boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.04.2010, 21:22
jooooordo jooooordo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2008
Beiträge: 253
63 Danke in 38 Beiträgen
Standard Kontrollstrahl Suzuki DT 4 Bj 87

Liebe Gemeinde,


hatte meinen AB gerade zum Probelaufen im Fass. Da ich ihn gebraucht bekommen habe, habe ich ihn im Winter auseinandergenommen, Kühlkanäle gereinigt und Impeller ersetzt. Nun ergab sich, dass sich anfänglich kein Kontrollstrahl am Auslass zeigte. Erst nachdem ich den AB tiefer ins Fass gesetzt habe, wurde der Strahl sichtbar.Foto anbei. Meiner Meinung ist das aber zu tief und ich frage mich und euch wieso dies so ist. Hat jemand eine Idee?


Liebe Grüße
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG00115-20100424-1317.jpg
Hits:	585
Größe:	63,9 KB
ID:	200827  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.04.2010, 21:52
jooooordo jooooordo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2008
Beiträge: 253
63 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hallo liebe Leut.

Hat niemand einen klitzekleinen Tip?

Gruss
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.04.2010, 22:34
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Impeller sind nicht selbstansaugend, daher muß das Wasser mind. bis zum Impeller stehen.

Viele bemängeln einen fehlenden Kühlwasserstrahl, wenn der Motor nur bis knapp über die Kavitationsplatte (Ansaugsieb ist dann schon unter Wasser) eintaucht.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.04.2010, 23:47
jooooordo jooooordo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2008
Beiträge: 253
63 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hallo Dicke Lippe

Vielen Dank für deine Antwort. Bin natürlich selbst nicht sehr vertraut mit Impellerpumpen. Bist du dir sicher, dass dies nicht selbstansaugend sind? Ich meine auch, dass ich mal eine Impellerpumpe hatte die an Deck montiert war und schien zu funktionieren.

Mein Problem ist aber nun, dass ich nicht nur bis zur Kavitationsplatte eintauchen muss sonder bald 20 cm tiefer. Also wesentlich tiefer als für gewöhnlich und da muss es einen Grund geben. Wer weiter Rat weiss den bitte ich um Antworten.

Gruss
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.05.2010, 06:58
Benutzerbild von littlebert
littlebert littlebert ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2003
Beiträge: 1.520
Rufzeichen oder MMSI: Wubbalubbadabdab
1.559 Danke in 965 Beiträgen
Standard

Hallo,

Gregor hat schon recht. Die Impellerpumpen an Außenbordern sind nicht selbstansaugend.
Wie lange hast du auf den Kontrollstrahl gewartet? Der Block muss auch erst mit
Wasser gefüllt werden.

Mit wieviel Druck kommt der Kontrollstrahl? Es kann ein defektes Impellergehäuse sein
oder ein bis zwei verstellte Impellerflügel.
__________________
"Schau mal Morty, ich bin eine Gurke!"

www.fakedoors.com
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.05.2010, 07:04
feivel feivel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Schöneck
Beiträge: 1.369
Boot: Swift Craft Stiletto
438 Danke in 354 Beiträgen
feivel eine Nachricht über AIM schicken
Standard

hallo leute,

wenn ich meinen 500er mercury in die tonne hänge geht der wasserstand auch grad bis zur kavitationsplatte. das dauert dann auch einen moment bis der kühlstrahl erscheint. am boot im wasser hängt der auch tiefer im wasser und dann geht das direkt.

das ist so ähnlich wie bei den alten wasserhandpumpen in opas garten, da musste man auch erst wasser reinkippen damit die gezogen haben.

gruß feivel
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.05.2010, 16:44
ragbar ragbar ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2009
Beiträge: 287
66 Danke in 50 Beiträgen
Standard

ich hatte bei meinem dt55 auch so ein problem.
dann hatte mir ein netter mensch geraten, mal mit einem nicht zu dicken draht in der kühlwasseröffnung zu popeln und siehe da....

lt. aussage eines suzuki ab-profis hilft das in 98% der gleichartigen fälle.
gruß
erik
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.05.2010, 21:12
jooooordo jooooordo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2008
Beiträge: 253
63 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hallo und Danke für die Antworten.
Ich hatte das Problem schon letztes Jahr. Darauf hin habe ich im Winter alle Dichtungen, Impeller erneuert und den Kopf abgenommen um die Kühlkanäle zu reinigen. Das Kühlwasser kommt ja auch, leider aber nur wenn der Schaft zu tief im Wasser ist.

Noch eine Idee?
Gruss
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.