boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.03.2010, 17:39
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Motorenwahl für kleinen Verdränger

Ich brauche eure Hilfe, ich habe mir ein anderes Boot gekauft - das dritte innerhalb von 10 Monaten ich hoffe, das ist es jetzt - und möchte wissen, wie ich das am besten motorisiere. Das Boot ist aus Stahl, 7,2m x 2,2m, der Vorbesitzer hatte einen 30 PS 4-Takter dran, der mir aber entschieden zu teuer war, deshalb habe ich es ohne Motor gekauft.
Ich habe noch einen 50PS Mercury und überlege jetzt, ob es sinnvoll ist, den zu montieren oder ob ich mir besser einen kleineren - max. 20 PS - 4-Takter kaufe und den Mercury wie ursprünglich geplant verkaufe.
Laut segelnetz macht mein Boot sowieso nur gut 6 kn und braucht dafür nur 15 PS.
Was empfehlt ihr mir?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.03.2010, 17:49
Benutzerbild von Helldriver
Helldriver Helldriver ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2008
Ort: Nordseeinsel
Beiträge: 677
Boot: Beneteau Antares 6.80
564 Danke in 302 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich würde den 50er verkaufen und mir einen kleineren kaufen, der zum Boot passt.
Ob der aber nun 15 oder 20 PS haben soll, da muß man dann mal gucken was der Markt anbietet mit Hubraum, zwei oder drei Zylinder, Schubpropeller und was es sonst noch so gibt.
__________________
Gruß Christian

Abstinenz ist die Kunst, das nicht zu mögen, was man ohnehin nicht bekommt.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.03.2010, 17:54
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Genau, Schubpropeller, das ist eine weitere Frage. was bedeutet "Schubpropeller"?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.03.2010, 18:00
Benutzerbild von Helldriver
Helldriver Helldriver ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2008
Ort: Nordseeinsel
Beiträge: 677
Boot: Beneteau Antares 6.80
564 Danke in 302 Beiträgen
Standard

Die gibts bei Yamaha. Die sind extra für so Sachen wie Verdränger und Segelboote, wo es eben mehr auf Kraft als auf Geschwindigkeit ankommt.
__________________
Gruß Christian

Abstinenz ist die Kunst, das nicht zu mögen, was man ohnehin nicht bekommt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.03.2010, 18:14
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
... Schubpropeller...
größerer Durchmesser, weniger Steigung, gerne mal ein Blatt mehr.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 28.03.2010, 18:18
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Hy

Wo fährst du denn mit dem Boot ? Wenn du auf einem Fluss fährst zb Rhein oder Elbe dann würde ich dir schon den 50er empfehlen. Außerdem kannst du denn dann bei ca 1/2 Gas laufen lassen und er muss sich nicht so quälen wie ein kleiner. Leistungsreserven sind im gewissen Maße immer sinnvoll, grade bei Verdrängern. Ich sage du ärgerst dich auf lange sicht wenn du denn größeren Verkaufst.

Gruß Timo
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.03.2010, 18:25
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

In Berlin und eventuell ein wenig in Brandenburg, also nichts mit Strömung à la Elbe oder Rhein. Ich denke natürlich auch an den Spritverbrauch, denke, ein 50 PS braucht mehr als ein 20 PS ... Oder ist das ein Trugschluss?
Wie ist das mit dem Propeller, wird der auf das Boot abgestimmt, also sollte ich da was ändern? Der am Mercury war um ein Schlauchboot schnell über das Wasser zu jagen ...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.03.2010, 18:33
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.816
Boot: 40 Kn Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

wenn in Teillast betrieben, kann das in der Tat weniger sein, als ein 20er der schon näher an der Maximalleistung laufen muss.
Beispiel aus der Gleitfahrerliga: 6m-Boot mit 90er AB gut motorisiert, Verbrauch im Mischbetrieb um 7l/h (4T), mit 140er AB aus gleichem Hause: 5 bis 6 Liter pro Stunde. Sollte aber bei der üblichen Betriebsstundenzahl eines Hobbyfahrers absolut kein Kriterium sein. Ein Unterschied beim Verbrauch von 100 Litern im Jahr rechtfertigt i d R keinen Extra-Motorkauf. Der Wertverlust direkt nach einem (Neu-) Kauf liegt im Bereich von k€, der Sprit hätte gerade mal 150 € gekostet. Gruß an alle Spritsparneumotorkäufer. Und auch an die, die jetzt gleich erklären werden, dass eine Angabe von l/h wenig hilfreich ist. Stimmt, aber ohne Logge über längere Zeit gemessen ist es immerhin eine Datenbasis.

BON
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 28.03.2010, 18:53
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Wie wäres denn mit nem nigelnagelneuen Parsun 25ps 4takt?

den bekommste für lau(ca 1900€), ist standfeste Yamaha Technik, was will man mehr?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.03.2010, 11:04
grünauer grünauer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Berlin- SO
Beiträge: 252
Boot: Marex Consul
274 Danke in 138 Beiträgen
Standard

Hallo Wohnbusfahrer

Lass Dich nicht von der "Gleiter- Fraktion" verrückt machen, die brauchen immer Leistung bis der Spiegel wegfliegt.
Bei einem von Dir beschriebenen Stahl- Verdränger wird es in der Praxis vom Fahren her KEINEN Unterschied machen, ob Du 20 oder 50 PS dran hast:
- zum Einhalten der zulässigen Geschwindigkeiten reichen 20 PS, ohne dass die Maschine am Limit betrieben wird
- Auf größeren Seen dürftest Du wohl 25 km/h fahren, das wirst Du aber mit dem Verdränger nicht erreichen, egal wieviel PS Du ranhängst (Rumpfgeschwindigkeit)

Gruß Lutz

Geändert von grünauer (29.03.2010 um 11:12 Uhr) Grund: Buchstaben zu viel...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 29.03.2010, 11:15
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.462
14.950 Danke in 6.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von grünauer Beitrag anzeigen

Lass Dich nicht von der "Gleiter- Fraktion" verrückt machen, die brauchen immer Leistung bis der Spiegel wegfliegt.
Bei einem von Dir beschriebenen Stahl- Verdränger wird es in der Praxis vom Fahren her KEINEN Unterschied machen, ob Du 20 oder 50 PS dran hast:
Hallo Lutz

Beim Aufstoppen und Manöverieren ist schon ein großer Unterschied zwischen den von Dir genannten Typen.
Wichtig ist es auch, ein Model mit möglichst langsam laufendem Prop (Getriebeübersetzung) zu verwenden (zB. Mercury Bigfoot...).
Interessant für eine Empfehlung wäre hier noch das Gewicht des Bootes.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 29.03.2010, 12:45
grünauer grünauer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Berlin- SO
Beiträge: 252
Boot: Marex Consul
274 Danke in 138 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg

Dass bei einem Stahlverdränger ein Aussenborder immer nur die zweitbeste Lösung ist, darüber gibt es kaum 2 Meinungen. Eine Einbaumaschine mit Drehmoment und großem Prop ist immer besser-.
Aber mit AB geht es auch, mann richtet seine Fahrweise eben entsprechend ein. Ein Boot ist nun mal kein Auto, wo man einfach "auf die Bremse latscht" und das Ding steht!
Hektische Manöver sind sowieso nichts für so ein "Eisenschwein", schon wegen der Trägheit der Masse. Das wird gerade von Anfängern sehr gern unterschätzt....

Gruß Lutz

Geändert von grünauer (29.03.2010 um 13:25 Uhr) Grund: s.o
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 29.03.2010, 15:52
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.816
Boot: 40 Kn Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Klassisch schraubt man in so ein Ding einen kleinen Diesel mit Welle. Vermute aber, dass das eine ziemlich teure Änderung sein wird, ggf. Rumpf ändern und die Maschine selbst natürlich.
Ein AB mit Schubpropeller ist aber auch keine schlechte Wahl. Da ist dann aber eine große Maschine die ruhigere Version - wir reden jetzt aber nur von Viertaktern.

BON

BON
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 29.03.2010, 17:24
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Wobei ich es mit der Größe auch nicht übertreiben würde. Wenn die Maschine die meiste zeit knapp über Leerlauf arbeitet, ist das auch nicht so gut. Ich schätze das Boot mal so über den Daumen auf gute 3 Tonnen, mit Besatzung und Aüsrüstung vielleicht 4. Da reichen 15 - 20 PS aus. Mit schöner Reserve also 30 bis max 40 PS. Angenehme Marschfahrt wirst du schon mit 10 PS machen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.03.2010, 18:17
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Tja, das Gewicht ... es gehört ein Trailer mit 2,7t zGM dazu ... Den Propeller zu ändern dachte ich auch schon, weiß aber natürlich nicht, wohin. Ich muss erst einmal sehen, was für einen ich habe. Der war für ein schnelles Schlauchboot.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.03.2010, 18:35
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.816
Boot: 40 Kn Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Was dreht er bei Vollgas? Jedes Zoll weniger Steigung steigert die Drehzahl um rund 200 bis 250 U/min. Bei Vollgas sollte er seine Nenndrehzahl erreichen, meist so die 6000. Drehzahlmesser ist dafür natürlich erforderlich.

Ob es den passenden Prop gibt, wird sich zeigen. Besser ist in diesem Fall jedoch ein spezielle Schubausführung (des Motors/Getriebes).

BON
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 29.03.2010, 21:38
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
Bei Vollgas sollte er seine Nenndrehzahl erreichen, meist so die 6000. Drehzahlmesser ist dafür natürlich erforderlich.

Ob es den passenden Prop gibt, wird sich zeigen. Besser ist in diesem Fall jedoch ein spezielle Schubausführung (des Motors/Getriebes).

BON

Ist ja im Prinzip richtig, aber bei einem Verdränger nicht wirklich zielführend.
Vollgas - Nenndrehzahl wird dann knapp über der Rumpfgeschwindigkeit liegen, geschätzt halt mal 14 km/h.
Dann dreht die Maschine bei vernünftiger Marschfahrt rund 4000 U/min!
Auch ein prinzipiell leiser AB ist da schon recht lästig.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 29.03.2010, 22:38
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.462
14.950 Danke in 6.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Wobei ich es mit der Größe auch nicht übertreiben würde. Wenn die Maschine die meiste zeit knapp über Leerlauf arbeitet, ist das auch nicht so gut. Ich schätze das Boot mal so über den Daumen auf gute 3 Tonnen, mit Besatzung und Aüsrüstung vielleicht 4. Da reichen 15 - 20 PS aus. Mit schöner Reserve also 30 bis max 40 PS. Angenehme Marschfahrt wirst du schon mit 10 PS machen.
Mal ein kleines praktisches Beispiel dazu
Boot in etwa dieser Größe/Gewicht, 40 PS Mercury Bigfoot 2,3:1 übersetzt.
Prop 14X9 (kleiner gibt es nicht, erreicht damit nicht die Nenndrehzahl)
Läuft bei 3200 U/min Marschfahrt 10km/h, sehr moderate Geräuschkulisse,
stoppt damit relativ gut auf.(zwei Bootslängen im Schnitt)
Bin damit schon einige tausend Stunden unterwegs und würde in dieser Bootsgröße auf keinen Fall niedriger Motorisieren.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 29.03.2010, 23:57
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.582
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.984 Danke in 5.646 Beiträgen
Standard

Ich fahre einen 6m-Verdränger mit 25 PS-Mercury-big-foot-Außenborder. Der hat eine etwas größere Getriebeuntersetzung und kann daher größere Propeller aufnehmen. Das ist zwar nicht so schön wie ein Diesel-Innenborder, aber aus Gewichtsgründen (Trailer) die beste Lösung. Verbrauch bei ca. 10 km/h: 3 l/h.
Zum Thema Geräusch: Den Kontrollstrahl vom Kühlwasser kann man hören.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.03.2010, 00:03
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ihr macht mir Mut, jetzt muss ich nur noch das Boot holen, den Motor testen, anbauen, eine passende Fernsteuerung besorgen (oder die für rechts irgendwie links montieren) und und und ...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.03.2010, 00:07
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.582
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.984 Danke in 5.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
oder die für rechts irgendwie links montieren
Hebel abschrauben und von der anderen Seite wieder dranschrauben.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.03.2010, 16:27
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Geht nicht so einfach, da ist kein Loch. Ich wollte das Teil mal zerlegen, ob ich einfach ein Loch bohren kann ...
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.03.2010, 17:44
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.816
Boot: 40 Kn Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Ist ja im Prinzip richtig, aber bei einem Verdränger nicht wirklich zielführend.
Vollgas - Nenndrehzahl wird dann knapp über der Rumpfgeschwindigkeit liegen, geschätzt halt mal 14 km/h.
Dann dreht die Maschine bei vernünftiger Marschfahrt rund 4000 U/min!
Auch ein prinzipiell leiser AB ist da schon recht lästig.
Uuups, ich vergaß im Eifer, dass es ein Verdränger ist. Den legt man so aus, dass bei Vollgas etwa pme-max anliegt, also die Drehzahl mit dem höchsten Drehmoment. Liegt bei den üblichen Motoren zwischen 3600 und 4500. Da sollte dann die Rumpfgeschwindigkeit erreicht sein.

BON
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 30.03.2010, 18:00
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.582
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.984 Danke in 5.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Geht nicht so einfach, da ist kein Loch. Ich wollte das Teil mal zerlegen, ob ich einfach ein Loch bohren kann ...
Stell mal Bilder rein, dann schau´n mer mal.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 31.03.2010, 08:27
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Werde ich machen, zusammen mit weiteren Fotos vom Innenleben des Motors, in der Hoffnung, dass mir jemand sagen kann, ob der eine Ladespule hat. Wobei ... ohne geht doch gar nicht, oder? Er muss doch Strom machen um zu zünden ...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.