boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 69
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.01.2010, 13:32
Benutzerbild von jörgi-
jörgi- jörgi- ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.11.2008
Ort: Leipzig
Beiträge: 99
Boot: Brig Eagle 600 Suzumar 350 VIP
86 Danke in 55 Beiträgen
Standard Ankern auf Binnengewässern darf man

Hallo
Frage, viel mir gerade ein.Bei uns ankert die ganze Saison ein Boot in einer Bucht und benutzt es so als Dauerliegeplatz.Beiboot hat er sicher immer dabei oder auf dem Autodach,um zumBoot zukommen.Kann man das so machen.
Mich stört er nicht ist aber auch eine Lösung (keine Kosten)
Gru jörgi-
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.01.2010, 13:38
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Wenn es nicht durch andere Verbote (z.B. Hochspannungsleitung) verboten sein sollte, dann WÄRE es erlaubt. In der Regel gibt es auf größeren Flüssen eine Schifffahrtsordnung (z.B. Rheinschifffahrtsordnung), wo diese Dinge geregelt sind.

Dann muss z.B. beim WSA eine Genehmigung beantragt werden, wenn es ein Dauerliegeplatz ist.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.01.2010, 13:45
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
949 Danke in 607 Beiträgen
Standard

In Berlin muß immer eine Ankerwache an Bord sein, ist aber sicher Regional unterschiedlich!"
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 12.01.2010, 14:27
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.921
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.022 Danke in 4.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haluterix Beitrag anzeigen
In Berlin muß immer eine Ankerwache an Bord sein, ist aber sicher Regional unterschiedlich!"
Nicht nur in Berlin, überall auf den Binneschifffahrtstraßen.

Siehe BinSchStrO § 7.08 2..


Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 12.01.2010, 14:34
mäcki51 mäcki51 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: neustrelitz
Beiträge: 1.166
Boot: marathon24
1.354 Danke in 515 Beiträgen
Standard

diese unart sieht man leider immer häufiger.in meiner gegend sind es immer häufiger flöße,welche die ganze woche ohne besatzung auf dem see vor anker liegen.um zum großen boot zu kommen,machten sie einfach das beiboot in unserem hafen fest.frechheit siegt.
gruß
lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de
Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 12.01.2010, 14:47
Benutzerbild von kmdx
kmdx kmdx ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2007
Beiträge: 793
664 Danke in 301 Beiträgen
Standard

wasn da so frech dran?
__________________
der frühe Vogel kann mich mal...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 12.01.2010, 15:19
Benutzerbild von kaceka
kaceka kaceka ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.08.2007
Ort: SH
Beiträge: 856
Boot: Buster XL
1.636 Danke in 613 Beiträgen
Standard

Am Bodensee heißt es, Stilliegen außerhalb genehmigter Liegeplätze maximal 24 Std. ohne behördliche Genehmigung. Ankerwache ist nicht vorgeschrieben aber das Boot muss Nachts ein weißes gewöhnliches Licht führen.
__________________
Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 12.01.2010, 17:01
Benutzerbild von jörgi-
jörgi- jörgi- ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.11.2008
Ort: Leipzig
Beiträge: 99
Boot: Brig Eagle 600 Suzumar 350 VIP
86 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Ja hier ist es ein See bei Brandenburg, zählt es da auch ?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.01.2010, 17:31
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO) ist - wie der Name sagt - anwendbar auf Binnenschifffahrtsstraßen.

Die BSO (Bodenseeschifffahrtsordnung) ist davon abweichend und anzuwenden auf den Bodensee.

Neben weiteren besonderen Schifffahrtsordnungen gibt es dann noch die "übrigen" Binnengewässer. Soweit ich weiß, sind die entsprechenden Schifffahrtsordnungen Sache der Länder (zB Bayerische Schifffahrtsordnung in Bayern).

Die Frage ist daher vorerst einmal, um welches Gewässer es sich handelt und welche Bestimmungen dort anzuwenden sind. So grundsätzlich ist das nicht zu beantworten (zumal auch der zitierte §7.08 der BinSchStrO ein unbeaufsichtigtes Stillliegen nicht ausschließt: Alle übrigen Fahrzeuge ... müssen beim Stillliegen von einer Person .. beaufsichtigt werden, es sei denn, die Aufsicht ist wegen der örtlichen Verhältnisse nicht erforderlich ..., was zum Beispiel in einem Seitenarm oder einer Bucht unter Umständen der Fall sein könnte. Ist aber ohnehin im genannten Fall "See bei Brandburg" vermutlich nicht anwendbar).


EDIT: Könnte die da anwendbar sein auf deinem Gewässer? http://www.mil.brandenburg.de/cms/me...9/LschiffV.pdf

EDIT2: Das Booteforum weiß alles: was ähnliches hatten wir schon: http://www.boote-forum.de/archive/in...p?t-52150.html
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu

Geändert von ghaffy (12.01.2010 um 17:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 04.01.2016, 11:01
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.503
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.067 Danke in 9.826 Beiträgen
Standard

Aus aktuellem Anlaß:

Wir lagen in der Silvesternacht im Päckchen vor Anker in der Lieper Bucht auf der Havel (Bundeswasserstraße). Es herrschte Nebel (unsichtiges Wetter). Ankerlicht war gesetzt.

Natürlich waren wir in der zweiten Nachthälfte nicht mehr in der Lage Ankerwache zu machen und sind in die Koje.

Wenn ich die Postings und die BinSchStrO lese, war das in Ordnung, oder?
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.01.2016, 11:21
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Natürlich waren wir in der zweiten Nachthälfte nicht mehr in der Lage Ankerwache zu machen und sind in die Koje.

Wenn ich die Postings und die BinSchStrO lese, war das in Ordnung, oder?
Vor dem Gesetz war das nicht in Ordnung, wenn ihr Alkohol intus hattet.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.01.2016, 11:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Vor dem Gesetz war das nicht in Ordnung, wenn ihr Alkohol intus hattet.
Wieso nicht?

Das boot ist vor Anker lt. Definition Fest und somit kann man machen was man will an Bord auch was trinken.
Auf See muss man es immer zur Not versetzen können. Dort mus immer einer nüchtern bleiben. Im Binnenbereich gilt diese Regelung nicht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.01.2016, 11:38
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Falls dort die BinSchStrO gilt, würde ich sagen: In der BinSchStrO steht "es kommt darauf an".

Eine Wache für stillliegende Fahrzeuge ist entbehrlich, wenn die örtlichen Verhältnisse das zulassen.
Lassen diese es nicht zu, muss eine(r) nüchtern und idealerweise auch wach sein (heißt ja "Wache" und nicht "Schlafe" )

§ 7.08 Wache und Aufsicht
...
2.
Alle übrigen Fahrzeuge ... müssen beim Stillliegen von einer Person, die in der Lage ist, im Bedarfsfall rasch einzugreifen, beaufsichtigt werden. Satz 1 gilt nicht, wenn die Aufsicht wegen der örtlichen Verhältnisse nicht erforderlich ist oder die zuständige Behörde eine Ausnahme zulässt.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 04.01.2016, 11:59
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.503
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.067 Danke in 9.826 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolf
Vor dem Gesetz war das nicht in Ordnung, wenn ihr Alkohol intus hattet.
Wie kommst du jetzt darauf? Wir waren einfach nur müde.

Von den 8 Leuten an Bord, hatten 7 einen Binnenschein. Also hätte sich auch jemand gefunden, der "fahrbereit" gewesen wäre. Da es aber ein 4er Päckchen war: Hätte für jedes Boot einer sep. Ankerwache machen müssen? Oder genügt eine/r, da alle Boote fest vertäut waren?
Interessant ...

Zur Beruhigung: in den Morgenstunden des Neujahrstages kam die WSP 14 vorbei, hat uns umrundet und ist offensichtlich zufrieden weitergefahren.

Da der Ankerplatz weit ausserhalb des gekennzeichneten Fahrwassers war und in der Bucht niemand behindert wurde, war das m.E. laut BinSchStrO "von den örtlichen Verhältnissen zugelassen". Auch bei Nebel.

By the way: Wenn man BinSchStrO § 7.08 Absatz 2 konsequent weiterdenkt, heißt das ja, daß auch in einem Hafen nach der Verordnung es nötig sein könnte, das jemand "Ankerwache" beim Stillliegen machen muss, wenn es "die örtlichen Verhältnisse erfordern".
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *

Geändert von Fronmobil (04.01.2016 um 12:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 04.01.2016, 12:23
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Da es aber ein 4er Päckchen war: Hätte für jedes Boot einer sep. Ankerwache machen müssen? Oder genügt eine/r, da alle Boote fest vertäut waren?
Interessant ...
Echt ne interessante Frage.
Könnte mir gut vorstellen, daß das genauso weich geregelt ist wie bei der Ankerwache.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 04.01.2016, 14:00
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
...Hätte für jedes Boot einer sep. Ankerwache machen müssen? Oder genügt eine/r, da alle Boote fest vertäut waren?
Interessant ...
Wer die Quelle wissen will, muss selber googeln, die hab ich nicht parat, aber im Wirkungskreis der BinSchStrO und der DonauSchPV gilt: Eine Person kann auch mehrere Fzg, schwimmende Anlagen usw. beaufsichtigten, sofern die Umstände dies zulassen.

Nur so als Beispiel, was damit konkret abgedeckt wird:

Hier an der Donau gibt es eine Chemiefabrik (nähe Zwentendorf). Dort liegen teils am Ufer festgemacht, teils vor Anker Schiffsleichter, also die "Vorderteile" von Schubverbänden, um beladen zu werden. Das Schubschiff ist derweil unterwegs, Besatzung ist keine an Bord der Schubleichter. Ist ja sowas wie ein LKW-Anhänger.

Bei der Donau-Chemie ist ein "Aufpasser" benannt, der die Leichter im Auge behält.
  • Wenn das Päckchen also ordentlich außerhalb der Fahrrinne liegt (Altarm, Bucht) und sonst auch alle Umstände ok sind, dann ist mal gar keine Wache notwendig.
  • Wenn es sinnvoll und notwendig ist, dann kann auch ausreichen, dass für 4 Boote 1 nüchterner Schiffsführer verfügbar ist.
  • Wenn sinnvoll und notwendig, dann kann es allerdings auch erforderlich sein, dass auf jedem Boot jederzeit ein solcher verfügbar ist.

Wieder ein Beispiel von hier: Alljährlich gibt es das "Donauinsel-Festival" mit großem Feuerwerk und so in Wien. Dann liegen vor der Donauinsel jede Menge Boote vor Anker, um sich das Spektakel anzusehen, durchaus außerhalb der Fahrrinne.

Wegen des Verkehrsaufkommens und der Nähe der Fahrrinne wird dort erwartet, dass auf jedem stillliegenden Fzg eine "fahrfähige" Person (also nüchtern und mit Schein) verfügbar ist.

Das alles macht imho ja durchaus Sinn.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 04.01.2016, 14:12
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Hinsichtlich der Häfen:

Da ich grad die Führerschein-Unterlagen für die Kurse 2016 überarbeite, bin ich "zufällig" wieder einigermaßen "eingelesen":

1. Nicht alles, was so im Jargon "Hafen" heißt, ist auch genehmigungstechnisch einer. Viele davon sind zB einfache "Sportanlagen" usw.

2. Grundsätzlich gilt: Wache kann auch im Hafen erforderlich sein, jedenfalls für die Berufsschifffahrt (Passagier-Fzg, Blaue Kegel usw.), oder auch bei bestimmten Verhältnissen (Eisgang usw.) oder auf Anordnung der Hafenaufsicht oder wenn die Hafenordnung etwas dazu vorsieht (bestimmte Liegeplätze, wo jedenfalls eine Wache da sein muss, damit ggf. Fzg verholt oder bewegt werden können, falls der Betrieb es erfordert) usw.

__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 04.01.2016, 14:12
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.503
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.067 Danke in 9.826 Beiträgen
Standard

Danke.

Zitat:
Zitat von Andreas
Alljährlich gibt es das "Donauinsel-Festival" mit großem Feuerwerk und so in Wien. Dann liegen vor der Donauinsel jede Menge Boote vor Anker, um sich das Spektakel anzusehen, durchaus außerhalb der Fahrrinne
Die Situation ist vergleichbar mit unserer Veranstaltung "Wannsee in Flammen". Da hat es allerdings die anwesende WSP m.W. noch nie interessiert ob noch ein fahrtüchtiger Schiffsführer an Bord ist.
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 04.01.2016, 19:07
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.921
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.022 Danke in 4.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
... Natürlich waren wir in der zweiten Nachthälfte nicht mehr in der Lage Ankerwache zu machen und sind in die Koje. ...
... so wie 99,99% aller Sportbootbesatzungen auch

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 04.01.2016, 22:06
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jörgi- Beitrag anzeigen
Ja hier ist es ein See bei Brandenburg, zählt es da auch ?
Kommt auf den See drauf an. Wenn die zuständige Untere Naturschutz-/Wasserschutzbehörde nichts Spezielles verfügt hat auf dem Gewässer was das explizit verbietet dann wird das Liegen oder Ankern wohl erlaubt sein, dann gilt diese Landesverordnung.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.01.2016, 07:36
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Danke.


Die Situation ist vergleichbar mit unserer Veranstaltung "Wannsee in Flammen". Da hat es allerdings die anwesende WSP m.W. noch nie interessiert ob noch ein fahrtüchtiger Schiffsführer an Bord ist.

Wird auch niemanden interessieren.......Bis mal was passiert.... DANN wirds wohl eng!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 05.01.2016, 10:59
Benutzerbild von pruno
pruno pruno ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Lüneburg
Beiträge: 357
302 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Als ich irgendwann mal ein Boot, ich muss mich jetzt mal outen: ja, ich habe auch eine kleine überdachte Badewanne mit Quirl, angemeldet hatte, fragte mich die Dame ob ich es denn zu Hause auch liegen lassen wollte.
Ich: 'Ja, hinten im Garten'
Sie:'also nicht im Fluß bei Ihnen?' (Bundeswasserstraße)
Ich: 'Nee, geht das denn überhaupt?'
Sie: 'Natürlich, Sie müssen den Liegeplatz dann hier anmelden'

Da fiel mir dann ein das mein Neffe (arbeitet beim WSA) erzählte das er gerade Rechnungen für Liegeplätze erstellt hat.

Also, grundsätzlich geht das schon. Nur nicht kostenlos.

Beste Grüße
Dirk
__________________
Datt Best fun Läbn is, watt jü met de Tään afreeten daut.
(Alte norddeutsche Weisheit)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.01.2016, 11:03
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.503
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.067 Danke in 9.826 Beiträgen
Standard

Jo, das sind dann wohl die nach BinSchStrO genehmigten Liegeplätze, wo ein Stillliegen ohne Ankerwache okay ist.
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 05.01.2016, 11:25
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

.. und die sind vermutlich eher nicht mitten in der Bucht, sondern z.B. an einer Spundwand ...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 05.01.2016, 13:04
Benutzerbild von Dalbolini
Dalbolini Dalbolini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2015
Ort: Berlin und Brandenburg (Werlsee)
Beiträge: 677
Boot: Pedro 950
984 Danke in 461 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,

hier der Text aus der BinSchStrO der z.B. dein Revier betrifft.
Mit deinem Kleinfahrzeug darfst du bis zu einem Tag unbemannt stillliegen, per Definition also auch vor Anker.
Ich persönlich bin sehr oft vor Anker und fahre mit meinem Schlauchi ans Ufer um spazieren zu gehen bzw. in eine Gaststätte einzukehren. Dann kommt es vor, dass für mehrere Stunden mein Boot unbemannt vor Anker liegt.
Das habe ich auch in Sichtweite der WSP in Werder gemacht, um aufs Baumblütenfest zu gehen. Null Problemo.
Aus der BinSchStrO Kapittel 22 "Untere Havel-Wasserstraße und Havelkanal"
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Stillliegen.PNG
Hits:	334
Größe:	27,1 KB
ID:	675761  
__________________
Gruß
Kalle
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 69



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.