boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.04.2005, 09:34
Benutzerbild von Gebhard
Gebhard Gebhard ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 1.925
Boot: Coronet24
2.444 Danke in 816 Beiträgen
Standard Entleeren des Wasserabscheiders

Hallo zusammen,

in meinem Boot (Dieselmotorisierung) habe ich zusammen mit der neuen Maschine vor zwei Jahren auch einen Wasserabscheider einbauen lassen. Gemacht habe ich daran bisher noch nichts. Jetzt habe ich im Schauglas gesehen, dass im unteren Vietel Wasser steht. Dieses möchte ich ablassen. Wenn es abgelassen ist, dann wird aber oben im Glas die gleiche Menge Diesel fehlen. Muss ich diesen fehlenden Diesel nachfüllen, damit keine Luft in das System kommt, oder ist das nicht notwendig ?

Schon mal Danke für Eure Antworten !
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.04.2005, 09:45
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Ich denke, der füllt sich auf den ersten 500 Umdrehungen des Motors von selbst wieder - Wasser ablassen reicht.

Jedenfalls habe ich nach dem Dieselfilterwechsel den auch nicht mit Sprit gefüllt, und er lief trotzdem nach längerem Orgeln. Allerdings habe ich auch eine elektrische Dieselpumpe.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.04.2005, 09:52
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
610 Danke in 407 Beiträgen
Standard

Du machst doch nur unten die Ablassschraube auf. Oben ist doch kein Loch, durch das Luft reinkommt, sondern es strömt Diesel aus dem Tank nach.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.04.2005, 09:55
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Achtung Seglermeinung

Aber bei mir wurde nach Filterwechseln immer entlüftet und sogar einmal behauptet, weil nicht entlüftet, dass daher der unruhigere Lauf des Motors käme (was tatsächlich nachvollziehbar war - nach dem entlüften weg).

Da Entlüften kein großer Akt ist und man es für den Notfall (fast leerer Tank => Motor schluckt Luft) so und so können sollte, halte ich es für sinnvoll, das schnell zu machen. Meist gibt es einen manuelle" Fingerpumpe" und eine Entlüftungsschraube.

Gruß
Jochen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.04.2005, 09:57
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard Re: Entleeren des Wasserabscheiders

Hallo Gebhard,
manche Diesel sind etwas empfindlich bei Luft im Filter, besser ist Diesel im Filter nachfüllen oder mit der Entlüftungspumpe nachpumpen und wenn er anspringt 10 minuten im Leerlauf laufen lassen dann sollte die Luft raus sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.04.2005, 10:26
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von h-d
Du machst doch nur unten die Ablassschraube auf. Oben ist doch kein Loch, durch das Luft reinkommt, sondern es strömt Diesel aus dem Tank nach.
??
Bei mir ist der Abscheider über Tankhöhe. Dann würde mitnichten Diesel nachströmen, sondern Luft von unten ... oder?
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 12.04.2005, 11:10
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

[quote="Seestern"]
Zitat:
Zitat von h-d
...

??
Bei mir ist der Abscheider über Tankhöhe. Dann würde mitnichten Diesel nachströmen, sondern Luft von unten ... oder?
Es kommt auf das Flüssigkeitsniveau an. So lange die Höhe der Wasser-Ablass-Schraube unter dem Niveau des Diesels im Tank ist, läuft Diesel nach. Also ist es ratsam, das "Wasserlassen" bei vollem Tank zu machen.

Mein niegelnagelneuer Wasserabscheider hat sogar ne Entlüftungsschraube om oberen Deckel. So muß man nicht an der Einspritzanlage entlüften. Funktioniert aber auch wieder nur, wenn im Tank der Diesel höher steht, als der Entlüftungsnippel.....

Wie war das noch in Physik? Prinzip der komplizierten Röhren oder so...

Grüße

Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.04.2005, 11:15
Benutzerbild von Gebhard
Gebhard Gebhard ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 1.925
Boot: Coronet24
2.444 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Danke schon mal,

für Eure Meinungen. In der Werkstatt hatte man mir gesagt, ich solle zum Entleeren des Abscheiders die obere Handschraube am Wasserabscheider etwas öffnen, damit Luft nachströmen könne. Diesel kann vermutlich nicht nachströmen, zumindest nicht bei ziehmlich leerem Tank, da hierfür der Wasserabscheider zu hoch motiert ist.

Deshalb auch meine Unsicherheit, ob die dann nachströmende Luft in das System gelangen wird.

Ich denke, entweder Diesel nachfüllen, oder aber nach dem Starten einige Zeit laufen lassen und dann entlüften.

Aber wie gesagt, wissen tu ich's nicht.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.04.2005, 11:17
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
610 Danke in 407 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern
Bei mir ist der Abscheider über Tankhöhe. Dann würde mitnichten Diesel nachströmen, sondern Luft von unten ... oder?
Bei meinem Dampfer ist der Wasserabscheider unterhalb des Tanks. Ich hatte diese Anordnung für allgemein üblich gehalten.

Ich nehme an, wenn der Abscheider oberhalb des Tanks liegt, kommt das Wasser gar nicht raus, wenn man nicht oben irgendwas auf macht, um Luft reinzulassen. Falls kein geschlossenes Ventil zwischen Abscheider und Tank ist, würde doch sogar der Diesel und das Wasser beim Öffnen der Ablassschraube zurück in den Tank fließen.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.04.2005, 11:21
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
610 Danke in 407 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gebhard
ich solle zum Entleeren des Abscheiders die obere Handschraube am Wasserabscheider etwas öffnen, damit Luft nachströmen könne
Ja, so verstehe ich das. Wenn Abscheider oberhalb des Tanks, muss da Luft reingelassen werden. Wenn Abscheider unterhalb des Tanks, strömt automatisch Diesel nach.

Wenn Luft im Abscheider ist, sollte man entlüften, bevor man den Motor startet.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.04.2005, 11:23
Benutzerbild von schnorps40
schnorps40 schnorps40 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.04.2005
Ort: Nürnberg
Beiträge: 822
Boot: Sunseeker
1.462 Danke in 669 Beiträgen
Standard

Wie wäre es mit entlüften, wenn der Motor läuft, dann würde durch die Dieselpumpe Diesel nachgepumpt und kein "Luftloch" entstehen.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.04.2005, 11:24
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von h-d

Ich nehme an, wenn der Abscheider oberhalb des Tanks liegt, kommt das Wasser gar nicht raus, wenn man nicht oben irgendwas auf macht, um Luft reinzulassen. Falls kein geschlossenes Ventil zwischen Abscheider und Tank ist, würde doch sogar der Diesel und das Wasser beim Öffnen der Ablassschraube zurück in den Tank fließen.
Hallo h-d,

natürlich kann der Wasserabscheider auch über dem Tank liegen. Bei tiefliegenden (nicht: tieffliegenden) Tanks z.B. in der Bilge kommt sonst nur ne Unterwassermontage in Frage.

Auch bei höher liegendem Wasserabscheider funktioniert das Ganze: Durch die unten am oder im Tank liegende Spritleitung wird ein Gemisch von Diesel und Wasser angesaugt. Im Wasserabscheider sinkt das Wasser konstruktionsbedingt und durch das höhere Eigengewicht dann nach unten. Am oberen Ende des Wasserabscheiders läuft dann der leichtere Diesel wasserfrei weiter.

Der Druckausgleich im Tank erfolgt über die obligatorische Tankbelüftung...


Grüße

Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.04.2005, 11:32
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gebhard

... hatte man mir gesagt, ich solle zum Entleeren des Abscheiders die obere Handschraube am Wasserabscheider etwas öffnen, damit Luft nachströmen könne.....

Hallo Gebhard,

um Gottliebseierkuchen!!!!!!!!!!

Wenn Du die obere Entlüftungsschraube (Ist keine Belüftungsschraube) löst, kommt mit Sicherheit Luft in den Filter. Das war genau das, was Du nicht wolltest!

Also, bei vollem Tank die Wasser-Ablass-Schraube lösen und langsam strömen lassen, bis nur noch Diesel kommt.

Nur wenn der Waserabscheider komplett über allen Tankniveaus liegt, mußt Du die obere Schraube lösen. Über diese Schraube kannst Du dann aber auch wieder Diesel nachfüllen. Dabei die kleine Laborausrüstung nicht vergessen: kleiner Trichter, Pipette, kleine Gläschen und so. Und natürlich: Schere, Klemme, Tupfer...

Zum Nachfüllen des Diesels in den Wasserabscheider eignet sich auch hervorragend ne Einmalspritze, aber bitte über 10 ml!

Viel Spaß beim Pipettieren wünscht

Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.04.2005, 12:06
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.672
Boot: Nimbus 310
910 Danke in 460 Beiträgen
Standard

Nach dem Entleeren des Abscheiders ist eigentlich nur dann zu entlüften, wenn eine Reiheneinspritzpumpe verbaut ist. Bei einer Verteilereinspritzpumpe (Bosch) ist Luft in dem Bereich vor der Pumpe nicht so kritisch, da die Pumpe sich selbst entlüftet.

Bei mir ist der Eintritt in den Abscheider oberhalb des max. Tanknivaus, jedoch liegt die Ablaßschraube auf halber Tankhöhe. Bei mir fließt Diesel durch den Hebereffekt nach. Entlüften tue ich nur, wenn ich die Filter gewechselt habe. Denn ich habe keine Lust, den Anlasser 5 min. orgeln zu lassen, bis sich dass System entlüftet hat.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.04.2005, 08:20
Benutzerbild von Gebhard
Gebhard Gebhard ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 1.925
Boot: Coronet24
2.444 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Nun muss ich doch tun, was ich eigentlich vermeiden wollte, nämlich meinen Diesel entlüften. Aber da gibt es Probleme.
Nach dem Ablassen des Wassers aus dem Vorfilter/Wasserabscheider habe ich das Behältnis mit ein paar Schnapsgläsern Diesel wieder befüllt. Danach habe ich den Motor gestartet, der auch sofort ansprang. Gleich darauf fing er aber an zu stottern und ging dann aus.
Also: Luft in der Leitung.
Jetzt kommt mein Problem. Nach der Bedienungsanleitung muss ich mit der Handpumpe auf dem Feinfilter Diesel ansaugen, bis der Feinfilter voll ist. Dazu vorher noch eine Schraube öffnen, damit die Luft entweichen kann. Wenn keine Luft mehr kommt, sondern Diesel, dann ist der Filter voll. Ich pumpe und pumpe, aber es tut sich nichts, als dass etwas Luft herauskommt.
Die Pumpe selbst lässt sich nur ca. 2 - 3 cm nach unten drücken und kommt dann mittels einer Feder wieder nach oben.
Ich habe bestimmt 500 Mal die Pumpe gedrückt, aber es ist kein Tropfen Diesel gekommen.

Nun mein Verdacht: Kann es sein, dass beim Öffnen des Vorfilters/Wasserabscheiders der Treibstoff, der noch in der Leitung zum Tank war, in diesen zurückgelaufen ist ? Der Tank ist nur viertel voll und der Spiegel des Tankinhalts liegt sicher unter dem Niveau des Vorfilters. Wenn es so wäre, dann müsste ich mit der winzigen Handpumpe des Feinfilters die ganze Dieselleitung vom Tank her vollsaugen, was wahrscheinlich gar nicht möglich wäre.
Sollte ich versuchen,während die Entlüftungsschraube geöffnet ist, den Motor zu starten, damit die Dieselpumpe arbeitet ?

Hat jemand von Euch dazu eine Meinung ?

Der Motor ist übrigens ein Mercruiser D 3,6 L.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.04.2005, 10:22
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gebhard

...Die Pumpe selbst lässt sich nur ca. 2 - 3 cm nach unten drücken und kommt dann mittels einer Feder wieder nach oben.
Ich habe bestimmt 500 Mal die Pumpe gedrückt, aber es ist kein Tropfen Diesel gekommen.

Nun mein Verdacht: Kann es sein, dass beim Öffnen des Vorfilters/Wasserabscheiders der Treibstoff, der noch in der Leitung zum Tank war, in diesen zurückgelaufen ist ? Der Tank ist nur viertel voll und der Spiegel des Tankinhalts liegt sicher unter dem Niveau des Vorfilters. Wenn es so wäre, dann müsste ich mit der winzigen Handpumpe des Feinfilters die ganze Dieselleitung vom Tank her vollsaugen, was wahrscheinlich gar nicht möglich wäre...
Ich habe das gleiche bei mir vor kurzem gemacht. Die Handpumpe bei mir ist wohl ähnlich.

Auch bei mir war Luft in Filter und Leitung, da ich den Filter komplett gewechselt habe. Mit der Handpumpe habe ich dann die gesamte Anlsge einschließlich Leitungen, Filtergehäuse usw. mit Diesel gefüllt und entlüftet. So viel Diesel ist da schließlich nicht drin!

Bei Dir hört es sich eher so an, daß irgendwo Luft angesaugt wird. Ist die Öffnung, durch die Du Diesel ins Filtergehäuse eingefüllt hast, wirklich dicht verschlossen? Ist der Filtereinsatz dicht?

Es schein so, daß irgendwo Luft reinkommt, da nütz dann auch das Arbeiten mit der Dieselpumpe nix...


Grüße

Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.04.2005, 10:31
Benutzerbild von Gebhard
Gebhard Gebhard ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 1.925
Boot: Coronet24
2.444 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Hallo Kanalskipper,

diese Öffnung im Vorfilter/Wasserabscheider ist wirklich dicht. Da kann keine Luft reinkommen. Trotzdem Danke für Deinen Tip.

Ich vermute, dass die kleine Pumpe einfach nicht ausreicht, um die gesamte Leitung vom Tank bis zum Feinfilter aufzufüllen. Ich denke, dass der Sprit, der durch den winzigen Pumpenhub angesaugt wird, sofort wieder in den Tank zurück fließt, wenn der Pumpenkolben zurückbewegt wird.

Ich glaube, dass ich das System nur entlüften kann, wenn der Tank gefüllt wird, damit das Treibstoffniveau höher liegt als der Filter.

Vielleicht könnte ich auch eine elektrische Absaugpumpe an der Luft-Öffnung des Filters ansetzen.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.04.2005, 10:40
Benutzerbild von Gebhard
Gebhard Gebhard ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 1.925
Boot: Coronet24
2.444 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Da fällt mir ein : Die Konsequenz aus dieser Erfahrung ist natürlich der Einbau eines Absperrhahns zwischen den Tank und den Vorfilter !
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.04.2005, 11:53
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gebhard

...Ich glaube, dass ich das System nur entlüften kann, wenn der Tank gefüllt wird, damit das Treibstoffniveau höher liegt als der Filter....
Hallo Gerhard,

kann gut sein, daß Du mit der kleinen Pumpe Probleme hast, weil der Sprit schneller in den leeren Tank zurückläuft, als Du pumpen kannst. Ich habe auch den Tank gefüllt, bevor ich entlüftet habe. Vor allem, wenn der Tank tiefer liegt als der Filter, sollte es randvoll sein.

Das mit dem Absperrventil seh ich genauso, heute nachmittag baue ich es bei mir ein. Auch im Falle von Undichtigkeiten ist ein Absperren wichtig.

Also, Diesel auffüllen und auf ein Neues, hoffentlich mußt Du nicht wieder 500 Pumpenhübe machen.

Bei einer externen Pumpe weiß ich nicht, ob sie sich mit der Handpumpe "verträgt". Im Prinzip ja, denn bei nicht betätigter Handpumpe läuft ja auch Diesel durch. Aber solche externen Pumpen würde ich eher auf einem Ozeanriesen vermuten, wo ein paar Kubikmeter dicker Suppe bewegt werden müssen.

Grüße

Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.04.2005, 12:02
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.672
Boot: Nimbus 310
910 Danke in 460 Beiträgen
Standard

Leute,wenn irgendwo eine undichte Stelle ist, wäre schon etwas anders aufgetreten, z. B sabbernde Leitungen oder bei Vollgas Leistungsabfall oder ähnlich.

Vielleicht steht der Antriebs- Nocken der Förderpumpe ungünstig, sodaß mit dem Hebel nicht der ganze Hubweg zur Verfügung steht. Abhilfe: Motor eine 1/4 Umdrehung weiter drehen.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 18.04.2005, 06:54
Benutzerbild von Gebhard
Gebhard Gebhard ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 1.925
Boot: Coronet24
2.444 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

es ist mir scheußlich peinlich, aber ich muss dazu stehen :
Entlüftung hat funktioniert. Maschine läuft.

Ursache : Der Dichtungsring am Vorfilter war an einer Stelle verkantet. Dadurch konnte Luft eintreten. Kanalskipper hatte die richtige Vermutung.

Danke für Eure Tips !
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 18.04.2005, 19:01
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gebhard

... Maschine läuft...
Glückwunsch!

Auch wir haben nach dem Wechsel des Wasserabscheiders und des Absperrventiles (und natürlich dem leidigen Entlüften) unsere erste Runde auf dem Kanal gedreht. Alles lief bestens!


Grüße

Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 18.04.2005, 22:36
Benutzerbild von Eddi
Eddi Eddi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Loxstedt
Beiträge: 608
220 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Hi,
optimal ist, wenn der Filter mit ausreichend Leitung so montiert wird, das man im Falle des entlüftens den Filter auf Höhe der unteren Tankebene hängt, entlüftet, und wieder eine Etage höher befestigt.
Verständlich?

Eddi
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 19.04.2005, 06:31
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eddi
Hi,
optimal ist, wenn der Filter mit ausreichend Leitung so montiert wird, das man im Falle des entlüftens den Filter auf Höhe der unteren Tankebene hängt, entlüftet, und wieder eine Etage höher befestigt.
Verständlich?

Eddi
Jo, aber bei Kuperleitungen schwierig......

Grüße

Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 19.04.2005, 06:44
Benutzerbild von Gebhard
Gebhard Gebhard ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 1.925
Boot: Coronet24
2.444 Danke in 816 Beiträgen
Standard

So isses. Habe ebenfalls Kupferleitungen. Trotzdem danke für den Tip !
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.