|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
besondere bestimmungen am bodensee
hallo alle
vielleicht kann mir mal irgendwann jemand erklären, warum dieses seltsame bodenseepatent sowohl als schein für see-, als auch als binnen gilt, aber man bei den bodensee-behörden( irgendwie schwirrt mir immer sizilien im kopf dabei rum ) mit vorhandenen amtlichen scheinen see und binnen noch mal extra geld bezahlen muss, um ein DINA4-formular zu bekommen, mit dem man die berechtigung bekommt damit 4 wochen auf dem teich rumzuschippern(dies dann ohne irgendwelche weiteren erkenntnisse). ebenso stellt sich mir die frage, warum man für einen kat, den ich überall auf der welt so benutzen kann, ohne jemand zu fragen, eine art TÜV-untersuchung brauch, nur weil da ein flautenschieber mit NC-akkus dran is. die erforderlichen ausrüstungsgegenstände für diese zulassung sind für kat's ein witz...
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen! |
#2
|
||||
|
||||
Der Bodensee dient unter anderem als Trinkwasserspeicher. Um die Verseuchung durch die Boote (und die Überfütterung der kleinen, von Schmutz lebenden"Krokodile") zu verhindern, möchte man wissen, wer mit was da auf dem See unterwegs ist.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#3
|
||||
|
||||
hi apiroma,
das versteh ich, nur was hat das mit meiner frage zu tun? warum die abzocke mit der genehmigung meiner scheine? warum die untersuchung eines kleinen kats (4,5 x 2,2 m, offen)?
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen! |
#4
|
||||
|
||||
Hallo,
die Besonderheit am Bodensee ist, dass er ein 3-LÄnder-Kondominium (= gemeinsam verwaltetes Areal) ist. Deshalb haben alle drei ihre Ansprüche und Traditionen - und daher rührt historisch, dass nicht einfach ein deutscher Schein (aber auch kein österreichischer oder helvetischer) hier gilt, sondern nur das Bodensee-Schifferpatent. Deshalb gibt es hier auch ein paar Vorschriften, die anders sind als sonst auf derWelt. Ausnahmsweise kann es für begrenzte Zeit (gegen Nachweis entsprechender Kenntnisse, zB durch Vorlage eines nationalen Scheins) durch eine Sondergenehmigung (Urlaub) ersetzt werden...
__________________
Immer eine Handbreit Sonne zwischen den Wolken wünscht Friedhold http://www.rubin-xiv.de - die Homepage der "Rubin XIV" |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
das betrifft also die bürger und steuerzahler der angrenzenden länder. da diese bereits mehr als 50% ihres einkommens an den jeweiligen staat abführen müssen sollte es wohl möglich sein, so eine bescheinigung für lau auszustellen. falls das verwaltungsmässig zu teuer ist könnte man auch auf den kram verzichten und vorhandene bescheinigungen einfach anerkennen. aber das is wohl zu einfach gedacht und berücksichtigt nicht die "hoheitlichen" rechte der jeweiligen beamtenmafia. le loup ********** |
#6
|
||||
|
||||
Das ist auch was, was mir nie eingeleuchtet hat.
Wenn es schon bestimmte "wichtige" Vorschriften gibt, die mir durch meinen "nur" Binnenschein nicht bekannt sind, warum darf ich die dann durch Zahlung von (damals) 40DM für einen Monat ignorieren. Und wenn diese Vorschriften dann doch nicht soooo wichtig sind, warum nur für einen Monat im Jahr, die könnten dann wenigstens Monatskarten verkaufen Gruß Markus
__________________
Wer die Freiheit aufgibt, um mehr Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. |
#7
|
||||
|
||||
Ihr überseht eine Kleinigkeit.
Der Bodensee hat ein Einzugsgebiet für Erholunssuchende von Freiburg bis hoch nach Stuttgart und weiter rüber bis fast München. Da die Schweizer mit Seen etwas besser ausgestattet sind, ist es aus der Richtung nicht so schlimm. Wenn ich daran denke, was auf der Ostsee um diese Zeit "viel Betrieb" bedeutet, so hätte ich im Vergleich dazu einen kalten Oktobertag hier am See. Würde sich die Möglichkeit auf dem See zu fahren nicht durch die Erforderlichkeit von Schein und Abgasstufe regulieren, hätten die Enten ein echtes Problem zwischen den vielen Booten noch ein Stück Wasseroberfläche zum schwimmen zu finden. Das man ein "Ferienpaten" beantragen kann, ist ein Kompromiss gegenüber denen, die keins haben und normalerweisse auch keins brauchen. Ihr seht das schon richtig, eigentlich sollte keiner auf den See, der das Patent nicht hat, also seit doch froh, das es eine Ausnahmeregelung gibt. Bei der Abgasstufe stelle ich mich ungewöhnlich grün. Das ist gut so, und jede Rücknahme dieser Verordung würde ich bedauern. Nur weil man im Rest von Deutschland nicht gezwungen wird, vorhandene und saubere Technik einzusetzen, sollte das kein Argument sein, hier die Dreckschleudern wieder zuzulassen.
__________________
Dominik |
#8
|
||||
|
||||
Hallo Dominik,
hast natürlich Recht - wenn man es nicht irgendwie einschränkt, wäre der See bald überlaufen. Nur ob der besondere Führerschein da ein große Rolle spielt Die Charterboote liegen eh am See, und ob bei den Preisen die 20 Euro für die Kurzzeiterlaubnis noch ins Gewicht fallen? Und wer ein bodenssezugelassenes Boot hat, wird den Originalschein eh früher oder später machen. Die Möglichkeit eueren schönen See auch mit einem "normalen" Schein und einem Charterboot befahren zu dürfen ist schon toll. Aber halt hauptsächlich nur so eine Art zusätzliche Kurtaxe für den Landkreis. Gruß Markus
__________________
Wer die Freiheit aufgibt, um mehr Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. |
#9
|
||||
|
||||
Ich gebe Muckmu fast uneingeschränkt recht. Allerdings frage ich mich, warum all die Uraltmotoren auf Dauer weitergefahren werden dürfen, solange man sie noch irgendwie reparieren kann. Man hätte ohne weiteres ein Auslauffrist setzen können, nach der die Zulassung für diese Motoren wegfällt. Das wird in vielen anderen Bereichen ja auch so gehandhabt.
( Ich bin übrigens Motorbootfahrer; also nicht gleich die Segler für diese Aussage beschimpfen ! )
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
#10
|
||||
|
||||
Das nennt sich Bestandschutz und soll verhindern, dass die die paar Fischer, die noch davon leben können nicht durch einen Umrüstzwang ausgenockt werden.
Klar, dass das dazu führt, das auch alte Privatmotoren auf Teufel komm raus repariert werden. Über dieses Instrumentarium hätte man aber die EU über Jahre hinweg auf ein saubereres Level hieven können. Hätte als netten Nebenefekt auch zur Folge, dass die Umrüstsätze mehr abgenommen und damit günstiger würden. Mann, ich kling ja wie ein Öko
__________________
Dominik |
#11
|
|||
|
|||
Zitat:
Dann brauch ich einen neuen Motor, so schlappe xxx Euro. Nur den Motor gibt es nicht, weil die Zulassung kostet den Hersteller yyy Euro und das lohnt sich nicht für die xx Stück, die er pro Jahr an den See verkaufen würde... Und ein sogenannter "zugelassener" passt ohne riesigen Umbauaufwand bei mir nicht rein. Also darf ich eben meinen "uralten" weiterfahren. PS: Spreche übrigens von 10 PS Diesel, bei ca. 5 - 10 Motorstunden pro Saison in einem Segelboot. Verbrauch und Schadstoffeintrag darf sich jeder selbst ausrechnen. Nur zum Vergleich / Nachdenken: Nach einem Regenguß werden Autoabgase, Öl und Reifenabrieb von den Uferstraßen im Sondermüll entsorgt oder etwa nicht(?) und da waren auch noch Schussen und Argen und wie war das mit den Metallsalzen aus der Stockacher Aach? Wolfgang |
#12
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich fahr jetzt an den See und mach mich an die RundUm, ohne Motor.
__________________
Immer eine Handbreit Sonne zwischen den Wolken wünscht Friedhold http://www.rubin-xiv.de - die Homepage der "Rubin XIV" |
#13
|
|||
|
|||
Zitat:
__________________
Ciao, Dieter -------------- carpe tempora A smooth sea never made a skilled mariner (English proverb) |
#14
|
||||
|
||||
Das mit dem Umschreiben dünkt mich aber irgendwie komisch, und wäre genau das was laut BodenseeSchStrOrdnung nicht geht....
Wie Kielschwein richtig schreibt ist der Bodensee KEIN Schweizer See (auch wenn es von machen gerne so gesehen wird) sondern ein Kondomium! Olso ich finde den See klasse und auch schön sauber, freue mich jedes mal wenn ich vom Boot ins Wasser springe Ist halt etwas teurer, aber wie heisst es so schön: Wer mit den grossen Hunden pinkeln will, muss mit den grossen Hunden das Bein heben. edit wg. verschrieben
__________________
Beim Segeln ist der Segler das einzige was stinken darf! |
#15
|
|||
|
|||
Zitat:
"Dieser Ausweis gilt auch für die Grenzgewässer wie Genfersee, Bodensee (Schifferpatent), Langensee und Luganersee." Damit ist - zumindest nach schweizer Lesart - die Sachlage wohl klar, auch wenn es vielleicht "komisch" klingt
__________________
Ciao, Dieter -------------- carpe tempora A smooth sea never made a skilled mariner (English proverb) |
#16
|
|||
|
|||
Doch KK, das geht über diesen Umweg. Wenn du in der Schweiz deinen Wohnsitz nimmst, musst du alle nationalen Führerausweise umschreiben lassen. Wundersamerweise kommst du dann, wie Dieter, auch an ein BSchP.
Das alle Regelungen am See auf Logik basieren, wird wohl niemand ernsthaft behaupten ( siehe Genehmigung für die Pleitekatamarane ). Lasst uns das Ferienpatent nicht aufkochen, wenigstens ein Schlupfloch für die armen verfrorenen Nordlichter, die Rotwein erst mit dem Schweissbrenner auf Trinktemperatur bringen müssen . Ansonsten sollten wir stolz sein: - der See wird immer sauberer - das Verhältnis Mobo's zu Seglern ist deutlich entkrampfter und rücksichtsvoller als früher - die Absauggeschichte funktioniert flächendeckend und kostenlos - die Gastronomie um den See verbessert sich laufend - die lokale Getränkevielfalt ist weltweit unübertroffen Frank |
#17
|
||||
|
||||
Besonders die letzten beiden Punkte kann ich UNEINGESCHRÄNKT so stehen lassen!
Ich unterwerfe die örtliche Gastronomie auch nahezu jedem Wochenende im Sommer einer von mir persönlich durchgeführten Qualitätskontrolle!
__________________
Beim Segeln ist der Segler das einzige was stinken darf! |
#18
|
|||
|
|||
Hallo KK,
auch ich tue mir dies fast jedes Wochenende an ! Gib doch mal deine Bestenliste hier rein bitte. Frank |
#19
|
||||
|
||||
Sag mir doch mal bitte den "Bodenseequadranten" an dem Du normalerweise bist....
Ich bin normalerweise zw. Friedrichshafen, Lindau, Bregenz, und Fischach auf der Schweizer Seite unterwegs. Ab demnächst bin ich wieder in der "Blumenwiese" anzutreffen
__________________
Beim Segeln ist der Segler das einzige was stinken darf! |
#20
|
||||
|
||||
Hallo KäptKatze,
was bitte ist die Blumenwiese ? Ich bin doch auch schon lang am See, das hab ich aber noch nie gehört. Bin allerdings seit 8 Jahren nur noch 2 - 3 Wochen da.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
#21
|
|||
|
|||
Hallo KK,
das ist auch mein normaler Wochenendquadrant ! Wo ist denn die Blumenwiese ? Frank |
#22
|
||||
|
||||
Das etwas seichtere Gebiet genau kurz hinter der alten Rheinmündung, auf der Schweizer Seite heisst so. Das Wasser wird da recht schnell warm, und es hat wenig Schwell. Ich stelle morgen mal den Kartenausschnitt rein.
__________________
Beim Segeln ist der Segler das einzige was stinken darf! |
Themen-Optionen | |
|
|