Oder ist das mit dem normalen Epoxy ne Schwachsinnsidee?
Wenn du die schichten der Sperrschicht zu schnell aufträgst bzw diese zu schnell Trocknen können sich auch Blasen bilden. Das ist halt keine Osmose, sondern einfach blasen.

Ja, auf das Epoxy muss die Grundierung, weil das die Sperrschicht ist. Ob Coppercoat als Sperrschicht gilt, weiß ich nicht.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 25.10.2024, 18:57
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 890
Boot: Wiking Festival
1.453 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Ist Epoxydharz nicht auch eine Sperrschicht?
Coppercoat selbst soll auchals Sperrschicht wirken und eigentlich ohne Grundierung auskommen.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 25.10.2024, 19:11
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 890
Boot: Wiking Festival
1.453 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Hab das Hempel mit einem Tag Zeit zwischen den Anstrichen aufgetragen. Passt nach Anleitung
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 25.10.2024, 19:38
ChrisHH ChrisHH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 855
Boot: Hallberg Rassy 35 Rasmus #60
804 Danke in 420 Beiträgen
Standard

Da bin ich ganz bei Hendrik, ich vermute Du hast einen nassen Rumpf mit Coppercoat beschichtet, das ist so ziemlich das schlechteste was man machen kann.

Hast Du einen Schleiftest gemacht? Schick doch mal Bilder davon.

Wenn es sich wirklich um Osmoseblasen handelt, sind weit mehr davon vorhanden als Du sehen kannst. Es macht keinen Sinn dort etwas zu tun wo Du eine Blase siehst. Der Rumpf hat 100e, wenn nicht 1000e von Blasen, Du kannst sie nur noch nicht sehen.

Ganz oder gar nicht.

Ich halte das öffnen von wenigen Stellen für sinnlos. Wenn Du die fertig hast, kommen die nächsten Blasen an einer anderen Stelle.

Mach es ordentlich und schleife gleich den kompletten Rumpf. Bevor Du irgendetwas draufschmierst muss der Rumpf trocknen, das kann dauern. Ich wäre mir nicht so sicher ob der im Frühjahr schon wieder trocken ist.

Beschichten würde ich dann mit Dickschicht Epoxid, Vinyl Primer, AF. Wozu brauchst Du Coppercoat? Du wirst mit dem Boot ja eher nicht die Welt umsegeln ...

Relest stellt Produkte her die sehr gut funktionieren und sich gut verarbeiten lassen.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 25.10.2024, 19:52
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 890
Boot: Wiking Festival
1.453 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Der Rumpf war voriges Jahr ohne Blasen, hab komplett abgeschliffen und im Frühjahr beschichtet. Wo kann da Feuchtigkeit her gekommen sein?
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 25.10.2024, 20:27
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.998
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.088 Danke in 1.996 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChrisHH Beitrag anzeigen
AF. Wozu brauchst Du Coppercoat? Du wirst mit dem Boot ja eher nicht die Welt umsegeln ...
Copercoat ist ein AF...KA was das mit weltumsegeln zu tun hat, es ist halt länger wirkend als "normales" Hart-AF
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 28.10.2024, 07:33
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 890
Boot: Wiking Festival
1.453 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Hier ein paar Fotos von abgeschliffenen Blasen. Nicht alles, was erhaben war und geschliffen wie ne Blase aussieht, war auch eine, teilweise sind es auch einfach Unebenheiten.
Ich werde auf jeden Fall mal die Feuchtigkeit messen und das Ganze beobachten, schauen, ob über den Winter noch welche dazu kommen oder nicht.
Eine Komplettsanierung werde ich nicht machen. Hatte das Boot letztes Jahr abgeschliffen und neu gemacht, wenn da nach Monaten noch Feuchtigkeit drin war (falls das überhaupt der Grund ist), dann ist es halt so. Jetzt wieder alles runter und dann bis über den Sommer trocknen lassen und eine Saison verstreichen lassen, alles mit ungewissem Ausgang.....
Eine professionelle Osmosesanierung übersteigt den Wert des Bootes bei Weitem. Ich werde die Stellen im Frühjahr schießen und dann einfach fahren. Sollten nächstes Jahr wieder Blasen da sein, muss ich neu entscheiden. Wichtig ist, dass kein neues Wasser eindringen kann, dafür sollten Epoxy & Coppercoat sorgen.
Wahrscheinlich habe ich dem Rumpf letztes Jahr eine mitgegeben. Die Schichten, die da drauf waren, gingen nur äußerst hartnäckig ab. Ich habe einiges probiert und letztlich Yachtstrip genommen. Der hat in zwei Durchgängen dann fast alles runter bekommen. Allerdings an den Stellen, wo das Gelcoat schon frei lag bzw nur noch wenig drüber war, hat Schaden genommen. Teilweise diese kleinen Löcher, teilweise ist es wie Kreide gebröckelt zu sehen in dem Link #24. Ich vermute einen Zusammenhang.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20241027_172246.jpg
Hits:	34
Größe:	68,8 KB
ID:	1029167   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20241027_172320.jpg
Hits:	30
Größe:	119,4 KB
ID:	1029168   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20241027_172234.jpg
Hits:	30
Größe:	71,4 KB
ID:	1029169  

Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 28.10.2024, 08:44
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Ich habe "geöffnete" Bläschen (hab ich mit nem Stechbeitel gemacht,, aber gleich nach dem Auswassern. Die haben die Eigenschaft sich zurückzubilden im Trockenen) und sonstige Ungänzen einfach und geschmacklos mit "Watertite" von International gespachtelt.

Das halt auch auch dem AF (in meinem Fall VC17) gehalten. So ganz sauber nur die Blase kriegt man ja nicht gespachtelt. Dann nochmal geschliffen bis Arschglatt. Und dann das AF drauf. Ohne grosses Primern und blabla.

GFK ist doch keine Zuckerwatte.

https://www.boote-forum.de/showthrea...highlight=VC17

Übrigens hatte ich die Blässchen auch auf Blei am Kiel. Andere haben die auf Gusseisen am Kiel. Also das muss net immer ein tiefgreifendes Rumpf-Problem sein.

Allerdings ging bei mir keine in´s Gelcoat rein, das war wie neu. Auf deinen Bildern sieht´s tatsächlich etwas "bröseliger" aus.

Geändert von Fraenkie (28.10.2024 um 08:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 28.10.2024, 09:38
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 890
Boot: Wiking Festival
1.453 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
IAuf deinen Bildern sieht´s tatsächlich etwas "bröseliger" aus.
Ja, das ist beim Abbeizen letztes Jahr passiert

hier in #45 zu sehen

https://www.boote-forum.de/showthrea...fouling&page=2
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 28.10.2024, 19:40
Benutzerbild von dragoskipper
dragoskipper dragoskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.046
Boot: Cytra Courier 31 DS
1.594 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Hallo in die Runde,

mein Freund hat sein Schiff inzwischen einer Fachfirma anvertraut und die ersten geöffneten Bläschen hatten starken Essiggeruch - also doch Osmose. Das Unterwasserschiff soll nun abgeschliffen und neu aufgebaut werden.
__________________
Gruß,
Roland

"Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel)
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 15.05.2025, 17:21
Benutzerbild von Impeller_
Impeller_ Impeller_ ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2018
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 114
Boot: Sunquest 40“
27 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen, bräuchte mal eure Meinung wegen den Dellen am Unterboden:
Boot: Colvic 40
Bauart: GFK
Gewässer: Niederlande, Wessem
BJ: 1992
Steht bereits seit Okteber 2024 am Ufer

Habe letzte Woche festgestellt, dass es sich am Unterboden einige Beulen gebildet haben. Diese Beulen sind hart, und nur an einer Seite des Unterbodens verteilt sind.
Habe die Beulen mit 120 Papier geköpft und bekam die weißen Punkte zu sehen. Es ist nicht das Laminat, ich vermute, dass es sich um Gelcoat handelt. Es riecht nicht nach Essig und kommt keine Flüssigkeit raus. Da das Boot bereits seit Oktober 2024 am Ufer steht kann es natürlich ausgetrocknet sein, vermute ich.


Bräuchte eure Meinung, ob es Osmose wäre und womit kann ich es beseitigen?

Habe mit einem aus dem „Fachladen“ gesprochen, die meinen dass es Oberflächenosmose wäre und dass ich es einfach mit Antifouling bestreichen sollte und wars das.

Es klingt für mich etwas zu einfach, daher würde gerne die zweite Meinung einholen.

Ich danke euch im Vorfeld!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8387.jpg
Hits:	17
Größe:	186,3 KB
ID:	1039869   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8388.jpg
Hits:	16
Größe:	158,8 KB
ID:	1039870   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8389.jpg
Hits:	19
Größe:	164,0 KB
ID:	1039871  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8390.jpg
Hits:	15
Größe:	122,4 KB
ID:	1039872   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8391.jpg
Hits:	13
Größe:	135,5 KB
ID:	1039873  
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 15.05.2025, 18:09
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.998
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.088 Danke in 1.996 Beiträgen
Standard

Verarbeitungsfehler bei der 2k Sperrschicht. Zu schnell überstrichen oder irgendwelchen Nippes. Das passiert öfter und schadet 0.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 15.05.2025, 18:18
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.339
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.511 Danke in 4.037 Beiträgen
Standard

Das ist sicher kein Osmose.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 15.05.2025, 18:23
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.420
Boot: MAB 12
10.283 Danke in 3.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Das ist sicher kein Osmose.

Grüße

Totti
Würde ich auch so beurteilen.
Aber warum haust Du das so selbstsicher raus?
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 15.05.2025, 18:37
ChrisHH ChrisHH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 855
Boot: Hallberg Rassy 35 Rasmus #60
804 Danke in 420 Beiträgen
Standard

Schleif doch die Fläche wo Du auf dem Gelcoat bist mal 1 - 2 Din A4 Flächen sauber frei, wasch den Staub mit Aceton ab und schau ob Du sichelförmige, ganz feine Risse in 1 - 20 cent Größe siehst, oder poste eine Nahaufnahme, so kann man leider kaum was erkennen und damit auch keine Aussage treffen.

Eine Blase im AF kann alle möglichen Ursachen haben.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 16.05.2025, 07:17
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.339
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.511 Danke in 4.037 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Würde ich auch so beurteilen.
Aber warum haust Du das so selbstsicher raus?
Wenn du eine Osmose-Blase aufschleifst, tritt eine riechende Flüssigkeit aus.
Hier ist es eine glatt geschliffene Erhebung des Untergrunds, bzw. weggeplatzter Untergrund, ich nehme an des Fillers/Grundierung. Ich habe auch so Stellen, aber nirgends Osmose.
Siehe das Bild am Bug, etwas mehr geschliffen...
Selbst Blasen mit Flüssigkeit müssen kein Osmose sein, häufig ist das nur unter der Antifoulingschicht.
Soll nicht heissen, dass Osmose nicht auftreten kann.

Grüße

Totti
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8914.jpg
Hits:	17
Größe:	121,1 KB
ID:	1039896   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2025-05-16 um 08.18.13.jpg
Hits:	17
Größe:	94,2 KB
ID:	1039897  
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt Gestern, 15:22
Lego Lego ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.09.2022
Ort: Landkreis MSH
Beiträge: 42
92 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Hallo, ein Bekannter hat mir das Foto geschickt, mit der Frage nach Osmose. Leider habe ich keine Ahnung davon, da ich bisher nur Metallrümpfe hatte. Das Boot lief lange Zeit am Bodensee. Kann jemand was dazu sagen? Danke an alle die mithelfen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	940ecdc6-c6de-46e2-a919-6078205bf853.jpg
Hits:	14
Größe:	34,4 KB
ID:	1044275  
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 43



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gleiten oder nicht Gleiten das ist hier die Frage 15 oder 10 PS almarine300 Allgemeines zum Boot 24 16.08.2013 21:30
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Alpha One Gen 1 oder Gen 2, das ist hier die Frage! Der Boris Restaurationen 0 14.10.2011 22:11
Absenken oder nicht Absenken das ist hier die Frage Kendrantu Motoren und Antriebstechnik 5 27.07.2005 19:53
1:50 oder nicht 1:50 das ist hier die Frage ??? msurmel Allgemeines zum Boot 17 26.04.2004 16:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.