![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
so es ist an der zeit eine entscheidung zu treffen ...
werde meine sea ray in den main für 3 monate legen ohne antifouling und dergleichen .. den rupf werde ich nur behandeln mit einem gel coat reinger und teflon polish von international anschließend werde ich das ganze noch mit melkfett versiegeln .... und in 3 monaten dann schauen was der main an pflanzenwuchs zu bieten hat, zumindest auf meinem bootsrumpf ....in ca. 90 tagen erfolgt dann das ergebniss hier ... werde mir gelich zu dieser evtl. dummheit abraten kann bitte melden bevor ich ![]() ![]() ![]() na ihr wisst schon ... no fight no glory ... ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
meins lag 2 Monate im Kanal, die Schraube, irgend so eine Bronze-Legierung hatte ich nur mit Chromputz poliert, (damit sie gut aussieht und schön glänzt) nach den zwei Monaten glänzte sie zwar nicht mehr doll aber Bewuchs hatte sie auch nicht. Gruß Willy |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hatte 99 mein Boot eine ganze Saison ohne Antifouling in der Elbe liegen. Der Rumpf war zwar dreckig wie Hulle, habe den aber mit einem GFK-Reiniger wieder sauber bekommen. Den leicht gelblichen Glanz habe ich mit Anti Gilb auch wieder weg bekommen. War zwar eine ziemliche Schrubberei, aber es ging alles wieder ordentlich ab. Würde mir also nicht so die grössten Gedanken machen! |
#4
|
|||
|
|||
![]() ![]() na perfect das lässt mich hoffen ... ich werde dann die bilder und die reinigungs- story veröffentlichen ... und wehe wenn jemand lachen sollte ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hatten wir früher auch immer so gehandhabt.
Boot lag am Kühkopf im Rhein und wurde nur zum Winter rausgeholt. Wenn man es dann mit einem guten Hochdruckreiniger direkt säubert, geht auch der ganze Algenkram ab. Das muss aber unbedingt erfolgen, bevor dieser auch nur einmal angetrocknet ist (auch schon gehabt), dann nämlich wird er steinhart und das Entfernen eine Sträflingsarbeit! Drei Monate sollten überhaupt kein Problem sein! Gruß David. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
haben wir auch immer gemacht.
nach ca. 2 monaten das boot gereinigt, war kein problem. es gibt ein super mittel namen algenol ! damit haben wir alles sauber bekommen. der bewuchs hat mir also nie sorgen bereitet, aber was ist mit OSMOSE ??? ![]() der schutz davor währe mir viel wichtiger als der bewuchs. gruß dirk |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Antifouling hat mit Osmoseschutz überhaupt nichts zu tun, da hilft nur ein gutes Gelcoat, was bereits vom Hersteller aufgebracht wurde. Wenn diese Schutzschicht nicht mehr in Ordnung ist, muß sie wieder aufgebracht werden.
__________________
Gruß Manfred |
#8
|
||||
|
||||
![]()
[/quote]
Hallo Dirk, Antifouling hat mit Osmoseschutz überhaupt nichts zu tun, da hilft nur ein gutes Gelcoat, was bereits vom Hersteller aufgebracht wurde. Wenn diese Schutzschicht nicht mehr in Ordnung ist, muß sie wieder aufgebracht werden.[/quote] ist mir schon klar das das zwei unterschiedliche dinge sind. ich wollte ja auch nur sagen das der osmoseschutz für mich wichtiger ist als der eigentliche antifouling anstrich. ausserdem ist unter einem vernünftigen af anstrich ein mehrschichtiger osmose schutz. ich hatte hier schonmal einen beitrag geschrieben wo ein freund einen osmose-anstrich autragen ließ. anschl. wurde der rumpf neu lackiert ( gleiche farbe wie vorher ) man sieht fast nichts, und der rumpf ist sicher vor osmose ! schütz zwar nicht vor bewuchs ( ist ja auch kein antifouling ) aber diesen bekommt man mit den richtigen mitteln auch so ab. gruß dirk |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() ![]() Ein Vernünftiges Harz mit vernünftigem Gelcoat braucht keinen extra Osmoseschutz. ![]()
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
...[/quote]
Was, zur Hölle, hat Antifouling mit Osmose zu tun? Schau mal meine antwort drüber ! gruß dirk |
#11
|
||||
|
||||
![]()
AN TomM:
ist mir schon klar das das zwei unterschiedliche dinge sind. ich wollte ja auch nur sagen das der osmoseschutz für mich wichtiger ist als der eigentliche antifouling anstrich. ausserdem ist unter einem vernünftigen af anstrich ein mehrschichtiger osmose schutz. ich hatte hier schonmal einen beitrag geschrieben wo ein freund einen osmose-anstrich autragen ließ. anschl. wurde der rumpf neu lackiert ( gleiche farbe wie vorher ) man sieht fast nichts, und der rumpf ist sicher vor osmose ! schütz zwar nicht vor bewuchs ( ist ja auch kein antifouling ) aber diesen bekommt man mit den richtigen mitteln auch so ab. gruß dirk[/quote] |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mein Selbstversuch an einem Bronzeprop war erstaunlich. Voller Bewuchs, nicht mit Seepocken, aber mit diesen ca 2cm langen anderen Viechern. Name ist mir entfallen. Der andere Prop unbehandelt, nur vorher gesäubert, war zwar auch nicht sauber, aber besser. |
![]() |
|
|