![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich funktionieren Split Anlagen bei jeder Anordnung von Innen und Außenteil. Es kann aber sein daß der Hersteller das trotzdem anders fordert weil in dieser besonderen Anlage sonst das Öl (für die Schmierung des Kompressors) nicht richtig zirkulieren kann. Wäre aber bei einem Defekt für den Verkäufer/Hersteller kaum nachvollziehbar es sei denn man verplappert sich.
Bei der Festinstallation von professionellen Anlagen haben wir das jeweils nach Rohrlänge etc. berechnet (Füllmengen, Ölfallen etc.)
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hinter der Klima ist die Klappe im Boden wo der Abluftschlauch in den Motorraum verschwindet. Den Anlaufstrom dieser kleinen Anlage kann auch der MP 1600.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe jetzt die Evolar 18000 BTU bekommen.
Steht schon auf dem Boot. Nächstes WE wird getestet…. Bilder folgen.
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe als Notlösung auch so eine Monoblockanlage.
Die neue mit Seewasserkühlung ist bereits bestellt. Der 2. große Nachteil der Monoblöcke ist, dass die die Luft des Innenraumes ansaugen und nach draußen blasen. Das führt dann dazu, dass Unterdruck entsteht und irgendwo Außenluft oder wie bei Thomas evtl. sogar aus dem Maschinenraum angesaugt wird. Diese Luft könnte sehr warm sein, oder ggfls. nach "Maschinenraum" riechen.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
|
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Natürlich bedeutet das eine Einbuße im Wirkungsgrad, daher sind Split-Anlagen immer besser. Aber für ein paar Hitzetage im Jahr so ein Aufwand? Und diese Abluft der Klima in den Motorraum kommt nicht mehr aus dem Motorraum zurück. Da riecht gar nichts, außer jemand schnüffelt außen an den Motorraumbelüftern ![]() ![]()
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der mono Block steht in der Kabine und der Abluftschlauch geht durch ein Fenster nach draußen (bei ihm nicht wie bei dir in den Motorraum)... der Monoblock saugt aus dem Wohnraum die Warme Luft raus und bringt diese nach draußen dies erzeugt dann einen Unterdruck (wo Luft raus geht muss auch wieder Luft rein) in der Kabine der bewirkt das Luft von außen oder irgendwoher nachströmt (da ja kein Boot luftdicht ist)... daher kann auch die Luft aus dem Motorraum in den Innenraum nachströmen und diese kann durch die vorherige Fahrt sehr warm sein oder auch noch nach Diesel oder Benzin riechen (je nach Antriebsart)...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Sorry aber wer seinen Motorraum nicht absolut luftdicht verschlossen hat lebt doch ständig in der Gefahr des Miefs? Selbstredend ist der bei uns (und hoffentlich jedem anderen Schiff) luftdicht gegen „bewohnte“ Teile geschlossen!
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Motor unter der Kabine ist , ist das schwer selbst in unserem Sportboot sind Kabeldurchführungen die nicht luftdicht sind . . Da gibt es immer stellen wo der Mief rein kommen kann ( zum Glück nicht kommt)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Also bei uns kommt nichts rein, da ist jede noch so kleine Öffnung mit Schaumstoff oä verschlossen. Musste gerade erst eine zusätzliche Leitung da durchfummeln.
Sollte das nicht bei jedem Innenborder Pflicht sein? Sonst bestünde doch sogar Vergiftungsgefahr?
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der Auspuff wird nach außen geleitet... wenn der natürlich nach innen geht würde der motor absterben..der Motor braucht zu viel luft um dort Gase aus dem Motorraum in den Wohntraum zu blasen (1L Benzin verbrennt mit 10m³ Luft)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Hmm, also wir hatten erst kürzlich einen duchgebrannten Wassersammler und das ganze Abgas ging in den Motorraum
![]()
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Tatsächlich darf ein Maschinenraum nicht in bewohnte Räume gasen. Schottöffnungen gehören vergossen und Luken mit Vorreibern o. Ä. verriegelt.
Alles andere wäre nicht regelkonform.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
in vielen Verdrängern ist nur eine Luke (die nicht sehr dicht ist) im Wohnraum über dem Motor... in anderen Sportbooten gehen größe "löcher" für Kabel vom Motorraum nach vorne... versiegelt ist da gar nichts...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
... und das schreibt hier ein Feuerwehrmann?
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]()
jupp... wenn der Motor nicht abstirbt sind keine Abgase im Innenraum da der Motor ja mehr wegsaugt als abgase rein kommen.... stirbt er ab muss man sich gedanken machen warum.. dann sind alle abgase im Motorraum und wenn dann ein Teil in den innenraum kommt... dann aber erst dann hat man ein Problem...
ein CO warner sollte ja eh an Bord sein...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Du nimmst es mir hoffentlich nicht übel, wenn ich jetzt einfach mal den Kopf schüttel ...
Verbrennungsmaschinen laufen auch mit einem CO-Anteil von 50.000 ppm. Das frühere Stadtgas enthielt sogar regulär 90.000 ppm. Der MAK-Wert liegt bei 28 ppm. CO-Melder melden ab ca. 300 ppm.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dachklimaanlage - wer kennt sich aus? | Akki | Technik-Talk | 15 | 07.11.2021 11:34 |