![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
wir wollen unsere oberste Geschoßdecke dämmen lassen..
es ist eine ca. 110qm große und ca. 14 cm dicke Betondecke eines ein Familien Bungalow. Das Das ist nicht gedämmt... nun haben wir einige Handwerker hier gehabt. Witziger weise erzählt jeder was anderes. natürlich sind auch die Angebote immer anders.. einmal wird 10cm angeboten ( OT: recht vollkommen aus, da kommen noch OSD Platten von 15mm drauf dann ist das toll ) einmal 14cm ( mit dann 22mm OSD Platen ) und heute min. 18cm + 15mm OSD Platten gibt da nicht irgend welche vorgaben ?? ![]() in D ist doch immer allles geregelt ![]()
__________________
By Karsten
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Karsten , die EnEv schreibt mindestens 140 mm leitwert 035 vor,
ist jedoch nur ein Richtwert hängt von vielen Faktoren ab. Wir verlegen zur Zeit 2 x 80 mm mit einer Oberplatte OSB 18 mm in Häusern aus BJ Ende 1960 wurde so vom Energieberater berechnet ![]() Oder aus der Leitfibel Wärmedämmung entnommen.
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Beauftrage einen Statiker, das ist nicht so teuer und Du weisst was zu tun ist. Mit Energieberatern habe ich so meine Probleme, das müssen nicht unbedingt Fachleute sein. Gerade beim dämmen kann man auch viel verkehrt machen.
Gruss Ingo
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
heute war noch einer hier..... ( ich nicht .. nur meine Frau )
der sagte garnichts wieviel Dämmung.. denn .. das muß erst mal errechnt werden anhand der ENEV Vorgaben und unserer Deckenstärke usw usw.. das hört sich ja schon mal anders an als " wir nehmen xxcm und ne Platte drauf und gut ist" und eine neue gedämmte Dachlucke wäre auch fällig..
__________________
By Karsten
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
ENEV nicht beachten, das ist mein Tipp
|
#7
|
||||
|
||||
![]() ob der Tip so gut ist ???? nach meheren Aussagen kontroliert der Schornsteinfeger ab 20XX ob die Dämmung ok ist usw ..
__________________
By Karsten
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Klar, und die STVO auch nicht
![]() ![]() ![]() In diesem Land haben Verordnungen Gesetzescharakter! Mein Tpp, EnEV 2007 und 2009 in der nichtamtlichen Leseversion beim Bundesministerium herunterladen. Zum Beispiel http://www.bmvbs.de/Anlage/original_...he-Fassung.pdf Dann mal vergleichen. Die Dämmstärke hat sich für nicht begehbare Dachböden von 2007 zu 2009 schon verschärft. Also auf keinen Fall nur das minimum sondern lieber gleich +Reserve auswählen, kostet jetzt ein paar Teuro mehr aber man hat Ruhe. Formal muß man tatsächlich in die Statik sehen, oder gar eine neue berechnen lassen, ob eine zusätzliche Dämmung aufgebracht werden kann, da man ja zusätzliches Gewicht einbringt, auch wenn es ja "Nur leichte Dämmung" ist... Ist aber wohl eher ein Thema bei Gemeinschaftseigentum oder vermieteten Objekten, bei selbstgenutzten Immobilien muß man da wohl nicht so streng sein. PS.: Wir dämmen jetzt mit 18cm Mineralwolle und 22mm OSB Platte, dünnere OSB Platten halte ich für nicht sonderlich belastbar, zumindest bei uns, da der Rahmenabstand der Unterkosntruktion 80cm beträgt.
__________________
![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() mal sehen was der letzte Handwerker vorschlägt / errechnet hat
__________________
By Karsten
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde immer so dick wie möglich machen auch wenn das Gesetz weniger vorschreibt.. ich hab noch nie gehört das ein Haus zu gut gegen Wärmeverlust isoliert sein kann
![]() ![]()
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei Hartschaumplatten kann die Platte darauf schwimmend verlegt werden da der Isoliergrung starr ist ![]()
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Von oben: NICHTS
__________________
By Karsten
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hi Karsten:
1: kein Handwerker errechent gem. EnBV 2009 irgend etwas, weil er es nicht kann und schon mal garnicht die dafür notwendigen Unterlagen usw., also lass dir nichts von berechnen erzählen. 2: wenn du gem. EnBV 2009 dämmen möchtest, dann gehört der gesamte Baukörper dazu, musst du dir überlegen. 3: wenn du nur die Decke dämmen willst, bist du eigentlich frei in deiner Entscheidung.10 cm / 0,35 PU - Platten auf einer Betonplatte und darauf min. 19 mm OSB - Platten sind schon recht ordentlich, weil ja der Wohnraum von unten ja auch gedämmt ist. Wichtiger ist es den Taupunkt zu ermitteln, das macht ein Statiker und den würde ich vorher fragen, das ist wichtiger als alles andere, denn wenn der Taupunkt in der Dämmplatte liegt, nützt sie nur die hälfte.
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruss Ingo |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die oberste Geschossdecke muss nach der Dämmung einen U-Wert von 0,24 W/ m²*K haben, Wert gilt für Sanierung ( Altbau ) Neubauten müssen 0,20 erreichen. Die erforderliche Dämmstoffstärke kann recht einfach (grober Anhaltspunkt )berechnet werden, guckst du hier: http://www.u-wert.net/berechnung/u-w...e=80&outside=4 Demnach würdest du in etwa mit 14 cm Dämmung in 040er WLG auskommen. ( Ich habe nur deine Betondecke (mit 2 % Stahl-Armierung ) , Dämmung und OSB Platte eingegeben da ich den weiteren Aufbau nicht kenne ( Raumseitiger Aufbau Putz oder Lattung mit Paneele oder Gipskartonplatten z.B. ) Das Verfahren ist mit dem Programm nicht 100 % exakt aber kann gut als Hilfe genommen werden. Wenn du anstatt der vorgegebenen 040er WLG bei Polystyrol 035 wählen möchtest, streikt leider das Programm, du kannst aber grob davon ausgehen, daß mindestens 2-3 cm weniger an Dämmstoffstärke notwendig wären.
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Taupunkt MUSS in der Dämmung liegen, alles Andere führt zu Problemen. Der Temperaturverlauf ist in meinem Beispiel übrigens auch recht einfach abzulesen.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Schau dir diese Seite an und du wirst viele Fragen beantwortet sehen.
http://www.rigips.de/download/rigidur_dbe_03_09.pdf Aus eigner Erfahrung ( professionell) kann ich dir zu diesem System raten lg Gert
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
hallo alle zusammen,
ich denke nicht, dass dieses Thema in dieses Forum passt. Im übrigen wird ein anerkannter Energieberater benötigt, der alle notwendigen landesspezifischen und förderspezifischen Zulassungskriterien erfüllt. Ich kann also nur raten, setzt dich mit einem geeigneten Energieberater - siehe BAFA Liste oder DENA in deiner Gegend in Verbindung und lass dich beraten. Im übrigen gekommst du wenn du clever anstellst auch noch einen Zuschuss. Darüber hinaus ist bei der Sanierung auch die Bauphysik zu beachten. Also bei nicht fachgerechter Ausführung sind da Problem vorprogrammiert. Darüber denke bitte auch an die Unternehmererklärung, dass die EnEV eingehalten wird, denn die benötigst du in Zukunft als Vorlage bei der UBA Wenn du Fragen zum Energieberater oder Sachverständigen hast. Bitte schaue auf der Seite www.svgs-saarland.de nach unter wie finde ich den richtigen energieberater Viel Glück Gruss aus dem Saarland.
__________________
Dipl. Ing. (FH) Matthias Marx Gewerbepark 5 66583 Spiesen-Elversberg Handy 0171-631 63 99 http://www.barbarella-92241.de http://www.svgs-saarland.de |
#20
|
||||
|
||||
![]()
weiß jemand wo und wie ich evtl. eine Förderung in Niedersachsen bekomme ?
__________________
By Karsten
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
was soll er mit Saarland, wenn er in Niedersachsen wohnt ![]() ![]() ![]() Förderung giebt es nur für komplett Maßnahmen und nicht nur für 1 Decke, jedenfalls in NRW.
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]() |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kommt immer auf die Region an . Denn es gibt Gebiete die gezielt mit Eumitteln daraufhin gefördert werden
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
ich meinte mit Förderungen nicht Kredite... sondern Zuschüße
![]()
__________________
By Karsten
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Das wickelt bei uns für beauftragte Innungsmitglieder die kreishandwerkerschaft ab. Meistens gibts eher eine Förderung wenn die KFW beansprucht wird denn die wickelt diese Förderungen ab.
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]() |
![]() |
|
|