![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe da mal eine Grundsatzfrage, in welchen Intervall Ihr Eure Krümmer und Knie wechselt. (Bitte nicht als Antwort:"wenn sie durch sind")
Eine Sichtprüfung ist ja ganz okay, Abdrücken lassen kaum möglich... Deshalb frage ich mich ernsthaft wie Ihr sowas handhabt. Der Grund ist: Ein Bootsfreund von mir mit zwei VP 4.3 GXI-E Bj. 2004 900 BS hat sich über unruhigen Lauf und Leistungsverlust seiner Backbordmaschine beschwert. Diacom hat nichts gesagt, Benzindruck etc. in Ordnung, Kerzen ganz okay also Kompression getestet und auf Zyl. 2 nur rund 4 bar. Drucktest war unauffällig, also dachte ich Kopfdichtung oder ein Ventil hängt bisschen. Beim Zerlegen war eine kleine Rostspur im Krümmer zu sehen. Nicht viel! Kopf runter und die Kopfdichtung war heile, Kolbenwände sehr gut und auf den ersten Blick war am Kopf auch nicht gleich was zu sehen. Also dann mal die leidige Putzerei und Ventile raus. Dann kam das böse Erwachen. Völlig von Rost zerfressenes Auslassventil an Zyl 2, rostiges aber noch zu gebrauchendes Auslassventil von Zyl. 6 und zerfressener Ventilsitz Zyl. 2. Dann noch ein schöner Hitzeriss zwischen Ein- und Auslassventil Bin gespannt wann die anderen 3 Bänke kommen. ![]() Das ganze Theater nur wegen Geiz, Unwissenheit und zu 99,9% durchgammelter Krümmer und/oder Knie. Und jetzt wieder zur Ausgangsfrage: Turnusmäßiger Tauch vom Abgassystem ja oder nein? Beim Service kann Wasser im Krümmer gefunden werden, muss aber nicht immer.
__________________
Gruß Gerd |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Nen turnusmäßigen Tausch gibt es dabei nicht. Man kann das regelmäßig kontrollieren. In der Regel hast du die ersten 10 Jahre ruhe. Bei meinem Motor haben die über 20 Jahre gehalten.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da spielen so viele Faktoren mit, nur eine regelmäßige Kontrolle kann den Tauschzeitpunkt festlegen, oder du tauscht aus Sicherheitsgründen nach Herstellerangabe.
Meine Krümmer haben nach 8 Jahren noch überaus gut ausgesehen, 4 Jahre später habe ich dann sicherheitshalber getauscht, hätten eventuell noch einige Jahre gehalten aber das war mir zu unsicher. Betrieb ist im Salzwasser (HR) 7 Jahre mit natürlicher Süsswaser Spülung, Boot lag 5km landeinwärts in einem Fluß, die restlichen Jahre wurde immer über den Spülwasseranschluß gespült.
__________________
Beste Grüße Andy
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Herstellerangabe ist ja schon mal was. Darauf kam ich ja garnicht.
Mir ist auch bewußt, dass Fahrprofil, Wasserart und vieles mehr eine riesige Rolle spielen. Wenn man schon mal 6-8 Jahre Ruhe hat ist das auch beruhigend. Im Fall meines Kumpels ist es halt so, dass er garnicht weiß wie lang die Teile drin sind und sich auch nie Gedanken gemacht hat. Aber diskutieren will, dass er die Teile jetzt auch noch kaufen muss..... ![]() Das Boot geht zur "Wartung" und wird eingewintert und ausgewintert. Und so eine "Wartung" ist ja meistens, wenn der Kahn älter als 5 Jahre ist, ein kleiner Ölwechsel, Sichtprüfung aus sicherer Entfernung und Ende.
__________________
Gruß Gerd |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Habe meine Krümmer mit 9 Jahren getauscht (Mercruiser 1 Teilig) da man die nicht kontrollieren konnte.
Dann umgebaut auf 2 Teilig und diese 11 Jahre in Kroatien gefahren. Aussen sah alles aus wie neu und am Samstag beim Ausaufen aus der Bucht läuft der BB Motor total rau im niedrigen Drehzahlbereich. Sofort zurück in den Hafen war schon Wasser im Öl. Kerzen raus und Abgasbogen demontiert konnte ich von oben schon das Wasser sehen. Neue Krümmer und Bögen für beide Motoren liegen schon da und werden am Freitag montiert. Hoffe der Motor hat es überlebt. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Aus diesem Grund habe ich und empfehle ich Edelstahlkrümmer wie z.B. von Hitek.
Die halten praktisch ewig und kosten nicht viel mehr als die originale Anlage. Gruß Götz
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der Riss zwischen den Ventilsitzen stammt aber nicht vom Krümmer. Wenn die Zylinderwand gut ist, muss der üble Zustand im Sitzbereich nicht unbedingt vom Krümmer kommen.
Ich gehe von weitestgehend sicheren 10 Jahren in Süßwasserbetrieb und 5 Jahren in Salzwasserbetrieb aus. Spätestens da sollten die Knie mal demontiert und die Teile auf Schäden geprüft werden. Wahrscheinlich dürften sie dann aber noch ein paar Jahre länger nutzbar sein. Bevor die Wandungen durch sind, geben die Dichtfläche auf. Hierzu gibt es von Penta nach mehreren Versuchen und Optimierungen im aktuellsten Stand die beschichteten Stahldichtungen #3863191, welche mit Dichtmittel Permatex Copper Spray A Gasket (nicht das Copper RTV Silikondichtmittel!) zu montieren sind. Hab im Mai ein Boot mit Motor aus 2005 gekauft, welches im Salzwasser gelaufen und selten gespült wurde. 2022 war es noch in der Wartung, wobei die Krümmer nicht geprüft wurden. So viel zum tjhem aService - ich mch lieber alles selbst, spart geld und ist dann ordentlich gemacht... In der Winterpause 2023/2024 ist dann Salzwasser in den Motor gelaufen und er war Kernschrott. Hat also trotzdem fast 20 Jahre gehalten. Wobei die Abgasanlage wahrscheinlich schon nach spätestens 15 Jahren in kritischem Zustand war. Ein Freund hat ein Boot mit 5.0er AQ200D und Osco-Krümmern aus 1997 gekauft. Die schauen wir uns im Winter an und bei Bedarf werden sie ersetzt. Was man machen kann: Vor jeder längeren Stillstandzeit > 1 Woche System mit Inhibitor spülen. Das sollte die Lebensdauer massiv erhöhen. Sofern ein Seewasserfilter vorhanden ist, wäre das einfach: Motor laufen lassen und mit Gießkanne 5 Liter Wasser/Inhibitorgemisch durchlaufen lassen. Geändert von FDSHD (22.08.2024 um 02:36 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hier noch Bilder von der Penta Originaldichtung und den mit Permatex Spray A Gasket Copper beschichteten Dichtflächen an Knie und Krümmer direkt vor der Montage. Hab die Dichtflächen vor Beschichtung mit einem Ölstein abgezogen, mit Haarlineal geprüft und mit Aceton gereinigt.
Ich werde in 5 Jahren mal mit einem Endoskop reinschauen und in 10 Jahren mal die Knie zur Inspektion demontieren. Betrieb bei mir wird voraussichtlich nur im Süßwasser sein. Motor hat zum Glück Zweikreikühlung. Hilft zwar der Ablasanlage nicht, aber wenigstens dem Motor. Ist ist auch ein 4.3GXi. Genauer gesagt hab ich nach einem Reinfall mit einem Anbieter aus Berlin (siehe Beitrag im schwarzen Kanal) einen offiziellen Mercruiser Repower Austauschblock gekauft und die Penta Peripherie rübergebaut. Läuft tadellos! Wunderbares Triebwerk! Dieses Dichtmittel Permatex Spray A Gasket Copper ist in Deutschland kaum zu bekommen, ich musste es für ca. 50EUR incl. Versand bei ebay von einem Motorradladen aus Italien beschaffen. Nachtrag: Seitlich ist der Stopfen, der direkt in den Abgaskanal geht. Da mal vor jeder Einwinterung mit einem Endoskop reinzuschauen, ist mit geringstem Aufwand möglich. Inspection Cameraa mit Spiegel gibts bei ebay für 20...30EUR. Bei beginnenden Undichtigkeiten->neu! Geändert von FDSHD (22.08.2024 um 02:33 Uhr)
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zum Thema "Wartung" gebe ich Dir Recht, wobei es auch sicherlich sehr gute Mechaniker gibt...nur finden muss man sie halt. Zitat:
Das mit dem Stopfen ist eine gute Idee. Weiß nur nicht ob ich da auch in die mittleren Zylinder schauen kann.
__________________
Gruß Gerd |
#11
|
||||
|
||||
![]()
So, nach 4 x Öl und Filterwechsel, dann alle Krümmer und Bögen neu, bin ich am WE wieder gefahren und alles ist gut
![]() hier sieht man rechts den neuen Krümmer und links den 11 Jahre alten. Hätte vom optischen Zustand nicht gedacht, das der innen durch die Wand schon undicht war.
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Götz |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Salzwasser ist wesentlich aggressiver als Süsswasser was Rost usw angeht.. letztes Jahr war unser Motor draußen und die Knie dazu runter.. diese sahen innen aus wie neu... also wieder drauf... Boot ist Baujahr 1996 und so auch die Knie...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vieleicht hast Du auch die Edelstahlknie verbaut bekommen? Die gab es bei einigen Mercruisern ja mal. Eine Freundin von uns hat einen da sind die Knie aus Edelstahl. Die Krümmer allerdings nicht !!!
__________________
Gruß Gerd |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ne alles original
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Sieht aber nach den Edelstahlbögen aus, die sind nur am Flansch mit einer kurzen Schraube verschraubt.
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung der VA-Ellboden und der Standardstahl-Schrauben soll es zu Undichtigkeiten gekommen sein. Soll. Ich hatte die ein paar Jahre ohne Probleme montiert. Gruß Götz
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Richtung Ventile ist nicht der Hauch von Rost etc. zu sehen. Kompression bei allen 8 im kalten Zustand bei guten 12bar. Also für mich steht nun fest: Bei Salzwasser aller 6-8 Jahre NEUE und bei Süßwasser zwischen 8 und 10 Jahren. Da sollte jeder Bootler dazu in der Lage sein.
__________________
Gruß Gerd |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Die Edelstahlknie wurden auch gerne gebraucht ge/ver-kauft und verbaut - halten ja praktisch ewig.
Wenn ich mich richtig erinnere, sind die Edelstahlknie nur mit einer kurzen Schraube an dem Sammler angeschschraubt, die direkt über der Dichtfläche sitzt. Dadurch kann die Schraube nur wenig durch Längenänderung ausgleichen. Die Standard Knie werden mit einer sehr langen Schraube befestigt, die kann über die Dehnung natürlich viel mehr ausgeichen. Darum habe ich die Knie damals mit Distanzhülsen und langen Schrauben verwendet. Gruß Götz |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem 5.0 GXi-B aus 2002 sind noch die ersten drauf mit knapp 600h
Das Boot wurde aber von 2002-2020 ausschliesslich im Süßwasser bewegt. 2021/22/24 waren dann von mir jeweils 3 wochen Kroatien bei. Jetzt merke ich die Knie sind nicht mehr so wirklich Handwarm nach Volllast. Diesen Winter tausch ich die dann gegen eine Hitek Anlage aus. Also man kann es im Grunde nicht pauschalisieren, aber bei neuen originalteilen denke ich sind im Süßwasser mit Urlaubsanteil im Salzwasser 10 jahre durchaus locker möglich.
__________________
![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Gerd |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wechselintervall Krümmer Zweikreiskühlung | Luna1994- | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 06.02.2024 19:51 |
Komisches Phänomenen VP 5.7 GXI Benziner | Wolle56 | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 11.09.2023 18:17 |
Volvo Penta 5.0 GXI oder 5,7 GXI? | bobby1 | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 19.06.2023 17:50 |
Explosionszeichnung Abgassystem Mercruiser V6 | stingray609 | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 09.04.2009 05:59 |
Temperatur am Abgassystem | gbeck | Allgemeines zum Boot | 2 | 17.01.2005 07:24 |