boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 56
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.09.2015, 16:34
Ralle1992 Ralle1992 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Bunde/Ostrfriesland
Beiträge: 32
Boot: K & S Polyboats Kilkruiser 550
8 Danke in 4 Beiträgen
Standard Kilkruiser 550 Spiegel eingedrückt

Hallo Zusammen,

bin neu hier im Forum und habe auch schon einige Sachen gelesen um mir mal ein Bild von der ganzen Situation zu machen.

Habe mir vor ca 6Wochen einen K&S polyboats Kilkruiser 550 mit AB und Trailer gekauft. Das Boot sah auf den ersten Blick nicht schlecht aus aber ich wusste gleich "da hast aber noch ne menge zu tun".... Aber ich wollte es ja so ....

Habe jetzt den 15Ps Aussenborder abgebaut und musste feststellen das das Gfk am Spiegel eingedrückt ist. Sieht mir danach aus als ob das Holz matschig ist, welches im Spiegel verbaut ist. Habe auch schon die Wassereintritsstelle lockalisiert und wenn man in das loch greift(Wasserablauf Motorwanne) ist es wie Erde so krümellig und feucht.

Jetzt zu meiner frage Muss man den Spiegel immer von innen erneuern oder ist es auch von Aussen möglich ? Bei mir sind die möglichkeiten von innen da ran zu kommen fast unmöglich... ausserdem sind von innen am Spiegel keinerlei Risse erkennbar ( Auch von Aussen nicht )-.



Gruss Ralf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.09.2015, 21:25
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,

ich kenne Dein Boot nicht, aber es wäre wichtig zu schauen, was von dem Rott betroffen ist. Es ist im Regelfall nicht allein der Spiegel, es sind oft auch Stringer defekt.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.09.2015, 12:51
Ralle1992 Ralle1992 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Bunde/Ostrfriesland
Beiträge: 32
Boot: K & S Polyboats Kilkruiser 550
8 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo ,

muste feststellen das die überlaminierten Stringer auf beiden seiten längs ca 30 cm schnurgerade eingerissen sind. Habe mal mit dem Schrabendreher reingesrochert und auch dort war es feucht und das holz von aussen weich ca 3mm tief kam ich hinnein danach verammt fest! Der stringer ist aber ca 10x10cm dick.Hattest schon recht mit deiner Aussage.


Gruss Ralf
__________________
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.09.2015, 18:29
Benutzerbild von Carloboxen
Carloboxen Carloboxen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.06.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 427
Boot: Selqueen 24Daycruiser
2.036 Danke in 361 Beiträgen
Standard

Na dann mal los, schnell das Boot leergeräumt, Boden raus und den Spiegel und die Stringer erneuert. Ist ne schöne Arbeit für die Winterzeit
Sofern die Frau mitspielt
Viel Erfolg bei Deinem zukünftigen Projekt.
Gruß aus HH
Olaf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.09.2015, 18:56
Benutzerbild von shakalboot
shakalboot shakalboot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2015
Ort: Sachsen
Beiträge: 2.278
Boot: Ibis de luxe, in naher Zukunft ECO 68
Rufzeichen oder MMSI: ...Freiheit und ´ne Buddel voll Rum
9.594 Danke in 1.985 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ralle1992 Beitrag anzeigen
...das Gfk am Spiegel eingedrückt ist. Sieht mir danach aus als ob das Holz matschig ist, welches im Spiegel verbaut ist. Habe auch schon die Wassereintritsstelle lockalisiert und wenn man in das loch greift(Wasserablauf Motorwanne) ist es wie Erde so krümellig und feucht.

Jetzt zu meiner frage Muss man den Spiegel immer von innen erneuern oder ist es auch von Aussen möglich ? Bei mir sind die möglichkeiten von innen da ran zu kommen fast unmöglich... ausserdem sind von innen am Spiegel keinerlei Risse erkennbar ( Auch von Aussen nicht )-.



Gruss Ralf
Hallo Ralf, stell mal Bilder rein, da kann man mehr sagen. Am Ende hast Du eine ähnliche Baustelle wie ich....

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=235168

kannst ja mal reinschauen. Ich hab heute erstmal Baufreiheit geschaffen, um erstens die "Bootshaut" zu verstärken - inkl. Stringer überlaminieren, dann innere die Spiegelverstärkung ( 4x 6mm Sperrholz AW 100 mit Rowinggewebe + Matte als Zwischenlage ) direkt an den Spiegel kleben (laminieren)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20150916_165616.jpg
Hits:	399
Größe:	89,6 KB
ID:	657687   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20150916_165608.jpg
Hits:	261
Größe:	88,8 KB
ID:	657688  
__________________
beste Grüße,
Jens

mein aktuelles Projekt:

mein BLOG
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 28.09.2015, 05:28
Ralle1992 Ralle1992 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Bunde/Ostrfriesland
Beiträge: 32
Boot: K & S Polyboats Kilkruiser 550
8 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Zusammen ,

vielen Dank für die Antworten, mein boot ist schon komplett entkernt könnte also so los gehen werd die tage mal ein paar Bilder machen wenn ich wieder in der Halle bin .
Ja die Frau muss schon mitspielen sonst hätte ich mir das Projekt nicht zugelegt


Lg
__________________
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.09.2015, 13:40
Ralle1992 Ralle1992 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Bunde/Ostrfriesland
Beiträge: 32
Boot: K & S Polyboats Kilkruiser 550
8 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen
Hier mal ein Bild von meinem Bötchen

Gruss Ralf

Gesendet von meinem SM-N7505 mit Tapatalk
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1443443962164.jpg
Hits:	183
Größe:	62,7 KB
ID:	658135  
__________________
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.09.2015, 21:17
Ralle1992 Ralle1992 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Bunde/Ostrfriesland
Beiträge: 32
Boot: K & S Polyboats Kilkruiser 550
8 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,
habe heute mal ein paar Bilder von der Rückseite des Spiegels gemacht. Einmal mit noch montierter Ab Wanne einmal ohne.
Konnte feststellen das wohl kein Holz mehr im Spiegel ist. Er ist weich wie Pudding und die Probebohrung ergab nur Luft.
Also Spiegel und Stringer einmal neu . Würde gerne eine osb4 platte für Spiegel und stringer nehmen in Verbindung mit Polyesterharz. Was haltet ihr davon .? Wie kann ich den Spiegel am besten einkleben und was muss ich jetzt genau beachten wenn ich Richtig los legen will? Bin für Tips sehr dankbar!


Mfg Ralf

Gesendet von meinem SM-N7505 mit Tapatalk
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1443557596024.jpg
Hits:	214
Größe:	58,3 KB
ID:	658486   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1443557646226.jpg
Hits:	198
Größe:	45,0 KB
ID:	658487  
__________________
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.09.2015, 05:41
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Tu dir selber einen Gefallen und nimm kein OSB. Nimm ein Wasserfest verleimter vernünftiges Sperrholz. Seekiefer wurde in der letzten Zeit öfter empfohlen. Meranti vielleicht auch noch.
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 30.09.2015, 08:03
Ralle1992 Ralle1992 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Bunde/Ostrfriesland
Beiträge: 32
Boot: K & S Polyboats Kilkruiser 550
8 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo monk,

welchen Vorteil erbringt mir denn eine Sperrholzplatte gegenüber osb?
Wie muss denn jetzt der Aufbau ablaufen mehrere Schichten zusammen oder eine dicke Platte ? Welches Gewebe benötige ich für das laminieren?

Gruss ralf
__________________
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.09.2015, 08:16
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Die Sperrholzplatte ist im Gegensatz zur OSB (3 oder 4) Platte dazu geeignet. Wenn dein Spiegel plan ist kannst auch eine dicke Platte nehmen.

Hier gibt es gefühlt 1001 Trööts die das Thema behandeln. Such mal danach.
Dort sind alle deine Fragen beantwortet...

__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.09.2015, 08:21
Ralle1992 Ralle1992 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Bunde/Ostrfriesland
Beiträge: 32
Boot: K & S Polyboats Kilkruiser 550
8 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Habe schon viel darüber gelesen verstehen nur nicht so richtig wie das mit den mehreren schichten holz und gewebe dazwischen so funktioniert, wenn es aus mehreren Platten gemacht wird.
Und welches Gewebe man zum drüber Laminieren genau braucht oder ob das nur eine Glaubensfrage ist ? Und wie viele Schichten sollte man machen da habe ich noch nicht so richtig das gefunden was ich brauche
__________________
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.09.2015, 08:34
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Selber gesucht:
https://www.boote-forum.de/showpost....24&postcount=7

Aus dem Trockendock:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=16281
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 30.09.2015, 08:42
Ralle1992 Ralle1992 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Bunde/Ostrfriesland
Beiträge: 32
Boot: K & S Polyboats Kilkruiser 550
8 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Der erste Link war mir unbekannt und hat mir schon ein wenig klarheit verschafft. Den zweiten hatte ich schon mal durchgestöber! Danke dir für die Hilfe. Habe immer noch nicht alle ?????? aus meinem Kopf löschen können aber ich denke das kommt alles mit der Zeit . Werde morgen erst einmal zusehen das ich den alten Spiegel und die Stringer raussäge.

Gruß
__________________
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.09.2015, 08:42
Benutzerbild von shakalboot
shakalboot shakalboot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2015
Ort: Sachsen
Beiträge: 2.278
Boot: Ibis de luxe, in naher Zukunft ECO 68
Rufzeichen oder MMSI: ...Freiheit und ´ne Buddel voll Rum
9.594 Danke in 1.985 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von monk Beitrag anzeigen
Tu dir selber einen Gefallen und nimm kein OSB. Nimm ein Wasserfest verleimter vernünftiges Sperrholz. Seekiefer wurde in der letzten Zeit öfter empfohlen. Meranti vielleicht auch noch.
...genau! bitte kein OSB!!!
Für die innere Spiegelverstärkung reicht auch sogenanntes Industriesperrholz mit einer wasserfesten Verleimung (auf AW 100 achten). die Schnittkanten immer mit Epoxydharz versiegeln.
Guck Dir mal den Trööt von Wolfgang ab Beitrag # 101 an.

https://www.boote-forum.de/showthrea...=177901&page=6

Dein Spiegel sieht zwar etwas anders aus, aber die Krafteinleitung in die Seitenwände ist keine schlechte Sache. Wenn Du die Dreiecke, wie an Deinem Spiegel wieder einsetzt, bist Du auf der sicheren Seite. Der schichtweise Aufbau mit Rovinggewebe und Matte ist sinnvoll.

...an die Stelle mit dem Siegel komme ich bei meinem Ibis auch bald
__________________
beste Grüße,
Jens

mein aktuelles Projekt:

mein BLOG
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.09.2015, 08:52
Ralle1992 Ralle1992 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Bunde/Ostrfriesland
Beiträge: 32
Boot: K & S Polyboats Kilkruiser 550
8 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ok Industriesperrholz mit einer wasserfesten Verleimung wird es werden.
Ja das mit den Stringern ist schon eine nette Sache
Wann werden diese eigentlich eingebaut nach dem laminieren oder werden sie schon vorher an den innenspiegel und am Boden geklebt, und dann Laminiert ?
So bald ich morgen den mist rausgefummelt habe gibt es noch mal ein paar Bilder
__________________
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.09.2015, 10:39
Benutzerbild von shakalboot
shakalboot shakalboot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2015
Ort: Sachsen
Beiträge: 2.278
Boot: Ibis de luxe, in naher Zukunft ECO 68
Rufzeichen oder MMSI: ...Freiheit und ´ne Buddel voll Rum
9.594 Danke in 1.985 Beiträgen
Standard

Du meinst mit Stringer die längs verlaufenden, kastenförmigen Verstärkungen der Bootshaut, oder die meinst Du damit die Dreicke?

Ich nenne mal Deine kastenförmigen Verstärkungen "Stringer" ...

aus diesen kastenförmigen Profilen muß das ganze modrige Holz raus. Tragende Funktion haben aber eigentlich nur die senkrechten Seitenwände des GFK Materials dieser Stringer, das Holz diente nur als eine Art "Positivform". ( Im Ibis sind diese Stringer hohl ) theoretisch reicht es, wenn Du nach dem "Leerräumen" diese Stringer überlaminierst, vorrausgesetzt die Kastenform bleibt ganz.

Wenn Dein Spiegel, von oben gesehen gewölbt ist, und Du die Sperrholzverstärkungen bis an die Seitenwand führen willst, wirst Du mit mehreren Lagen Sperrholz arbeiten müssen.

Auf die letzte Lage Sperrholz wird immer noch eine Lage Glasgewebe (220 - 450 Gramm/m²) zur Versiegelung laminiert.
Die Dreiecke würde ich aus 10mm Sperrholz (AW 100) herstellen und unmittelbar nach dem Laminieren der o.g. Versiegelung mit einkleben.

d.h. Du klebst die Dreiecke mit einem Epoxydharzkleber
( da geht der Harz, den Du zum Laminieren nimmst [z.B. HO-E45KL], der wird mit Baumwollflocken [HP-BF1] und Glasfaserschnitzel [HP-GS6] zum Kleber angedickt) ein,
mit einem Spatel ziehst Du eine Hohlkehle an allen Klebestellen.
Nach dem Angellieren des Harzes laminierst Du über die Dreiecke noch eine Schicht Glasgewebe und an den Klebestellen kommen noch drei Steifen Glasgewebe ( als Verstärkung ) darüber. Diese kraftschlüssige Verbindung zur Spiegelverstärkung und zur Bootswand hält "bombenfest"
Bei der Verbindung zur Bootswand würde ich unter die Dreiecke noch drei Lagen Glasgewebe, in der Abstufung 12cm, 9cm, 6cm laminieren.

siehe hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...t=43001&page=5 Beitrag #93 - da sind es zwar Spanten, aber die Wirkung auf die Bootswand ist dieselbe.
__________________
beste Grüße,
Jens

mein aktuelles Projekt:

mein BLOG
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.09.2015, 12:17
Ralle1992 Ralle1992 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Bunde/Ostrfriesland
Beiträge: 32
Boot: K & S Polyboats Kilkruiser 550
8 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ok, die längsverlaufenden "Stringer" sind mit holz gefüllt oben am gfk sind auf jedem der 3 ca.30cm länsverlaufende risse an den kanten, diese Risse müssen ja sowiso verschlossen werden. Das Holz im Stringer ist wohl feucht aber sehr hart, habe gestern Probebohrungen gemacht. Ich wollte den Spiegel wieder genau so aufbauen wie er ist, nur die Dicke des Spiegels wollte ich ein bischen stärker auslegen. Das Boot wurde damals wohl mit einem 50 PS Mercury ausgeliefert so wie ich gehört habe. Von daher sollte es reichen, wenn ich es ein wenig dicker mache und die Dreiecke erneuere. Der originalspiegel geht auch nur bis zu den Dreiecken dan ist schluss so wie ich es bis jetzt sehen kann.
Muss man für diese anwendung Epoxy nehmen oder kann ich auch Polyester nehmen ?
__________________
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.09.2015, 15:05
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Nein es geht auch Polyester, dann ist eine Grundierung des Holzes mit z.B. G4 hilfreich.

Epoxy haftet auf Polyester, umgekehrt nicht.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.09.2015, 15:10
Ralle1992 Ralle1992 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Bunde/Ostrfriesland
Beiträge: 32
Boot: K & S Polyboats Kilkruiser 550
8 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Asow ok dann sollte ich vllt doch epoxy nehmen kann man da vllt was empfehlen was auch bei 10 bis 15 c° noch gut funktioniert und auch als Kleber nutzbar ist hab mit epoxy null Erfahrung hab mich schon mal eingelesen aber es gibt ja so viele Sorten .... und wie viel braucht man so ca für eine Spiegel Sanierung ? Spiegel ist ca 70x60cm groß!

Gesendet von meinem SM-N7505 mit Tapatalk
__________________
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.09.2015, 15:42
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Da kannst du bei den verschiedenen Anbietern hinterfragen.

Egal ob Behnke, oder Time-out-composite oder von der Linden....... musst du dich mal beraten lassen. Es hängt ja auch stark davon ab, wie viele Lagen du für den Spiegel angedacht hast.

Da findest du hier aber sehr umfangreiche Informationen, musst du halt mal suchen.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.09.2015, 15:59
Benutzerbild von shakalboot
shakalboot shakalboot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2015
Ort: Sachsen
Beiträge: 2.278
Boot: Ibis de luxe, in naher Zukunft ECO 68
Rufzeichen oder MMSI: ...Freiheit und ´ne Buddel voll Rum
9.594 Danke in 1.985 Beiträgen
Standard

Guck mal hier rein:

http://www.bootsservice-behnke.de/contents/de/d88.html

...Du kannst Dir auch die ganzen "pro-und contra" Trööts im Forum durchlesen... wirst nur nicht schlauer davon.

Ich würde (d.h. ich nehme es ja auch bei meinen Arbeiten ) Epoxydharz nehmen, zumal es erstens die bessere Klebkraft hat und inwieweit die heutigen Polyesterharze immer noch eine geringere Hydrolysebeständigkeit haben, oder nicht, weiß ich nicht, d.h., daß sie nicht ganz unempfindlich gegenüber Wasser sind - Epoxy stört Wasser nicht. Gerade im Bereich der Bilge ist da das Epoxy besser.

Nasses Holz sollte eigentlich immer raus, oder Du stellst Dein Boot über Winter in einen beheizten Raum ... bis Frühjahr ist´s dann trocken

...war´n Scherz, ich würde es rausmachen. Wenn es aber bis in Richtung Bug immer noch naß ist, wird es Mist...dann muß ja der Boden auch raus, damit Du an das nasse Holz ran kommst.
__________________
beste Grüße,
Jens

mein aktuelles Projekt:

mein BLOG
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.09.2015, 16:10
Klopferle Klopferle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.12.2013
Ort: Blaustein
Beiträge: 320
Boot: CAD Marine 20
256 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Also ich habe alles von Time-out-composite. War bzw. bin auch Anfänger was das Bootrestaurieren angeht, hatte aber dort einen sehr guten Berater (H.Zarfl) und war sehr zufrieden.
__________________
Grüße aus Ulm
Frank

Es gibt Tage, da verliert man und es gibt Tage da gewinnen die anderen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 30.09.2015, 19:01
Benutzerbild von shakalboot
shakalboot shakalboot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2015
Ort: Sachsen
Beiträge: 2.278
Boot: Ibis de luxe, in naher Zukunft ECO 68
Rufzeichen oder MMSI: ...Freiheit und ´ne Buddel voll Rum
9.594 Danke in 1.985 Beiträgen
Standard

...sorry, wenn ich hier nochmal einen anderen Vorschlag habe, aber 20 € für 1 kg Epoxy...wäre mir für diese Reparaturarbeiten biss´l zu teuer.

Time-out-composite hat sicher Spitzenprodukte, wie Zulieferung oder sogar Produktion von Rotorflügel für Windkraftanlegen etc.

Für ein Handlaminat im Spiegelbereich ist dieser Epoxydharz

http://www.ebay.de/itm/3-25Kg-GFK-Ep...-/351487746911 (PaidLink)

völlig ausreichend (meine Meinung). Den verwende ich auch zum Bau meiner turbinengetriebenen Jets - die mit über 300 km/h unterwegs sind.
Den Harz gibt es auch von der Firma in der Auktion, da kann man 10 kg z.B. für ~ 75 - 80 € bekommen.

das wollte ich nur mal als Tip einwerfen.
__________________
beste Grüße,
Jens

mein aktuelles Projekt:

mein BLOG
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 30.09.2015, 21:31
Ralle1992 Ralle1992 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Bunde/Ostrfriesland
Beiträge: 32
Boot: K & S Polyboats Kilkruiser 550
8 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Danke für die viele Antworten werde jetzt mal das epoxy aus deiner Empfehlung bestellen die menge sollte für den Spiegel bestimmt locker ausreichen vermute ich mal dann noch paar matten und los gehts

Gesendet von meinem SM-N7505 mit Tapatalk
__________________
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 56



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.