![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin liebe
![]() Ich habe (mal wieder) eine Frage. ![]() Diesmal zum Thema Altersbestimmung meiner FAM. Nachdem ich mit unserem technischen Obmann der FAMAS das Baujahr auf ca. 1973/74 eingrenzen konnte, möchte ich nun das Jahr anhand der Fertigungsnummer präzisieren. Mein Boot trägt die Nummer 81121x. Sendet mir doch bitte eine PN mit eurer Nummer (auch ohne die letzte/letzten zwei Ziffer/n) unter Angabe des Baujahres. Vielen lieben Dank im Voraus vom Micha ![]()
__________________
Kole Feut un Nordenwind gift en krusen Büdel un en lütten Pint! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Micha, ich habe gerade mal nach der Nummer gesehen.
Die Nr. ist 811174 ich kann dir aber leider nicht das genaue Baujahr sagen, ich schätze vielleicht von 1972, da der Trailer von 72 ist. Wenn du mehr weist, vielleicht auch von meiner Nummer würde ich mich über eine Meldung freuen. Meine Segelnummer ist 935, aber auch da weiß ich nicht ob das original dazu gehören kann. ![]() Gruß Jens Uwe
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jens Uwe,
hast du deine FAM angemeldet? - Wenn ja, was steht in den Papieren? Kannst du mir mal ein paar Infos zu deiner FAM geben: - wie viel Fenster je Seite? - Backskiste vorhanden? - Orginallack am Unterschiff noch da? - Welche Farbe? - Mast mit oder ohne Saling? - Schwert mit Seilzug oder Kurbel und Welle? Dann können wir das zumindest etwas eingrenzen... Gruß vom Micha ![]()
__________________
Kole Feut un Nordenwind gift en krusen Büdel un en lütten Pint! ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Micha,
Meine Fam hat 2 Fenster auf jeder Seite, keine Backskiste, der Originallack war das Orange, jetzt dunkelblau. Der Mast hat ein Salingspaar und ich habe eine Schwertkurbel. Gruß Jens Uwe
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Dann sieht/sah deine genauso aus wie meine!
![]() Wenn ich das richtig sehe hast du das Großschot nur an einem Punkt in der Plicht verankert. - Wie bei mir. In meinem Boot ist davor noch ein Loch / Durchlass im Schwertkasten. - Hast du den auch? Im Bereich meiner Kajüte könnten die Innenwände mal beklebt oder verkleidet gewesen sein... - Wie sieht es da bei dir aus? Gruß vom Micha ![]()
__________________
Kole Feut un Nordenwind gift en krusen Büdel un en lütten Pint! ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Micha,
Vor dem Großschot-Fußblock habe ich kein Loch. Das Boot ist beim Wasser- und Schiffahrtamt Minden angemeldet, aber die haben das `reingeschrieben was ich mangels genauem Wissens angegeben habe (1972). In der Kajüte ist noch der originale braune Kunststoffbelag an den Wänden verklebt. Auch habe ich noch die, ich denke originalen, blauen Polster. In der Kajüte habe ich sonst aber schon ein bißchen gebastelt. Da ich das Boot heute aus der Winterecke geholt habe, mache ich vielleicht morgen einige Fotos von der Kajüte. Gruß Jens Uwe ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jens Uwe,
in den Papieren des Voreigners steht Baujahr 1978. Das kann bei meiner absolut nicht sein da ab 1974 je Seite nur noch win Fenster verbaut wurde. Leider waren bei meiner keine PÜolster mehr dabei. ![]() Auch hat mein Boot keine Verkleidung mehr in der Kajüte. Ich gehe davon aus, dass das Boot mal einen 'Wasserschaden' hatte und die Teile vergammelt waren... ![]() Wenn es mal wieder einen vernünftigen, herzeigbaren Zustand erreicht hat, gibt's auch wieder vernünftige Bilder... - Bis dahin nur step-by-step was von der Restaurierung. Gruß vom Micha ;)
__________________
Kole Feut un Nordenwind gift en krusen Büdel un en lütten Pint! ![]() Geändert von DerMicha72 (02.05.2010 um 07:45 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
meine FAM hat die Nummer 811164, zwei Fenster, Kurbel, Salinge und keine Backskiste. Der Rumpf ist blau, aber bei einer kleinen Schramme ist Orange darunter. Das Baujahr ist mir leider auch nicht bekannt, ich konnte es nur auf 1971 bis 1973 eingrenzen. Den Durchlass zum Schwertkasten hat sie auch, so ein 10 mm-Loch mit einer Kunststoffeinfassung. Wozu ist die gut? Die Verkleidung aus braunem Kunststoff ist auch noch da. Bernd
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wozu der gut sein soll ist mir und unserem technischen Obmann schleierhaft! ![]() Kommt bei dir dort während des Segelns Wasser durch oder hast du aufgrund des Loches Wassereinbruch im Boot? Gruß vom Micha ![]()
__________________
Kole Feut un Nordenwind gift en krusen Büdel un en lütten Pint! ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
da kommt während der Fahrt, egal ob unter Segel oder Motor, immer mal ein Spritzer hoch, also eigentlich nicht schlimm, ich hab erst mal provisorisch das Ende von der Großschot reigesteckt. Bernd |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bernd,
ich werde mir das mal in meinem Boot anschauen, im Ernstfall kommt da Sikaflex oder (erstmal) Silikon rein! Vernünftig Laminieren wird an der Stelle, wegen des Schwertkastens, wohl recht schwierig. Gruß vom Micha ![]()
__________________
Kole Feut un Nordenwind gift en krusen Büdel un en lütten Pint! ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Micha,
Ich habe am Wochenende mal ein Foto von der Kajüte gemacht und versuche mal es hier mit einzustellen. In das Netz unter der Kajütdecke lege ich meist leichte oder größere Sachen, zB. die Klappe vom Eingang, weil die eigentlich immer stört. Das Holzbrett rechts ist die Liegeverbreiterung, um in der Kajüte die mittlere Fläche auf Sitzbankhöhe zu bringen. Diese Verbreiterung nutze ich auch als Cockpittisch. Ich hänge ihn am Heckkorb ein und nutze meine selbstgemachte Pinne als Tischbein. Eine Extrapinne habe ich mir gemacht, weil mir die Originalpinne zu lang war. Da ich manchmal mit meinen Kindern und vielleicht noch Freunden von denen unterwgs war, ging die mir zu weit in die Plicht rein. Der Tennisball auf der Schraube der Schwertkurbel dient einfach nur der Unfallverhütung. ![]() ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Uwe,
sieht recht schick aus deine Kajüte! - So in etwa soll meine auch mal aussehen. Bis dahin wird's jedoch noch etwas dauern, da ich erst mal meinen Rumpf überarbeiten muss! ![]() ![]() Sag mal, wurde das Boot (Gelcoat) einfach überstrichen? - Und wenn ja, mit das für einer Farbe (Boots-, Autolack, etc.)? - Das steht meinem Rumpf nämlich noch bevor wenn ich mit den 'Spachtelarbeiten' fertig bin. Es grüßt der Micha ![]()
__________________
Kole Feut un Nordenwind gift en krusen Büdel un en lütten Pint! ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die Ablagen unter den Fenstern sind praktisch. Wie hast du die angebracht? Ich möchte in den Rumpf möglichst wenig Löcher bohren. Bernd |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bernd,
Ich habe ein Rigg mit zwei Wanten, so habe ich in der Kajüte 2 Gewindehülsen auf die Halterungen unter Deck geschraubt und vorne an der Bugkorbbefestigung auch zwei. In die Hülsen konnte ich Gewindeschrauben eindrehen mit denen ich dann die Bretter befestigen konnte. Die Bretter mußte ich ein bißchen nach der Bootsform sägen. Da ich ja nun leider keine Innenschale habe, sind die zusätzlichen Ablageflächen gold-wert. ![]() ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Micha,
das Boot habe ich vor ca. 15 Jahren lackiert. Das war damals ein Einkomponenten-System von International. Ich kann dir aber nicht mehr sagen welches. Ich habe den Vorlack/Grundierung nach einem Anschliff direkt auf das orange Gelcoat gebracht, danach Schlußlack nach Herstellerangabe. Für mich war es nicht so schwer, da ich vom Fach bin. Das Anstrichsystem hält wirklich erstesahne, ist außerordentlich resistent gegen mechanische Beanspruchung. Also wirklich zu empfehlen. Also wenn du nicht richtiger Farbenprofi bist, ist ein Einkomponenten-System völlig in Ordnung. Zwei-Komponenten ist wohl, auf dem Papier, qualitativ besser, ( lichtechter, vergilbungsfreier, härter,etc.), aber schwieriger zu verarbeiten (Mischungsverhältnis, Topfzeit, etc). Mein Rat: mach es Ein-Komponenten. ![]() Viele Grüße, viel Spaß Jens Uwe
|
![]() |
|
|