boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 457Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 457
 
Themen-Optionen
  #151  
Alt 07.02.2014, 22:57
Saerimner Saerimner ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 10
8 Danke in 5 Beiträgen
Standard 1958

So baute man in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrehunderts: http://www.svensons.com/boat/?f=Hydr...Special_08.jpg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #152  
Alt 08.02.2014, 17:23
Benutzerbild von Speednimbus
Speednimbus Speednimbus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.01.2009
Ort: Oedheim
Beiträge: 385
Rufzeichen oder MMSI: Speednimbus
1.048 Danke in 217 Beiträgen
Standard gefährliche Kekse !

Am Freitag Abend haben Freund Kevin und ich den unteren Mitteltunnel mit 110g Gewebe und Epoxy beschichtet. Auch die unteren seitlichen Sperrholzflächen sind jetzt mit GFK belegt. Mein verwendetes Harzsystem hatte eine andere Härterfarbe (gelb anstatt blau) hab heute Nacht nicht gut geschlafen deswegen. Aber der Test heute morgen ergab: alles durch und durch sauber ausgehärtet.
Ich hatte das Harz noch von früheren Modellbauprojekten aus 2010 und wusste nicht mehr genau ob der gelbe Härter so "original" war...


Auf den Bildern sieht man warum man nie zu Kevin sagen sollte:

Den Keks schmeisst du eh nicht aufs rohe Gewebe du Schisser, schon kam er angeflogen und hat das Gewebe bei der Landung wunderbar verzupft....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0030.jpg
Hits:	248
Größe:	58,0 KB
ID:	513044   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0031.jpg
Hits:	277
Größe:	141,2 KB
ID:	513046  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #153  
Alt 08.02.2014, 18:20
Benutzerbild von Speednimbus
Speednimbus Speednimbus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.01.2009
Ort: Oedheim
Beiträge: 385
Rufzeichen oder MMSI: Speednimbus
1.048 Danke in 217 Beiträgen
Standard Festool Rotex RO 150

Wir haben euch mal ein kleines Video gemacht wie der Rotex am besten eingesetzt wird


http://www.youtube.com/watch?v=HKEL-...ature=youtu.be

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #154  
Alt 09.02.2014, 15:48
Benutzerbild von bootefreddy01
bootefreddy01 bootefreddy01 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2007
Ort: Heldenstein
Beiträge: 1.162
Boot: Reinell V170/ Rinker 232Captiva/ MasterCraft ProStar 190/ Boesch 510 Sun Deck
726 Danke in 461 Beiträgen
Standard

Da will man was Lernen und dann...
Mann seit Ihr kaputt...
Wie lange hält die Scheibe denn so auf diese Weise?

Gruß
Freddy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #155  
Alt 09.02.2014, 17:16
Saerimner Saerimner ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 10
8 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saerimner Beitrag anzeigen
So baute man in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrehunderts: http://www.svensons.com/boat/?f=Hydr...Special_08.jpg
Da fehlte noch der übergreifende Link: http://www.svensons.com/boat/?p=Hydr...rMarineSpecial
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #156  
Alt 09.02.2014, 21:52
Benutzerbild von Speednimbus
Speednimbus Speednimbus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.01.2009
Ort: Oedheim
Beiträge: 385
Rufzeichen oder MMSI: Speednimbus
1.048 Danke in 217 Beiträgen
Standard

Durch diese Maßnahme steigt die Standzeit beträchtlich ^^
Mit Zitat antworten top
  #157  
Alt 12.02.2014, 20:38
Benutzerbild von Speednimbus
Speednimbus Speednimbus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.01.2009
Ort: Oedheim
Beiträge: 385
Rufzeichen oder MMSI: Speednimbus
1.048 Danke in 217 Beiträgen
Standard Update !

Vorgehensweise Unterseite:

Da meine "Tatzen" aus Styrodur sind, habe ich sie zuerst mit Epoxidharz und 110 Gramm Gewebe laminiert. Erst dann konnten 2 Schichten Glasfasergelege von jeweils 850g/qm mit Polyesterharz auflaminiert werden. (Polyesterharz löst Styrodur und Styropor auf)

Aufgrund der extrem starken Geruchsbelastung von Polyesterharz wird dieser 10 kilo-Eimer der erste und letzte gewesen sein den ich gekauft habe.

Nichts geht über Epoxidharz...

Der Bootskörper aus Sperrholz wurde ganzflächig mit 110g und 280g Gewebe belegt. Nach dem aushärten kam heute der graue Spritzfüller drauf. (natürlich mit zwischenschleifen)

Die Geruchsentwicklung war dabei genau so krass wie beim Polyesterharz, kein Wunder, ist ja auch die selbe Basis.

Gottseidank gibts bei uns ne Maske mit Aktivkohlefilter, ohne wäre ein vernünftiges Arbeiten unmöglich gewesen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0053.jpg
Hits:	212
Größe:	64,3 KB
ID:	514205   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0054_BURST011.jpg
Hits:	224
Größe:	53,4 KB
ID:	514206   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0055.jpg
Hits:	208
Größe:	93,8 KB
ID:	514207  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0056.jpg
Hits:	213
Größe:	120,9 KB
ID:	514208   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0057.jpg
Hits:	208
Größe:	106,2 KB
ID:	514209   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0058.jpg
Hits:	229
Größe:	60,7 KB
ID:	514210  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0059.jpg
Hits:	215
Größe:	69,4 KB
ID:	514211   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0063.jpg
Hits:	226
Größe:	55,1 KB
ID:	514213   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0064.jpg
Hits:	217
Größe:	77,1 KB
ID:	514214  

Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #158  
Alt 14.02.2014, 16:01
Benutzerbild von Baja by Fountain
Baja by Fountain Baja by Fountain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.10.2008
Ort: Nerja (Málaga)
Beiträge: 471
Boot: BAJA 35 Outlaw
512 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Hab gerade meinen Höcker am Kabinenroller den ich aus PU-Schaum machte mit 2 Lagen 300er Matte und Polyesterharz (ist ja PU-Schaum!) beschichtet.
Leider hat der Schaum dann zum "arbeiten" angefangen. Jetzt hab ich Berge und Täler drauf....das ist mir noch niemals passiert.
Liegt es vielleicht am billigen Sprühschaum aus der Dose?
__________________
Mit sonnigen Grüßen

Achim
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #159  
Alt 14.02.2014, 19:28
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Ob das hält?? Poly hält nicht auf Epoxi...umgekehrt schon...Aber Polyester auf ein ausgehärtetes Epoxilaminat??
Ich habs selbst noch nicht probiert,aber das soll wohl nicht halten...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #160  
Alt 14.02.2014, 23:36
Benutzerbild von Speednimbus
Speednimbus Speednimbus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.01.2009
Ort: Oedheim
Beiträge: 385
Rufzeichen oder MMSI: Speednimbus
1.048 Danke in 217 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Baja by Fountain Beitrag anzeigen
Hab gerade meinen Höcker am Kabinenroller den ich aus PU-Schaum machte mit 2 Lagen 300er Matte und Polyesterharz (ist ja PU-Schaum!) beschichtet.
Leider hat der Schaum dann zum "arbeiten" angefangen. Jetzt hab ich Berge und Täler drauf....das ist mir noch niemals passiert.
Liegt es vielleicht am billigen Sprühschaum aus der Dose?


Am besten nimmst du in Zukunft so wie ich auch wieder nur Epoxy, habe meine Tatzen nur gemischt laminiert damit der sch.... 10 Kilo Eimer mit Polyester Harz endlich leer wird.

Das auflösen hat nichts mit "billigem Schaum" zu tun, sogar meine blauen Styrodurplatten wurden vom nassen Polyesterharz recht flott aufgelöst

Hält aber nach einem Zugversuch trotzdem sehr gut Mucke.
Mit Zitat antworten top
  #161  
Alt 15.02.2014, 05:38
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

"Sogar" Styrodur wurde vom "nassen" Polyester aufgelöst?

Wenn man weiss, das Styrodur nichts anders als Polystyrol in anderer Form ist, und als Lösungsmittel Styrol hat, und das in Polyester ebenfalls enthalten ist, deswegen stinkt das auch so lecker, dann wundert man cih nicht mehr, warum "Nasses" Polyester die Struktur vom Styrodur zerstört.....
Mit Zitat antworten top
  #162  
Alt 16.02.2014, 20:53
Benutzerbild von Speednimbus
Speednimbus Speednimbus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.01.2009
Ort: Oedheim
Beiträge: 385
Rufzeichen oder MMSI: Speednimbus
1.048 Danke in 217 Beiträgen
Standard Erfolgreiche Erstwasserung, mehr Aufrieb als ein Flugzeugträger :-)

Männer !!!

Heute waren wir baden !! Alles geklappt, Kevin hat mit 75 Kg den Motor simuliert und ich hab den Fahrer gemacht (74kg), und wir hatten 10cm weniger Tiefgang bei voller Beladung als gedacht !!!!!!!!

Sogar als der Kevin-Motor ganz nach hinten gerutscht ist waren am letzten Spant noch 6cm über Wasser ! Das ermöglicht sogar große Aussenborder !!! (remember der Kevin-Aussenborder wiegt 75 Kilo !!!!!!)

Derzeit wird über einen zweiten Sitz nachgedacht, denn auch rechnerisch sind noch 210 Liter bzw. Kilo "über"

Some pictures:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0089.jpg
Hits:	368
Größe:	105,5 KB
ID:	515138   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0101.jpg
Hits:	385
Größe:	95,4 KB
ID:	515139   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0105.jpg
Hits:	426
Größe:	102,3 KB
ID:	515140  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0109.jpg
Hits:	416
Größe:	114,4 KB
ID:	515141   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0112.jpg
Hits:	383
Größe:	109,2 KB
ID:	515142   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0115.jpg
Hits:	370
Größe:	103,2 KB
ID:	515143  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0119.jpg
Hits:	390
Größe:	137,5 KB
ID:	515144   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0126.jpg
Hits:	354
Größe:	129,7 KB
ID:	515145   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0133.jpg
Hits:	345
Größe:	150,6 KB
ID:	515146  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0135.jpg
Hits:	362
Größe:	92,8 KB
ID:	515147   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0144.jpg
Hits:	353
Größe:	66,5 KB
ID:	515148  
Mit Zitat antworten top
  #163  
Alt 16.02.2014, 21:00
Benutzerbild von Baja by Fountain
Baja by Fountain Baja by Fountain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.10.2008
Ort: Nerja (Málaga)
Beiträge: 471
Boot: BAJA 35 Outlaw
512 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Hast Du schon Lack drauf...?
__________________
Mit sonnigen Grüßen

Achim
Mit Zitat antworten top
  #164  
Alt 16.02.2014, 21:36
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Nutz die reserve für nen stärkeren Motor...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #165  
Alt 17.02.2014, 00:39
loony loony ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.12.2008
Beiträge: 147
179 Danke in 67 Beiträgen
Standard

>>>>Das ermöglicht sogar große Aussenborder !!! (remember der Kevin-Aussenborder wiegt 75 Kilo !!!!!!)

Naja, aber bitte bedenke, du willst später ja das Heck nicht durchs Wasser schleifen. Es soll durch das Luftkissen unterm Rumpf getragen werden. Oder sehe ich das falsch?

Lonny
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #166  
Alt 17.02.2014, 09:13
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.849 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Vorallem solltest Du dran denken, das wenn Dein Gewicht vorne fehlt, das Heck noch tiefer einsinkt

Es wäre ja blöd wenn das Boot ohne Fahrer übers Heck absäuft
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #167  
Alt 17.02.2014, 10:10
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Moin!

Schau bitte mal nach den Pulstriebwerken.
... und ganz besonders nach der chinesischen Variante ganz ohne Ventile/bewegliche Teile.
http://youtu.be/5U-grFuXZ9U
Die Frage "laut oder leise?" wäre damit auch abschließend geklärt.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."

Geändert von clevertherm (17.02.2014 um 17:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #168  
Alt 17.02.2014, 12:29
Saerimner Saerimner ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 10
8 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen
Ob das hält?? Poly hält nicht auf Epoxi...umgekehrt schon...Aber Polyester auf ein ausgehärtetes Epoxilaminat??
Ich habs selbst noch nicht probiert,aber das soll wohl nicht halten...
Das entspricht auch meinen Erfahrungen. Auf ausgehärteten Harzen lässt sich eine chemische Verbindung nicht mehr erreichen. Deshalb ist es hilfreich, besondere Klebeharze oder Grundierungen zu verwenden (wenn Polyester auf Polyester oder Epoxy auf Polyester soll). Es gibt `zig verschiedene Epoxid Harze und dabei solche, deren Haftfähigkeit größer ist. Besonders die Fa. WEST hat solche Harze komponiert.
Hilfreich ist es manchmal auch, die Oberflächen physikalisch zu vergrößern, indem man sie stark aufrauht. Dafür habe ich meistens gebrauchte Sägeblätter genommen und kleine "Gräben" gezogen. Sehr gut kleben natürlich Polyurethane, aber leider haftet Epoxy nicht darauf.
Wer sicher gehen möchte, kann vorher kleine Tests mit Glasfasergewebe auf den zu klebenden Flächen veranstalten.
Zu bedenken ist schließlich, dass bei Polyester zum Abschluss oft TOPCOATS verwendet werden, denen Wachs zugefügt wird. Deshalb sollten die zu klebenden Flächen mit Aceton abgerieben werden. Ich habe auf diesem Gebiet leider viel Lehrgeld zahlen müssen.
Mit Zitat antworten top
  #169  
Alt 17.02.2014, 16:16
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Ich weiß...Das wachs nennt sich Paraffin.

Nur epox auf Poly haftet mitunter besser als Poly auf Poly, und benötigt soweit ich weiß auch keinen haftvermittler. Eine stark und grob angekratzte Oberfläche ist bei beiden Harzen immer Hilfreich.

Polyurethankleber hat hier in der Phase aber nichts verloren.
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #170  
Alt 17.02.2014, 20:02
Benutzerbild von Speednimbus
Speednimbus Speednimbus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.01.2009
Ort: Oedheim
Beiträge: 385
Rufzeichen oder MMSI: Speednimbus
1.048 Danke in 217 Beiträgen
Standard Antriebstechnik GSXR 1000

Super angeschliffen und sauber gemacht hab ich das Laminat vor dem weiteren Laminataufbau, das passt schon..


Jetzt mal was anderes, wer hat schon so einen 1000ccm Mopped Antrieb in einem solchen Boot aus der nähe gesehen? Es wird ja die Kurbelwellendrehzahl direkt abgenommen und ins Wasser gebracht.
Was denkt ihr, ist das Schwungrad dafür eine geignette Abgriffs-Stelle?

Das Geriebe fliegt sowieso raus, bzw. die schweren großen Zahnräder, die braucht kein Mensch. Oder soll ich lieber auf die Welle gehen auf der die Kupplungsscheiben laufen ? Ich glaube aber diese ist kürzer untersetzt (Bild 1 Schnittmodell)

Die Drehzahlen sind halt total krank bei einem Direktantrieb. Mucke Weisst du was zu dem Thema ?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	344_Suzuki-GSX-R1000_Motor.jpg.1713979[1].jpg
Hits:	287
Größe:	54,9 KB
ID:	515407   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	GSXR1000%204%20(101)[1].jpg
Hits:	207
Größe:	80,5 KB
ID:	515408  
Mit Zitat antworten top
  #171  
Alt 17.02.2014, 20:18
Tillus Tillus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Köln
Beiträge: 677
Boot: Gummiwurst mit 25er race Merc
870 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Bin ja kein Fachmann aber nen 60er Yamaha Außenborder mit 1000ccm hat mit einer 2.33:1 Untersetzung bei Vollast ca 2600 U/min an der Welle. Alleine damit würde das Dinge schon fliegen. Du brauchst Drehmoment, also mit einer Direktabnahme an einem Mopedmotor wirst du wohl kein Spass haben, ist aber nur meine physich begrenzte Meinung!
__________________
Gude aus Kölle!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #172  
Alt 17.02.2014, 20:22
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Moin!

Die Kurbelwelle hat zwei Enden.

- hinten -
Steuerkette und Zahnrad zum Getriebe
Diese Seite ist eigentlich die richtige.
... aber ...
Am Ende sitzt halt das Ritzel der Steuerkette. Da wirst Du kaum eine "gescheite" Kupplung anbauen können. Auch stellt sich die Frage, ob das Wellenende (mit dem Ritzel) überhaupt die Leistung verkraftet.

- vorne -
Schwungrad
Wenn Du die Welle 1:1 (= ohne Kupplung) mit dem Motor verbindest, kann das Schwungrad meiner Meinung nach entfallen. Die Propellerwelle übernimmt den Part.
Hängen da noch die Geber von Zündung, Einspritzanlage etc. dran?
ja ----> Dann wird´s wohl nicht gehen.

Irgendwie habe ich bei der Sache Bauchweh. So ganz ohne Kupplung zerlegt´s dir beim kleinsten Hinderniss den ganzen Motor. Da sollte noch eine Sollbruchstelle und etwas Gummi zwischen.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #173  
Alt 17.02.2014, 20:31
Tillus Tillus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Köln
Beiträge: 677
Boot: Gummiwurst mit 25er race Merc
870 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
So ganz ohne Kupplung zerlegt´s dir beim kleinsten Hinderniss den ganzen Motor. Da sollte noch eine Sollbruchstelle und etwas Gummi zwischen.

viele Grüße
Arnt
Ne Kupplung? Sollbruchstelle ist der Prop!
__________________
Gude aus Kölle!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #174  
Alt 17.02.2014, 22:18
Benutzerbild von Bobo11
Bobo11 Bobo11 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 03.02.2012
Ort: zwischen WOB und BS
Beiträge: 620
Boot: Glastron V174 mit Mopedmotor
1.153 Danke in 474 Beiträgen
Standard

Was du da für ein Schwungrad hälst ist ein Teil der Lichtmaschine. Ich glaube das wird nicht ausreichen um die Kräfte zu übertragen.
Wir haben ja heute schon telefoniert. Ich glaube der sicherste Ausgang führt über die Kupplung. Frag mahl bei dem Meister nach ich glaub der heißt
mit Vornahmen Hugo. Die E-Mail Adresse hab ich dir ja zugesendet.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	344_Suzuki-GSX-R1000[1].jpg
Hits:	222
Größe:	104,1 KB
ID:	515469  
__________________

Nur fliegen ist schöner

Grüsse Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #175  
Alt 17.02.2014, 22:24
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

ohne den Motor zu kennen ....

auf der Schwungscheibe sitzt in der Regel die Lichtmaschine und die Geber für Zündung etc.

So ein Motor dreht deutlich über 10.000 U/min ab 5.000 hat er ordentlich Drehmoment. Keine Ahnung ob es da spezielle Props für gibt.
Ich denke du brauchst eine Übersetzung, und eine Kupplung auch. Schon um den Motor warmlaufen zu lassen, oder die Vergaser zu synchronisieren. Ich würde das Getriebe drin lassen und die Kraft da abnehmen wo sie beim Mopped auch abgenommen wird. Am Ritzel. Die Lager dort sind entsprechend ausgelegt. Über die Schaltung könntest du gut mit verschiedenen Drehzahlen und Props experimentieren.

... aus Sicht eines Moppedschraubers. Mit Rennbooten kenn ich mich nich aus.

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 457Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 457



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.