boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Langzeitfahrten



Langzeitfahrten Alles für die grosse Fahrt.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 221Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 221 von 221
 
Themen-Optionen
  #176  
Alt 25.09.2012, 12:09
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von nicknolte Beitrag anzeigen
... Da ich nicht all mein Budget verbraten will, kommt nur ein Gebrauchtboot (kein Katamaran) in Betracht.
wenn du schon zitierst dann verfälsche es bitte nicht !!! bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #177  
Alt 26.09.2012, 10:30
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Vielleicht spricht gegen einen Katamaran, dass dieser nicht so stabil ist wie eine Stahljacht? Ich weiß, es hört sich jetzt lächerlich an, aber ich war letztes Wochenende auf der Lahn unterwegs und da steckte tatsächlich ein Art Holzpfahl mitten in der Fahrrinne von dem man nur die Spitze sah. Oder es kam einem ein Holzklotz dicht unter der Wasseroberfläche entgegen. Wir waren froh, den Pfahl gesehen zu haben, ich denke mal die Schraube wäre sonst hin gewesen.

Ich denke mal, dass der Müll der in den Weltmeeren umhertreibt in den letzten Jahren noch extrem zugenommen hat und auf dem Meer noch schwerer zuerkennen ist als auf einem Fluss.
Mit Zitat antworten top
  #178  
Alt 26.09.2012, 11:32
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Na, mit einem Kat hättest du den Pfahl locker lächelnd mittig genommen - und gut iss.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #179  
Alt 26.09.2012, 12:50
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Übrigens, Kat

Mir ist mal dieser -tippe auf Wharram Typ- Kat begegnet.

Die Propellerwelle scheint wirklich der absenkbare Antrieb zu sein, so a`la Mekong-Fischer mit ewig langer Welle am Automotor, nur das hier die Welle allein gesenkt wird.
Wie ein Schleppgenerator sah es nicht aus.

Der Kat-praktische doppelte Antrieb mit zwei Motoren und entsprechender Wendigkeit fällt dann zwar flach aber unter Segel auf Langfahrt fällt das m. E. eh kaum ins Gewicht.
Ist eher noch besser unter Segel, weniger Widerstand im Bach also flotter, weniger Löcher im Schiff, weniger Wartung als zwei Saildrives, nur ein Motor usw..

Also nur aus Neugier:
Kennt jemand so einen Antrieb bzw. ist es wirklich einer
Kats mit Saildrive oder AB sah ich öfter sowas aber noch nicht.

Falls ja, fände ich das eine sehr clevere Lösung.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0980.jpg
Hits:	122
Größe:	78,3 KB
ID:	393200   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0981.jpg
Hits:	139
Größe:	91,6 KB
ID:	393201  
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #180  
Alt 26.09.2012, 16:44
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.601
Boot: van de stadt 29
8.841 Danke in 4.665 Beiträgen
Standard

Moin Kai
Mit einer Gelenkwelle und einer Anordnung des Abtriebflansches des Motors in der Weise,dass selbiger zwischen dem oberen und unterem Beugungswinkel maximum angeordnet ist, ist das auch für einen Antrieb mach- bzw hinbastelbar.Der Winkel der Propellerwelle zu Wasserline ist zwar ziemlich groß,aber beim sonst ja widerstandsarmen Katsegeln stört ein bremsender oder mitmöllernder Propeller den Segler wohl mehr.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #181  
Alt 26.09.2012, 17:50
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.041
Boot: Hellwig Milos 585
4.289 Danke in 1.635 Beiträgen
Standard

Hallo

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
...
Also nur aus Neugier:
Kennt jemand so einen Antrieb bzw. ist es wirklich einer
Kats mit Saildrive oder AB sah ich öfter sowas aber noch nicht.
Falls ja, fände ich das eine sehr clevere Lösung.
Kenne ich bisher nur mit mittigem hochlappbarem AB:



http://www.andy-smith-boatworks.com/...s/tiki30m.html

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #182  
Alt 26.09.2012, 22:25
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.041
Boot: Hellwig Milos 585
4.289 Danke in 1.635 Beiträgen
Standard

Hallo,

habe aus Interesse auch noch mal etwas gesucht.
Was dem halbwegs nahe kommt, ist eine Saildrive Version von "Silette", welche am Gemini 105MC verwendet wird:




http://www.sillette.co.uk/gallery.html

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #183  
Alt 27.09.2012, 07:18
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

@Benaco/Ingo,
hier http://www.balticat.de/show.php?page_id=59

könntest Du, falls nicht schon bekannt, etwas rumlesen. Ich habe zwar von Cats keine Ahnung aber da ich da in der Ecke mit dem Boot liege gucke ich bei denen immer etwas herum.
Schon jeck wie futuristisch die Dinger teils anmuten und wie sie in drei Teile zerlegt aussehen
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #184  
Alt 27.09.2012, 12:38
Benutzerbild von Benaco
Benaco Benaco ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: Essen, Manerba
Beiträge: 1.214
Boot: RIB Extreme 600
2.661 Danke in 874 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
@Benaco/Ingo,
hier http://www.balticat.de/show.php?page_id=59

könntest Du, falls nicht schon bekannt, etwas rumlesen. Ich habe zwar von Cats keine Ahnung aber da ich da in der Ecke mit dem Boot liege gucke ich bei denen immer etwas herum.
Schon jeck wie futuristisch die Dinger teils anmuten und wie sie in drei Teile zerlegt aussehen



Hi Kai,

Balticat hab' ich schon gesegelt, aber Danke für den Tipp.







Wenn's denn interessiert, den Törnbericht mit'm Balticat findest Du hier:

http://www.schlauchboot-online.at/sh...T%FCrkeit%F6rn

Tipp von mir: Geh' bloß nie auf'n Kat, es wird Dich nicht mehr loslassen; seit ich vor 40 Jahren mit Sportkatamaranen wie Hobie und Nacra angefangen habe, will ich nix anderes mehr segeln.......

In 14 Tagen werde ich 'ne Belize 43 von Fountaine Pajot segeln; freu ich mich schon drauf.

Wenn man ernsthaft darüber nachdenkt,viel Geld für so'n Teil auszugeben, sollte man die Varianten 'mal charternd ausprobieren.
__________________
Gruß vom Baldeney- oder Gardasee
Ingo

45° 33.9806' N
10° 33.0363' E
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #185  
Alt 01.10.2012, 09:19
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin Kai
Mit einer Gelenkwelle und einer Anordnung des Abtriebflansches des Motors in der Weise,dass selbiger zwischen dem oberen und unterem Beugungswinkel maximum angeordnet ist, ist das auch für einen Antrieb mach- bzw hinbastelbar.Der Winkel der Propellerwelle zu Wasserline ist zwar ziemlich groß,aber beim sonst ja widerstandsarmen Katsegeln stört ein bremsender oder mitmöllernder Propeller den Segler wohl mehr.
gruss hein
diese art antrieb ist bei mir hier an der tagesordnung . da ist nix mit gelenkwellen und schnick schnack. die welle wird direkt an den motor angeflanscht. da ist dann auch nix mit rückwärts . diese art antrieb mit rückwärtsgang gibt es aber in brasilien, google mal nach cumas, hier in thailand habe ich noch nix mit rückwärts gesehen. ist eiin sehr preiswerter antrieb, normal honda 5 - 13 PS 4 takt motor und ab geht es. mit 5,5 PS honda gx160 kostet das ca. 300 € und der gx 380 ca. 500 € mit propellerwelle und montagerahmen. wobei die lange einsteckwelle aus einem verzinkten wasserrohr mit glattem moniereisen innen besteht. gelagert wird die antriebswelle in holzlagern (kein witz). da sind ein paar scheiben innen und ein abschlußstück. an die welle muss an einer seite ein konus mit ziehkeilnut und am anderen ende ein gewinde für den mitnehmerkopf dran und fertig ist das.die propeller aus aluminium gibt es in etlichen gößen, ab 5,5", und der kleine kostet ca. 2 €. wenn ich mal zeit habe zerr ich meinen mal aus dem schuppen und mache fotos. ich hab den 13 PS mit 2,90 m welle noch rumliegen. fast vergessen, das flanschstück, das wird einfach an den motor drangeschraubt, die hondas haben 4 gewindesacklöcher und die lange welle wird eingesteckt und festgeklemmt.

bis denn
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto(064).jpg
Hits:	162
Größe:	53,8 KB
ID:	394348   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT_0091.jpg
Hits:	158
Größe:	43,5 KB
ID:	394350   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-angelboot.jpg
Hits:	156
Größe:	51,3 KB
ID:	394351  

__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #186  
Alt 06.10.2012, 15:45
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Moin Ingo,
Guckst Du den seltsamen Vogel bei Balticat, der läßt sich offenbar auch in der Breite etwas verändern.
Bin eben Bö(ö)tchen schrauben und habe den dann mal abgelichtet.
Evtl. kennst Du das Ding schon...aus Star Wars oder so

Sieht aber grausam teuer aus... Größe meine ich etwas über den 43´ern von Balticat.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	156
Größe:	151,0 KB
ID:	395631   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.jpg
Hits:	169
Größe:	101,4 KB
ID:	395632   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.jpg
Hits:	185
Größe:	190,3 KB
ID:	395633  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4.jpg
Hits:	158
Größe:	84,5 KB
ID:	395634   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5.jpg
Hits:	169
Größe:	33,9 KB
ID:	395635   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6.jpg
Hits:	193
Größe:	80,1 KB
ID:	395636  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7.jpg
Hits:	166
Größe:	95,8 KB
ID:	395637  
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #187  
Alt 06.10.2012, 17:25
Benutzerbild von Benaco
Benaco Benaco ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: Essen, Manerba
Beiträge: 1.214
Boot: RIB Extreme 600
2.661 Danke in 874 Beiträgen
Standard

Hi,

ist die Futura 49. Läßt sich von 8 auf ca. 4,50 M Breite zusammenschieben.

Sehr aufwendige Hydrauliktechnik, ob das nach'n paar Jahren Gebrauch noch alles einwandfrei funktioniert ????

Außerdem wenig Innenraum , Schwimmer sind nicht bewohnbar.

Denke mal, fällt in die Kategorie " Geiles Sportgerät " , weniger unter Fahrtenkat.

Und preislich liegt der, einigermaßen ausgerüstet, mit rund 1 Mio. auch ein wenig außerhalb meiner Gehaltsklasse.

Ab und an darf ich einen Corsair (Trimaran) segeln, dem kann man auch die Schwimmer anklappen. Kostet nur ein Zehntel und ist über 20 Knt. schnell.

Meine Vorstellung bewegt sich so im Bereich einer Athena 38, zur Zeit versuche ich Vor- und Nachteile für weiteres Chartern oder Kauf gegeneinander abzuwägen. Ist aber vieleicht mal Gegenstand eines neuen Threads.
__________________
Gruß vom Baldeney- oder Gardasee
Ingo

45° 33.9806' N
10° 33.0363' E
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #188  
Alt 07.10.2012, 10:47
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Moin,
Zitat:
Zitat von Benaco Beitrag anzeigen
Meine Vorstellung bewegt sich so im Bereich einer Athena 38, zur Zeit versuche ich Vor- und Nachteile für weiteres Chartern oder Kauf gegeneinander abzuwägen. Ist aber vieleicht mal Gegenstand eines neuen Threads.
Die ist ja immer noch auch mein heimlicher Traum von einem Langfahrt-Schiff. Eigentlich sollte man ja annehmen, daß FP inzwischen lange genug Boote baut, und ausreichend Erfahrung damit haben sollte, andererseits verschreckt eine "Bloß-weg-damit"-Verkaufsanzeige wie die hier denn doch ein wenig. (Ich habe das erst für einen Hoax oder Fake gehalten, aber CatSale ist ja nun auch schon eine ganze Weile im Geschäft. Schätze also, das ist wohl tatsächlich so gemeint, wie es da steht, also vielleicht besser nicht die Baunummer 1 oder 2 kaufen)

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #189  
Alt 12.10.2012, 08:21
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.601
Boot: van de stadt 29
8.841 Danke in 4.665 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hartmut2801 Beitrag anzeigen
moin,

diese art antrieb ist bei mir hier an der tagesordnung . da ist nix mit gelenkwellen und schnick schnack. die welle wird direkt an den motor angeflanscht. da ist dann auch nix mit rückwärts . diese art antrieb mit rückwärtsgang gibt es aber in brasilien, google mal nach cumas, hier in thailand habe ich noch nix mit rückwärts gesehen. ist eiin sehr preiswerter antrieb, normal honda 5 - 13 PS 4 takt motor und ab geht es. mit 5,5 PS honda gx160 kostet das ca. 300 € und der gx 380 ca. 500 € mit propellerwelle und montagerahmen. wobei die lange einsteckwelle aus einem verzinkten wasserrohr mit glattem moniereisen innen besteht. gelagert wird die antriebswelle in holzlagern (kein witz). da sind ein paar scheiben innen und ein abschlußstück. an die welle muss an einer seite ein konus mit ziehkeilnut und am anderen ende ein gewinde für den mitnehmerkopf dran und fertig ist das.die propeller aus aluminium gibt es in etlichen gößen, ab 5,5", und der kleine kostet ca. 2 €. wenn ich mal zeit habe zerr ich meinen mal aus dem schuppen und mache fotos. ich hab den 13 PS mit 2,90 m welle noch rumliegen. fast vergessen, das flanschstück, das wird einfach an den motor drangeschraubt, die hondas haben 4 gewindesacklöcher und die lange welle wird eingesteckt und festgeklemmt.

bis denn
Moin
Ist ja alles möglich,nur für einen Dieselmotor(der von den meistenSeglern bevorugt wird)ist der Neigungswinkel genzwertig.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #190  
Alt 15.10.2012, 14:38
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
... eine "Bloß-weg-damit"-Verkaufsanzeige ...denn doch ein wenig.
mfg
Martin
...eine solche Anzeige kann ganz andere, seeeehr vielfältige Gründe haben.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #191  
Alt 31.01.2013, 12:48
Benutzerbild von fyd
fyd fyd ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Wo´s mir gefällt
Beiträge: 11
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nicknolte Beitrag anzeigen
... Meine Planung sieht vor, längere Zeit auf einer Yacht zu verbringen und mit dieser in südliche, sowieauch in nördliche Breitengrade zu segeln. ...
Der Punkt an dem ich nun hänge ist folgender: Eine Stahlyacht ist meistens etwas älter und überwiegend voll ausgestattet. Nicht das mir das nicht entgegen käme, ich frage mich nur ob es nicht einfacher ist eine gute Ex. Charteryacht zu kaufen und diese selbst für diese Zeit vorzubereiten. Vorteil: Die sind neuer, moderner und vielleicht besser/einfacher zu optimieren. Bei einer guten gebrauchten Stahlyacht hat man den Vorteil der Stabilität, dafür erkauft man sich vielleicht das eine oder andere Problem wegen des alters.

Wie denkt Ihr darüber? Mit welchem hat man länger Freude oder in welchem schläft man ruhiger?

Hi,

es gab ja schon einige konkrete Vorschläge und eine Sirius finde ich persönlich z.B. sehr interessant, da man eine kleinere nehmen kann, die dennoch den Wohnraum bietet, die es sonst nur bei größeren Yachten gibt. Wegen der geringeren Größe weniger Kosten spielt ja auch ne Rolle.
Zu Stahl wurden auch schon etliche Vorschläge gemacht.

Was hier noch gar nicht angesprochen wurde ist eine Nauticat.
Schon mal über eine solche (als Segelyacht, wohl eher nicht die Motorsegler-Variante) nachgedacht? Stabilität hat man bei denen, auch wenn es GFK ist.

Ich würde bei Langfahrt übrigens immer neben der Seetüchtigkeit die Wohnlichkeit beachten - je länger du auf Langfahrt bist, desto weniger segelst du und desto mehr lebst du auf dem Boot.
Und in wärmeren Gefilden ist das Cockpit wichtiger als der Salon, da will sich in der Hitze ja keiner unten hinsetzen. Und wenn doch fängt man an Handtücher über die Polster zu legen um sie vor sonnencremebeschmierter Haut zu schützen.
Das Fahrtgebiet spielt also eine auch eine erhebliche Rolle bei der Wahl der für den geplanten Zweck "richtigen" Yacht.

Gruß
Jay
Mit Zitat antworten top
  #192  
Alt 02.02.2013, 20:24
Gerd Fehlbaum Gerd Fehlbaum ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.07.2012
Ort: Momentan am Bodensee
Beiträge: 106
Boot: 15 Meter Ferrozement Motorsegler der SPITZENKLASSE... (30 Tonnen)
166 Danke in 62 Beiträgen
Standard Go small, go simple, go NOW!

Im Zweifelsfall lieber das kleinere Schiff wählen, aber in gute Ausrüstung und ein SOOOOlides Boot investieren, gebe ich mal so als Tipp. Ich kenne genug Blauwassersegler, die sich überhoben haben und jetzt mit einer "Zweitwohnung" unterwegs sind und lauter Probleme kriegen mit der Komplexität. Zehn Meter für 2 Leute reicht, wenn man gut aufeinander eingespielt ist. Wenn nicht, nutzen auch 20 Meter nix! Viele Blauwasserunfälle sind eh auf zu wenig Crew im Verhältnis zur Schiffsgrösse zurück zu führen.
Hier eine gute Website, die diese Philosophie begründet:
http://sailingsimplicity.com/go-smal...by-lin-pardey/
Mit Zitat antworten top
  #193  
Alt 03.02.2013, 18:12
dressi dressi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.05.2004
Beiträge: 230
278 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Nachdem das Thema Budget ja auch immer ein Thema ist, sollte man auch folgendes bedenken:
Wenn ich drei bis 5 Jahre unterwegs sein will ist das meistens auch die beabsichtigte Nutzungsdauer des Boots, dannach wird es wieder verkauft. Der Wertverlust des Bootes waehrend dieses Zetraums belastet also mein Budget.

Wenn ich gut kaufe, kaufe ich ein Boot bei dem ich einen geringen Wertverlust habe. Also lieber 80k fuer ein Boot ausgeben, welches ich nach 3 Jahren noch fuer 70k verkaufen kann, als eines fuer 50k kaufen welches dann nur noch 30k bringt.

Ich habe dies bei vielen Low-Budget-Seglern gesehen, die im nachhinein bereut haben nicht etwas mehr fuer das Boot ausgegeben zu haben.

Auch das ist uebrigens ein Argument fuer Alu oder Stahl, da diese Boote i.a. deutlich wertstabiler sind.

Dressi
Mit Zitat antworten top
  #194  
Alt 23.03.2013, 11:22
andi_n andi_n ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2007
Ort: Kroatien , nicht am Meer
Beiträge: 44
20 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hallo ,

ich beabsichtige in den nächsten 1-3 Jahren mir ein Boot zu kaufen , mit welchem ich auch nachdem die Kinder aus dem Haus sind , Langzeitfahrten unternehmen kann . Bis dahin soll es eine Ferienwohnung ersetzten .

Mein Favorit bis jetzt war ein Boot wie eine ältere Formosa 51 oder ein anderer Taiwansegler in diesem Still . Aber auch Motorsegler und klassische Kutter aus Holz finde ich toll .
Das Schiff soll viel Wohnqualität bieten und einfach mit 2 Persone ( Ehepaar ) zu fahren/segeln sein .

Wie ist das Segeln mit Motorsegler ?
z.B: sowas : http://www.yachtworld.de/Boote/1937/...1765414/Panama
oder : http://www.boatshop24.com/de/advert/...zustand/473451

Kann man so ein Boot auch bei schlechten Wetter oder schnellen Wetteränderung zu zweit sicher handhaben ?

Ich bin mir bewusst das ein Holzboot viel mehr Pflegeaufwand beteutet ,
aber ist es nicht stabiler als ein GFK-Boot ?

MfG
Andi
Mit Zitat antworten top
  #195  
Alt 23.03.2013, 11:53
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Also wenn ich ein Boot für Langfahrt suchen würde, ich würde mir dieses hier mal sehr detailliert anschauen.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176101

Mit diesem Boot kommst du immer mit 2 Personen gut zurecht und du bist immer ein schneller Segler was ja ganz beträchtlich zur Sicherheit beiträgt.
Außerdem hast du reichlich und genug Platz drauf zum Leben. Auch mit mehr als 2 Personen.
Außerdem der Riesenvorteil kein Holzboot zu sein.
Holzboote sind innen oft etwas muffig, was bei Langfahrt nicht so lustig ist.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #196  
Alt 23.03.2013, 12:30
storv storv ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.02.2013
Ort: Rüstersiel
Beiträge: 72
Boot: Mandarinkryssare
Rufzeichen oder MMSI: nicht hier...
81 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Hallo nicknolte,
sieh' Dich mal hier um: http://trans-ocean.eu
Beim Stöbern findest Du sicherlich, was Langzeitsegler bevorzugen. Weniger findest Du, was sich als Boot NICHT bewährt hat. Das kannst Du vielleicht hier http://esys.org oder hier http://bsu-bund.de nachlesen...

Aus meiner Erfahrung heisst es: Holz bricht, GFK reisst, Stahl beult. Sicherlich hängt viel von Deinem Geldbeutel ab. Wenn er reichlich gefüllt ist, kannst Du Dir auch viel leisten, was unterwegs anfällt: 1 mtr Länge mehr kostet Dich ca. 200-500 Euro pro Jahr mehr je nach Ausrüstung und Revier. Und lange Wartezeiten auf Ersatzteile + Zoll + Bakschisch kosten dann auch.

Und vergiss Charteryachten. Die sind nach 5 Jahren heruntergesegelt, wie ich bei Hetzel Charter Rostock-FIKO erleben durfte. Und es war egal, ob es Eigner oder Steuerabschreiber waren. Es gibt noch mehr Nachteile...

Vielleicht hast Du eine Idee, selbst zu verchartern? Dann sieh' Dich besser vor Ort um, da ist es preiswerter und auch billiger und reicht vielleicht trotzdem...

Gruss,
-wolfram
Mit Zitat antworten top
  #197  
Alt 24.03.2013, 08:19
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von andi_n Beitrag anzeigen
..
Wie ist das Segeln mit Motorsegler ?
z.B: sowas : http://www.yachtworld.de/Boote/1937/...1765414/Panama
oder : http://www.boatshop24.com/de/advert/...zustand/473451

Kann man so ein Boot auch bei schlechten Wetter oder schnellen Wetteränderung zu zweit sicher handhaben ?

...
Gaffeltakelung in der Größe mit Topsegel wird mit zwei Mann eng, es sei denn sie sind hartes,schnelles und ständiges Arbeiten gewöhnt.

Schnelle Wertterumschwünge bedeuten dort naturgemäß viel mehr Arbeit.
Ich halte derlei für sehr schöne aber extrem arbeitsintensive Knochenschiffe.

Ob Motorsegler gut segeln kommt ganz darauf an was man sich darunter vorstellt, es gibt ja Motorsegler in zahlreichen Varianten.

D.H. von Trintella über Banjer, Nauticat, Fänö bis LM und umgebaute Fischkutter ist die Bandbreite so groß das Du etwas spezifischer -typbezogen- fragen müßtest.

Die erwähnten Formosa, TAiwan, Choey Lee etc. segeln übrigens ausgezeichnet wenn auch langkieltypisch mit den entsprechenden Amwind- Schwachwinddefiziten.
Die Ketchtakelung bedeutet fast für jedes Wetter immer eine passenden Flächenaufteilung.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #198  
Alt 26.03.2013, 16:37
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Ich persönlich würde die Nordsee 34 von Erdmann nehmen. Oder ein ähnliches Boot mit folgenden Kriterien:

Stabil gebaut, Kiel wie bei der Nordsee, flache Deckaufbauten, kleines Cockpit, stabiles Rigg, ruhig ne Nr. stabiler als nötig. Mast nicht zu hoch dafür Kuttersegel zusätzlich.

Das ganze dunkle, schwere Teak brauch ich persönlich nicht, lieber hell und spartanisch innen und das gesparte Geld dann in Segel, Ausrüstung und Kasko stecken.

Und dann von der Nordsee zu den Kanaren, dann durchziehen bis in die Karibik, dort nicht zu lange aufhalten, Abstecher in die USA machen, dann durch den Panama Kanal in die Südsee dort lange aufhalten und zurück durch Südpolarmeer rund um Kap Horn, dann wieder Richtung Heimat. Das wärs

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #199  
Alt 26.03.2013, 18:32
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Ich persönlich würde die Nordsee 34 von Erdmann nehmen.

Gruß
Chris
Hast du dir mal angeschaut wie spartanisch und klein das Teil innen ist - mit 34 Fuß erreichst du auch keine tollen Geschwindigkeiten die dich vorwärts bringen - bist du Einhandsegler bereit 8 Monate lang Nudeln und Reis zu essen, weil das das einzige ist was den begrenzten Stauraum mit genügend Kalorien füllt...
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #200  
Alt 26.03.2013, 19:51
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Es kommt auch sehr drauf an was geplant ist.

Wenn ich irgendwo im Warmen (Mittelmer, Kanaren, Karibik, Südsee) gemütlich und ohne festes Ziel / Zeitplan meine Rente verjubeln wöllte, würde ich mich für einen Katamaran entscheiden.

Für eine "sportliche" Weltumsegelung eine Reinke.

Für lange See - Turns in unseren Breiten eine Nauticat.

Tja .... und für Europa-Binnen mit Abstechern ins Mittelmeer oder nach England entweder eine Haber oder (weil ich es auch eher klassisch mag) ein holländisches Plattbodenboot.

Gruß Hubert

PS. Holz wäre mir auch zu pflegeintensiv. Alu ist mir irgendwie "unheimlich" . Ich bin Metaller, bevorzuge also Stahl. Mit Gfk "könnte ich leben".
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!

Geändert von Mr-Flopppy (26.03.2013 um 19:52 Uhr) Grund: Räschdchreipunk
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 221Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 221 von 221



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.