boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.02.2010, 12:43
Benutzerbild von proebstle
proebstle proebstle ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.10.2008
Ort: 37574 Einbeck
Beiträge: 246
Boot: Picton 150 GTS
139 Danke in 101 Beiträgen
Standard Ladegerät

Moin,

hat jemand Erfahrung mit einem solchen Ladegerät

Sterling Ladegeraet ProSport 12/24V 20A 230V 50Hz

Unser altes Ladegerät ist leider gestorben und wir sind auf der Suche nach einem Neuen.
__________________
Grüße aus dem schönen Niedersachsen

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.02.2010, 13:06
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.540
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.373 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

Was genau willst du laden?
Hast du 2 x12V Batterien ?
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.02.2010, 13:16
Benutzerbild von proebstle
proebstle proebstle ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.10.2008
Ort: 37574 Einbeck
Beiträge: 246
Boot: Picton 150 GTS
139 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Ja,
es sind 2 Batterien.
hab ich natürlich nicht auf meiner Picton.
Ein Freund von mir hat eine Rinker Viesta Vee 266. Bei der sind 2 Batterien verbaut, deshalb brauchen wir 2 x12 Volt Abgänge.
__________________
Grüße aus dem schönen Niedersachsen

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.02.2010, 13:23
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Die Qualität von Sterling dürfte OK sein und IUoUo Ladekennline ist ebenfalls OK.

Allerdings gibt es die 8A-Ausführung hier zum halben Preis oder zum gleichen Preis die 20A-Ausführung.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.02.2010, 13:38
Benutzerbild von proebstle
proebstle proebstle ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.10.2008
Ort: 37574 Einbeck
Beiträge: 246
Boot: Picton 150 GTS
139 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Hallo Lutz,danke für den Hinweis. Aber der Link sollte eigentlich auf das 20 Ampere-gerät verweisen
__________________
Grüße aus dem schönen Niedersachsen

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.02.2010, 13:45
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

In der Überschrift steht ja auch 20A, aber im Text dann 8A

Naja, dann sinds halt nur 8 EURO weniger

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.02.2010, 13:54
ChristofL ChristofL ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2009
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 279
Boot: Plattbodenboot 8mLüA
111 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Ich habe hier ein Sterling Pro Charge. Ich glaube, die sind ähnlich.
Was mich sehr ärgert ist, dass die empfohlene Kabeldicke nicht in die Klemmen passt. Fehlkonstruktion!

Gruss

ChristofL
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.02.2010, 19:08
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Oder für 135 Euro das Fraron 20A-IUoU-Ladegerät mit ebenfalls 2 Ausgängen.
Bei dem ist sowohl die Ladeschlussspannung, als auch die Erhaltungsspannung einstellbar.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 02.02.2010, 19:51
Benutzerbild von tamarus
tamarus tamarus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.05.2008
Ort: Bötzingen
Beiträge: 240
Boot: Formula 31 PC
154 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Hallo Friedhelm,

ein Link wäre hilfreich....

Grüße

Markus

Sorry,

habs gerade selber gefunde.....
__________________
Der Zufall ist das sanfte Ruhekissen jener, die das Göttliche, Sinnvolle und den Kreaturen ein Ziel zuweisende aus dem Kosmos ausscheiden möchten, zugunsten der öden Fabel, das All sei jenseits jeder Sinnverwirklichung ganz nebenher und absolut von selber zustande gekommen.

ICH GLAUBE EHER AN DIE UNSCHULD EINER HURE; ALS AN GERECHTIGKEIT BEI DER DEUTSCHEN JUSTIZ!!!

Geändert von tamarus (02.02.2010 um 20:08 Uhr) Grund: Erst denken, dann schreiben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 02.02.2010, 19:56
Benutzerbild von Chemo12000
Chemo12000 Chemo12000 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.08.2009
Beiträge: 192
Boot: Bayliner 2052 LS , 3,0 Mercruiser
Rufzeichen oder MMSI: Du !!!! Kommst hier nicht rein.
57 Danke in 35 Beiträgen
Standard

https://www.fraron.de/iuou-automatik...nke-p-136.html

hier ein Link
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Wo die herkommen gibts noch mehr davon.
_______________________________________

Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 03.02.2010, 07:33
Benutzerbild von proebstle
proebstle proebstle ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.10.2008
Ort: 37574 Einbeck
Beiträge: 246
Boot: Picton 150 GTS
139 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Hallo,

habt Dank, scheint eine günstige Alternative zu den Sterling Ladegeräten zu sein
Das von Fraron wirds wohl werden
__________________
Grüße aus dem schönen Niedersachsen

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.02.2010, 13:29
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.540
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.373 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chemo12000 Beitrag anzeigen

Zitat:
Ladeschlussspannung: Gel/AGM: 14,1-14,3V; Blei-Säure 14,2-14,4V, Calcium 15,4-15,6V
Die Ladeschlußspannung sollte vei Gel/AGM 14,7V erreichen.
Entweder haben sie es verwechselt oder falsch angegeben.

Billige Ladegeräte mit zwei Anschlüssen haben meist am Ausgang
intern nur einen billigen Dioden-Verteiler....
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 03.02.2010, 14:36
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von payed Beitrag anzeigen
Billige Ladegeräte mit zwei Anschlüssen haben meist am Ausgang
intern nur einen billigen Dioden-Verteiler....
Zeig mir ein markübliches Ladegerät, bei dem das anders ist - Du müsstest für jeden Ausgang die Ladespannung getrennt einstellen können.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 03.02.2010, 14:49
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Es gibt auch auch seltene Lageräte ohne Dioden,
die sogar zwei unterschiedliche Batterietypen laden können.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 03.02.2010, 16:11
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Yepp. Hab mal so ein Gerät aufgemacht: Waren zwei völlig getrennte Ladegeräte im Kasten, die sich nur das 230V-Kabel teilten...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.02.2010, 16:17
Benutzerbild von Chemo12000
Chemo12000 Chemo12000 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.08.2009
Beiträge: 192
Boot: Bayliner 2052 LS , 3,0 Mercruiser
Rufzeichen oder MMSI: Du !!!! Kommst hier nicht rein.
57 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Yepp. Hab mal so ein Gerät aufgemacht: Waren zwei völlig getrennte Ladegeräte im Kasten, die sich nur das 230V-Kabel teilten...
was für ein Gerät war das ?
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Wo die herkommen gibts noch mehr davon.
_______________________________________

Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.02.2010, 17:38
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

2 Ausgänge mit jeweils 15A für über 700,-- Euro.... frag mich per Mail, wenn Du mehr wissen willst.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 03.02.2010, 19:10
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi Uwe,

kauf dir das Sterling ProSport, 20A, ist klein, kompakt, und technisch gut.
Es gibt auch schon günstige Anbieter.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 03.02.2010, 22:04
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von proebstle Beitrag anzeigen
Moin,

hat jemand Erfahrung mit einem solchen Ladegerät

Sterling Ladegeraet ProSport 12/24V 20A 230V 50Hz

Unser altes Ladegerät ist leider gestorben und wir sind auf der Suche nach einem Neuen.
Von welchem Hersteller war dein altes Ladegerät?
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 03.02.2010, 22:12
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Yepp. Hab mal so ein Gerät aufgemacht: Waren zwei völlig getrennte Ladegeräte im Kasten, die sich nur das 230V-Kabel teilten...

Ne geschaltete.

Es wird zwischen beiden Bänken gepulst.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 04.02.2010, 08:51
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@payed:
"Die Ladeschlußspannung sollte vei Gel/AGM 14,7V erreichen.
Entweder haben sie es verwechselt oder falsch angegeben.
Billige Ladegeräte mit zwei Anschlüssen haben meist am Ausgang
intern nur einen billigen Dioden-Verteiler...."

Zu den Ladeschlussspannungen, gibt es je nach Batterie-Hersteller und Ladegeräte-Hersteller unterschiedliche Ansichten.
Außerdem ist das auch noch davon abhängig, wie lang die Absorbtionszeit ist.
Bei Gel- und AGM-Batterien sagt auch Sterling: 14,4V.
Mit der Einstellung bis 14,4V macht man daher ganz sicher nichts falsch und wenn man sich dann noch für ganze 13,50 Euro den Temperatursensor zusätzlich leistet, wird die Batterietemperatur auch noch beachtet.
Das ist für knapp 150 Euro Gesamtpreis schon sehr in Ordnung.

Zu den Diodenverteilern wurde hier ja schon etwas geschrieben.

Nach dem Kriterium wären 95% der hier im Forum genannten Ladegeräte "billig".

Solange es keinen Test eines Ladegerätes gibt, der zeigt, dass Unregelmäßigkeiten auftreten (z.B. versprochene Kennlinie wird nicht erreicht, eingestellte Spannungen werden nicht erreicht und/oder der Nennstrom wird nicht erreicht), gibt es m.E. keinen Grund unter den "Billig"-Geräten den doppelten Preis auszugeben.
Auch teurere "Billig"-Geräte haben da z.T. ihre nicht unerheblichen Schwierigkeiten.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 04.02.2010, 09:22
Benutzerbild von proebstle
proebstle proebstle ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.10.2008
Ort: 37574 Einbeck
Beiträge: 246
Boot: Picton 150 GTS
139 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chemo12000 Beitrag anzeigen
was für ein Gerät war das ?


Moin,
ist ein Guest charge pro;15 Amp. Model 2615.Bj 1998. Bei dem Gerät wird auch ein Brückengleichrichter als Diodenverteiler vergewaltigt.
__________________
Grüße aus dem schönen Niedersachsen

Uwe

Geändert von proebstle (04.02.2010 um 09:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 04.02.2010, 10:53
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

HI

Was mich immer wieder erstaunt ist, dass ein Forummitglied z.B. um Erfahrungswerte zu einem Ladegerät anfrägt, und es immer wieder eine wissenschaftliche Abhandlung mehrer sogenannten Experten entsteht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 04.02.2010, 15:11
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Für mich war das bis jetzt lediglich die Weitergabe von besserem Katalogwissen, mehr nicht.
Was daran wissenschaftlich sein soll, ist mir nicht ganz klar!

Dieses Forum heißt doch "Technik-Talk", oder nicht?
Dann kann man hier, mit einiger Sicherheit, auch Beiträge vermuten, in denen ein paar technische Angaben genannt und verglichen werden.

Wenn dir das zu schwierig ist, brauchst du das ja nicht zu lesen.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 04.02.2010, 17:56
achim1 achim1 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.481
Boot: Grand Banks 42 classic
989 Danke in 469 Beiträgen
Standard

Ich hatte auf meinem alten Schiff so ein sterling Lader. Der hat immer zuverlässig gearbeitet und die Batterien waren immer voll.

Viele Grüße
Achim


Zitat:
Zitat von proebstle Beitrag anzeigen
Moin,

hat jemand Erfahrung mit einem solchen Ladegerät

Sterling Ladegeraet ProSport 12/24V 20A 230V 50Hz

Unser altes Ladegerät ist leider gestorben und wir sind auf der Suche nach einem Neuen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.