![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mal ein paar fragen zu GFK und Formenbau.
Ein Freund möchte sich einen Wirlpool für den Garten bauen. Allerdings gibt es keine fertige Form, die an die Stelle wo der Pool stehen soll, passen würde. Nachdem er zunächst einen Bau aus Beton angedacht hatte, schlug ich ihm eine GFK Wanne ähnlich wie beim Teichbau vor. Und da ein Boot ja praktisch ein umgedrehter Teich ist, dachte ich ich frage mal hier. Wir haben uns das so gedacht, dass ein Positivform gebaut wird und diese mit Poliesterharz und Glasfasermatten "beklebt " wird. Danch soll die Teichwanne dann abgehoben werden. Die Wanne soll dann an verschieden Stellen, mit einlaminiertem Holz verstärkt werden. Das ganze soll in Sand eingebettet werden, damit man noch an die Schläuche der Düsen ran kommt, wenn mal eine den Geist aufgibt. ![]() Wie dick müsste die Materialstärke sein? Der Pool soll 2x4 Meter groß sein und eine Tiefe an der tiefsten Stelle von 1m haben. Flächemmäßig also etwa wie ein 5m Boot. Mit welchen Kosten für Polyesterharz, Glasmatten und Gelcoat muss man da rechnen? Ist sowas überhaupt sinnvoll, oder ist das Material zum eingraben nicht geeignet? Muss ich sonst etwas dabei beachten? Viele Grüße Holle Geändert von Ganeymed (09.05.2010 um 19:37 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das geht. Positiv aus Holz, die Ecken mit Glasfaserspachtel spachteln, 3 bis 4 mal mit syrolbeständigem Spritzfüller drauf, Oberfläche mit 2000er Nassschleifpapier gänzend schleifen und mit Polierpaste bearbeiten. Dann 3 mal Trennwachs auftragen und jeweils polieren. Dann wird die Gelcoat aufgetragen. Etwa 10 Stunden später eine 225er-Matte aufbringen und dann würde ich Euch folgenden Laminataufbau vorschlagen: 450 gr./m²-Matte 600 gr./m²-Roving 450 gr./m²-Matte 600 gr./m²-Roving 450 gr.:m²-Matte Wenn Ihr anschließend Holzversteifungen rückseitig aufbringen wollt, könnt Ihr die mit -3- Lagen 450 gr/m²-Matte festlaminieren. Das Holz darf allerdings keinen direkten Kontakt zum Polyester der Wanne haben, weil es sich dann im Verstärkungsbereich der Schrumpung beim Trocknen wegen abzeichnet. Das kann man verhindern, indem mal ein Flies oder Pappe zwischen Schale und aufgesetzter Verstärkung legt. Im Prinzip könntet Ihr auch eine Verstärkung aus gewachser Pappe aufbringen und die überlaminieren. Als Harz würde ich Euch ein Bootsbauharz empfehlen, welches nicht mit Paraffin versetzt ist. Das erlaubt es, die Arbeit beim Laminieren auch unterbrechen zu können, ohne Zwischenschliff. Rechnet mal mit 2 Euro pro m² bei Euren Kleinmengen für Matte und Roving pro Lage. Einen aktuellen Harzpreis kann ich Euch momentan nicht nennen. Geht mal bei Eurem Laminieren von einem Glasanteil von 30 Prozent aus. Das bedeutet, dass Ihr etwas mehr als das Doppelte zum Glasgewicht an Harz benötigt. Für die Gelcoat könnt Ihr mit etwa 500 gr./m² rechnen. Die Rückseite müsst Ihr mit LT-Lack überziehen, damit die Glasfaserfilamente kein Wasser ziehen können. Bei richtiger Verarbeitung hält das Teil 30 Jahre. ![]() Gruß Walter |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Walter.
Super, vielen Dank für die Info. Dann setzten wir uns mal hin und rechnen zusammen was wir so brauchen. Viele Grüße Holle |
![]() |
|
|