boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 91
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.02.2005, 17:17
Chrisssi Chrisssi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Österreich / Baden bei Wien
Beiträge: 617
Boot: Bayliner 2651CS /Mercruiser 5,0LX
32 Danke in 22 Beiträgen
Standard Motoröl Vollsynthetisch???

Hallo

Ich habe gestern von einer Konkursfirma ein 100 Literfass Vollsynthetisches 5W40 Motoröl Marke Fortec gekauft UUUUUR günstig und meine Frage: kann ich das Öl für meinen Mercruiser V8 verwenden oder ist das Öl zu gut für den Bootsmotor???

Wenn nicht mein Jeep freut sich, Ölwechsel für die nächsten Jahre gesichert......

Schönen Abend aus Österreich Chris
__________________
Grüsse aus dem schönen Bez.Baden bei Wien
wünscht Euch Christian
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.02.2005, 20:50
Benutzerbild von Andrée
Andrée Andrée ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2002
Ort: Kiel / Alcudia
Beiträge: 1.770
Boot: Fairline Targa 28
740 Danke in 363 Beiträgen
Standard

5er Öl ist zu dünn. Mit Glück klappert er nur mit Pech leckt er.
__________________
www.Worldoffshore.de
Bourbon and Coke
and Big Block Boats
BOAT=Blow out another thousand
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.02.2005, 21:29
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard Re: Motoröl Vollsynthetisch???

Zitat:
Zitat von Chrisssi

Wenn nicht mein Jeep freut sich, Ölwechsel für die nächsten Jahre gesichert......

Schönen Abend aus Österreich Chris
Ich würde das Öl noch nicht mal in den Jeep schütten.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.02.2005, 22:27
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

..ich auch nicht..... der mag das eigentlich nicht... aber wenn`s schee macht...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.02.2005, 22:35
Benutzerbild von earlhill
earlhill earlhill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: S-lich Stuttgart
Beiträge: 697
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Warum hast du es gekauft, wen du nicht weisst ob du es verwenden kannst?
__________________
Klaus

Fair winds and clear skies
Bekennender Segler
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.02.2005, 23:15
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard Re: Motoröl Vollsynthetisch???

Zitat:
Zitat von Chrisssi
Hallo

Ich habe gestern von einer Konkursfirma ein 100 Literfass Vollsynthetisches 5W40 Motoröl Marke Fortec gekauft UUUUUR günstig und meine Frage: kann ich das Öl für meinen Mercruiser V8 verwenden oder ist das Öl zu gut für den Bootsmotor???

Wenn nicht mein Jeep freut sich, Ölwechsel für die nächsten Jahre gesichert......

Schönen Abend aus Österreich Chris


Hallo !


Günstig, ist nicht immer Günstig !


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.02.2005, 23:44
Koenigpower61
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Andrée
5er Öl ist zu dünn. Mit Glück klappert er nur mit Pech leckt er.
Hallo
diese Spezifikation von Motoroel (5-W-40),wird in sehr vielen PKW-
Motoren verwended. Z.B. BMW-M-TYPE, Mercedes-AMG usw.usw.
alles Hitek-MOTOREN ,auch diese älteren Baujahrs.nach den
Daten der Schmiereigenschaft der Spezifikation ,müssten diese
für einen Amy ,alle male reichen.
Angehängte Dateien
Dateityp: zip 2679_1109202266.zip (3,0 KB, 196x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.02.2005, 00:03
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koenigpower61
.nach den
Daten der Schmiereigenschaft der Spezifikation ,müssten diese
für einen Amy ,alle male reichen.

Genau das ist der Punkt.

Das Öl ist für die Truck-Motoren zu dünn.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.02.2005, 00:22
Koenigpower61
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Genau das ist der Punkt.

Das Öl ist für die Truck-Motoren zu dünn.
Die Schmiereigenschaft reicht alle male,und auch meines wissens
haben ALLE Motoren seit ca.30-Jahren alle Simmerringe zum
abdichten,und keine Borgman-Dichtungen mehr.
bei Mercedes 110- Motor Standart bis mitte 70-iger (ur-alte S-Klasse).
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.02.2005, 00:29
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Was hat denn das mit der Abdichtung der Motoren zu tun?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.02.2005, 00:36
Koenigpower61
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Was hat denn das mit der Abdichtung der Motoren zu tun?
das kann ich Dir HEUTE Morgen nicht mehr beandworten.
muß um 6-Uhr Raus,melde mich heut Abend nochmal.
Gruss
Horst
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.02.2005, 07:45
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.567 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Fürs den Bootsmotor ist es allemal zu dünn und wenn du einen ECHTEN
JEEP hast solltest du dieses dünne Öl auch auf alle Fälle meiden!
Das Öl ist für diese Motoren einfach zu dünn, egal wie günstig du es erstanden hast. Für beide Motoren gilt mineralisches Öl oder teilsynthetisches Öl aber kein vollsynthetisches verwenden.
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.02.2005, 12:38
Chrisssi Chrisssi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Österreich / Baden bei Wien
Beiträge: 617
Boot: Bayliner 2651CS /Mercruiser 5,0LX
32 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Danke danke Leute für den Hinweis.....

Aber mein Jeep G.-.Cherokee 3,1 TD läuft jetzt schon das 3 Jahr mit diesem Öl und ich wechsle es alle 7000 km inkl. Filter und habe schon 90000 km draufgefahren ohne Probleme.....

Aber ich werde Euren Rat für den Bootsmotor befolgen und nicht verwenden......

Ich habe es deshalb genommen da ich nirgendswo anders 100 Liter im Fass um 55,- Euro bekomme.....

LG. Chris
__________________
Grüsse aus dem schönen Bez.Baden bei Wien
wünscht Euch Christian
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.02.2005, 12:43
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

.. du weißt aber schon, dass sowohl der 3.1er als auch der 2.7er CRD am besten und liebsten mit ganz normalen 20 W 40 fahren..... und

... der 3.1er einen 10.000er Intervall hat... (zumindt die Modelle 99 und 2001) ...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.02.2005, 14:28
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.672
Boot: Nimbus 310
910 Danke in 460 Beiträgen
Standard

Manchmal bin ich ratlos

Weiß denn eigentlich niemand was z.B. 5W40 oder 10W50 bedeutet. Es ist doch eigentlich ein Mehrbereichsöl im Sinne von verschiedenen Temperaturen. Das heißt es hat dieselben Schmiereiegenschaften bei -15°C oder bei 40°C Außentemperatur. Der Unterschied zwischen den beiden Sorten ist doch der meist größere Temp- Bereich vom Synth.Öl und die besseren Schmiereigenschaften bei tiefen Temperaturen. Deswegen wird, auch nach eigener Erfahrung, ein Motor nicht so schnell warm. Und die Korrisionsschutzeigenschaften sind bei synth. Öl um einiges besser. Ich selbst habe schon in den 80er Jahren Autos gefahren, die synth- Öl eingefüllt hatten, und zwar mehr als 10.000km
Und bei 100-120°C Öltemparatur ist Öl beider Sorten fast so dünn wie Wasser.
Oder liege ich verkehrt?
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 24.02.2005, 14:33
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

...also ich bein kein kfz-meister und habs auch nicht gelernt... aber meine bekannten (sind Gerlernte) raten stets zu nicht zu dünnen öl, synthetisches nur wenn wirklich vorgeschrieben.... synthetik 5 W xx ist halt mal ein ganz dünnes Öl ... auch mein werkstattmeister hat mir total von anderen öl abgeraten... aber frag mich nicht warum !!
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 24.02.2005, 15:04
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von earlhill
Warum hast du es gekauft, wen du nicht weisst ob du es verwenden kannst?
Genau, Klaus!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.02.2005, 15:18
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.672
Boot: Nimbus 310
910 Danke in 460 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter
...also ich bein kein kfz-meister und habs auch nicht gelernt... aber meine bekannten (sind Gerlernte) raten stets zu nicht zu dünnen öl, synthetisches nur wenn wirklich vorgeschrieben.... synthetik 5 W xx ist halt mal ein ganz dünnes Öl ... auch mein werkstattmeister hat mir total von anderen öl abgeraten... aber frag mich nicht warum !!
Naja, weil so manches für Werkstätten im Dunkeln liegt, warum dahin gestellt. Castrol weißt zum Beispiel darauf hin , das nach einem Wechsel sich Ablagerungen lösen und man einen vorzeitigen Ölwechsel danach durchführen soll. Bloß weiß das einer von den Schraubern und hält sich daran? Wohl kaum und wie soll man einen Kunden erklären, das man nach 500- 1000km wieder einen Ölwechsel vornehmen sollte?
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 24.02.2005, 15:26
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.713 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Es gibt "zu gutes" Öl, wenn man so will. Ich hatte eine Yamaha XV535, die sehr allergisch auf "gutes" synthetisches Öl reagierte - klappern, div. komische Reaktionen etc. Mit Billigst-Öl lief die am besten.

Mein Passat TDI braucht 0W30-Longlife, und ich würd' den Teufel tun, da was anderes reinzukippen - trotz der 57,- EUR für 4 Liter. Der letzte Schrauber hatte beim Ölwechsel 5W40 Vollsynthetisch reingekippt - jetzt, wieder mit dem vorschriftsmäßigen Öl, startet er kalt schneller, ist kalt laufruhiger und nimmt nicht ganz so unwillig Gas an.

Meine Lehre daraus: Hersteller denken sich was bei den Ölvorgaben (außer Umsatz), und es gibt spürbare Unterschiede bei Motorölen.

(Mein VEB Diesel läuft jetzt auch mit Synthetik - sowas kannte der gar nicht ... )
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 24.02.2005, 15:28
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

.. das mag schon sein... aber eine ganz einfach Frage.... :

wenn ich die Laufzeiten / Kilometerleistungen der heutigen Motoren sehe... (früher war es toll wenn ein Diesel 200.000 km fuhr - heute fahren es spielende auch die Benziner)... dann wüßte ich keinen Grund, anderes Öl als vom Hersteller empfohlen zu verwenden.... und auch die entsprechenden Intervalle einzuhalten.... außer ich habe Geld zu verschenken....

beispiel oben... teueres synthetik öl und wechsel alle 7000 ... selbst mein normalen mineralischen öl wird 10.000 empfohlen.... also wieso, warum ??

bei motoren mit intervall von 25.000 und mehr km ... und vorgabe sythetic weiss ich wenigstens warum..... und kann es ja verstehen....

ich sehe z.b. keinen grund auf castrol umzusteigen, ich fahre normales mineralisches wie vorgegeben und nach 20.000 wird es gewechselt, nachschütten muss ich nur etwa einen halben liter bei ca. 15.000.. und auch nur wenn ich viel stadtverkehr gefahren bin...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 24.02.2005, 15:33
Gajus Gajus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.11.2002
Ort: Im Norden
Beiträge: 277
109 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas Hamburg
Manchmal bin ich ratlos

Weiß denn eigentlich niemand was z.B. 5W40 oder 10W50 bedeutet. Es ist doch eigentlich ein Mehrbereichsöl im Sinne von verschiedenen Temperaturen. Das heißt es hat dieselben Schmiereiegenschaften bei -15°C oder bei 40°C Außentemperatur. Der Unterschied zwischen den beiden Sorten ist doch der meist größere Temp- Bereich vom Synth.Öl und die besseren Schmiereigenschaften bei tiefen Temperaturen. Deswegen wird, auch nach eigener Erfahrung, ein Motor nicht so schnell warm. Und die Korrisionsschutzeigenschaften sind bei synth. Öl um einiges besser. Ich selbst habe schon in den 80er Jahren Autos gefahren, die synth- Öl eingefüllt hatten, und zwar mehr als 10.000km
Und bei 100-120°C Öltemparatur ist Öl beider Sorten fast so dünn wie Wasser.
Oder liege ich verkehrt?
Klingt irgendwie logisch.

Warum gibt es dann eigentlich so viele Öle mit verschiedenen Viskositäten
Wenn der Motor bei Betriebstemperatur auch bei dem dann sehr dünnem Öl dicht ist, wie Thomas geschrieben hat, , sollte er es doch auch bei einem kalten (zähflüssigerem) Öl sein.
Egal ob nun 0 W XXX oder 20 W XXX
Dünneres Öl erreicht doch die benötigten Schmierstellen viel schneller, was doch nur von Vorteil sein kann.

mfg Ralph
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 24.02.2005, 16:03
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

naja

ein problem ist bei vollsynthetischem zumindest der hoehere oelverbrauch

bei vollsynthetischem 0w30 o,8l/ 1ooo km
bei mineralichem 10W40 0,3l/ 1ooo km

spricht jedenfalls mein Vitara und klapperte mit seinen kolben lustig weiter
beim vollsynthetischen, das vorgeschrieben war

kay
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 24.02.2005, 16:18
Benutzerbild von Dr.Excel
Dr.Excel Dr.Excel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: 80469 München, DK 5262 211424240
Beiträge: 145
0 Danke in 0 Beiträgen
Dr.Excel eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo zusammen

Dieses Thema Öl haben wir schon mal im Forum behandelt.
Generel nur das Öl verwenden das auch vorgeschrieben wird.
Bei älteren Motoren darf kein synthetisches Öl verwendet werden. z. b. mein Volvo By 98.
Bei neueren Motoren z. b. Mercruser MPI darf nur vollsyntetisches Öl verwendet werden.
Wie gesagt nur das Öl verwenden das in der Betriebsanleitung angegeben wird.
Der Motor wirds danken.

Gruß Doc.
__________________
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 24.02.2005, 16:50
Gajus Gajus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.11.2002
Ort: Im Norden
Beiträge: 277
109 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dr.Excel
Hallo zusammen

Dieses Thema Öl haben wir schon mal im Forum behandelt.
Generel nur das Öl verwenden das auch vorgeschrieben wird.
Bei älteren Motoren darf kein synthetisches Öl verwendet werden. z. b. mein Volvo By 98.
Bei neueren Motoren z. b. Mercruser MPI darf nur vollsyntetisches Öl verwendet werden.
Wie gesagt nur das Öl verwenden das in der Betriebsanleitung angegeben wird.
Der Motor wirds danken.

Gruß Doc.
Aber warum? Gibt es außer den Empfehlungen der Motorenhersteller ( wie logisch bei Ihren Preisen) auch noch rationale Erklärungen?

mfg Ralph
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 24.02.2005, 17:12
Benutzerbild von Dr.Excel
Dr.Excel Dr.Excel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: 80469 München, DK 5262 211424240
Beiträge: 145
0 Danke in 0 Beiträgen
Dr.Excel eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Habe natürlich gemeint wenn z.B. 15/50 oder 20/50 vorgeschrieben ist dies auch zu verwenden.
Natürlich kaufe ich kein Volvo Öl ist mir zu teuer, Glaube 5 ltr. kosten ca. 35 €. Ich kaufe von Avia im 20 ltr. Gebinde zahle ca. 2,10 € pro Ltr. plus Eichel Steuer.

Doc.
__________________
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 91



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.