![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Ich bin schon weiter mit meiner Fiberline Restauration, so dass ich mir langsam gedanken über einen angemesssenen Aussenbord-Antrieb mache. Auf dem Schild am Boot steht, man kann bis zu 50 PS dranhängen. Kann mir aber unter 50 PS nicht wirklich etwas vorstellen, weil ich aüßerst unerfahren bin. Ab wann machts denn so richtig fun, wie schnell kann man mit wieviel PS fahren? Was kann man dabei so hinter sich herziehen, Stichwort Wasserski? Und vor allem was, kostet mich so ein Motor im Durchschnitt, auch und besonders im Unterhalt? Muss man da auch Steuern und andere Scherze berappen? Im voraus danke. PS: Das Foto von dem Boot hab ich aus einem anderen Beitrag geklaut, hab aber weitestgehend das gleiche, der Eigner möchte es mir verzeihen. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das hat mehrere Gründe (technische, Festigkeit des Spiegels, aber auch versicherungs- und haftungsrechtliche). Als Anfänger würde ich an deiner Stelle erst mal Erfahrung sammeln. Aber dann fängt das tunen an ![]()
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
50 Ps reichen bei der Bootsgröße aus. Das Boot sollte ca.60 km/h erreichen. Wasserski ist kein Problem, vorausgesetz du willst nicht jemanden ziehen der über 100kg wiegt dann könnte es knapp werden. Die Preise für einen neuen 4Takt AB liegen bei ca 6500.- Euros, gebrauchte je nach Alter und Zustand ab etwa 1000,- Euros. Der Verbrauch liegt bei ca. 20 Litern pro Betriebsstunde, im Wasserskibetrieb noch etwas darüber. Steuern gibt es auf Boote egal was für eine PS Klasse noch nicht ![]()
__________________
Viele Grüße Dieter |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo thalatehorscht,
Dieter (mutiny) hat ja das meiste bereits richtig genannt. Ich würde jedoch an Deiner Stelle einen Zweitakter wählen, weil der deutlich leichter ist, als ein Viertakter. Zudem ist er mit Sicherheit auch (gebraucht) preisgünstiger zu bekommen. Dein Boot ist ca. 4 m lang, so müssten also (z. Wasserskifahren) auch schon 40 PS reichen. Fun, wie du schreibst, macht es durchaus schon mit 30 PS, wenn du nicht mit mehr als zwei Personen an Bord fährst und womöglich noch einen Wasserskifahrer hinterher ziehen willst. Mit 50 PS bist Du bestens bedient! „Steuern und andere Scherze“ sind in Deutschland nicht fällig und Du musst Dir auch keine Sorgen wegen der kommenden, verschärften Umweltschutzbestimmungen in Bezug auf den Zweitakter machen, da die Neuerungen nur für „neu in den Verkehr gebrachte“ Motoren gelten. Es wird den Besitzern „alter“ Motoren sogenannter Bestandsschutz gewährt! Der Verbrauch solcher 2-takt-Motoren hängt natürlich überwiegend von der Fahrweise ab und Du solltest bei vorwiegend Vollgas (Wasserski) schon mit 30 –50 l/h rechnen! Im Schnitt werden es möglicherweise dann 8 – 10 l/h werden. Achte darauf, dass Du einen neueren Zweitakter (so ab Bj. 1995?) bekommst, der mit 1:100 Mischungsverhältnis läuft oder automatische Ölzumischung hat. Dadurch sparst Du zum einen Öl und Geld zum andern tust Du der Umwelt was Gutes an! Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen!
__________________
Grüße Thomas |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du konntest mir sogar sehr helfen vielen Dank, nur das oben angeführte versteh ich nicht so ganz. 30 - 50 l/h oder 8-10h/l? Ist ja doch ein Unterschied. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also, ich meine, wer bei einem 40-50 PS AB so 30-50 l/h auch bei Volllast verbraucht, macht irgendwo mächtig was falsch...
Axel
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
O.K., dann will ich es mal verdeutlichen:
bei Vollgas schluckt ein jeder Motor unwahrscheinlich! Wenn Du also mit einem Wasserskiläufer hinten dran unterwegs bist, dann betreibst Du den Motor nicht nur mit Vollgas, sondern auch unter Volllast! ![]() ![]() ![]() Der Durchschnittsverbrauch wird jedoch aus sämtlichen Betriebszuständen ermittelt, also im Leerlauf, oder bei langsamer Fahrt im Hafen, bis zu dem normalen Gleitfahren bei rund 2/3-Gas. Je mehr Vollgas, umso höher der Verbrauch! Es gibt eine Faustregel für den Verbrauch von Zweitakt-ABs: pro PS 0,5 -0,75 Liter pro Stunde! Deswegen fährt man am "sinnvollsten" mit 2/3 Drehzahl. Noch schnell genug und verbraucht deutlich weniger, als mit dem Hebel auf dem Tisch! ![]() PS: Ich fahre mit meinem 100er Suzuki (Zweitakt) im Schnitt zwischen 12 und 17 l/h, allerdings völlig ohne Wasserski! ![]()
__________________
Grüße Thomas |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was meinst Du, was man unter Volllast mit einem solchen Motor verbraucht? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
@thalatehorscht
Ich denke mit 30 l/h wirst du schon rechnen müssen. ![]() Nur , es wird nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird, Du fährst ja nicht eine ganze Stunde lang mit Vollgas und unter Vollast! ![]() Es ist halt wie beim Auto auch, der/das Gashebel/-pedal bestimmen überwiegend Deinen Verbrauch. Ich weiß, es klingt irgendwie unglaubwürdig, wenn ich einen so hohen Verbrauch nenne, aber auch ich konnte mir vor vielen Jahren nicht vorstellen, dass so eine kleine Schüssel so viel Sprit brauchen soll. Du hast's buchstäblich in der Hand, was Du durch den Vergaser jagst! ![]()
__________________
Grüße Thomas |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Also Volllast ist bei mir, wenn ich aus dem Stand in Gleitfahrt übergehen möchte,
oder wenn ich los fahre, ohne den Tampen vom Steg zu lösen... Ich ziehe oft Wasserski, da gebe ich Gas um das ganze Gespann aus dem Wasser zu ziehen, aber danach geht der Hebel zurück auf 2/3 und dann fahre ich auch nicht mit Volllast. Den Skiläufer merkst du hinten manchmal garnicht. Was anderes ist es, wenn ich unsere Banane mit 7 Mann ziehe, da brauche ich sicherlich einwenig mehr, aber nie 50 Liter !! Axel
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
O.K. Axel,
wenn Du weniger brauchst, ist es in Ordnung, freu dich! Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion über Vollgas/Volllast-Verbräuche führen, nur thalatehorscht sagt von sich selbst, er sei völliger Neuling, also wollte ich ihm Zahlen aus der Praxis gegriffen nennen! Ich will nicht behaupten, dass Du Dir was in die Tasche lügst, nur geben die vielen Kollegen sehr selten die tatsächlichen Verbrauchszahlen an und tun gerade das! ![]() Das wollte ich nur klarstellen.
__________________
Grüße Thomas |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Meine alte Hille (4,7 X 1,8m) war mit 40 PS YAMAHA 3 Zylinder 2 Takter bestückt und kaqm mühelos mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern ins Gleiten. Ein Wasserskiläufer braucht etwa so viel Energie wie zwei Personen an Bord.
Für dieses relativ kleine und leichte Boot würde ich auf jeden Fall einen 2Takter nehmen. 40 -50 PS machen aus dem Ding schon einen kleinen Renner. Mein YAMAHA hat zwischen 10 und 25 Liter pro STunde geschluckt. Grüße Heinz |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Einen 50PS Motor würde ich für das Boot schon nehmen. Ein Bekannter hat zu meiner Jugendzeit ein 4m langes Fiberline mit 40PS gefahren. Mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern wurde es langsam etwas mühsehliger das Boot zum Gleiten zu bringen. Er hat sich öfters 10PS mehr gewünscht
![]() Axel |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde die Maximal zugelassene Motorleistung wählen, weil das viele Vorteile bringt!
Ich würde aber bei der Motorenwahl dringend empfehlen auch mal auf die Gewichtsbezogene Leistung zu achten! Ein stärkerer Motor ist auch evtl. schwerer und wenn man Leistung durch Motorgewicht teilt, kommt bei einem theoretisch stärkerem Motor durch sein Mehrgewicht evtl. eine geringere gewichtsbezogene Leistung heraus! Ein zu hohes Motorgewicht an einem zu kleinem Boot kann die Fahrspaß in weiten Geschwindigkeitsbereichen (außerhalb von Vollgas) absolut versauen!! Ein Beispiel für ein derartiges Problem habe ich in meinem Bekanntenkreis: 4m Boot mit einem 50 PS Viertaktmotor - fährt und beschleunigt mit zwei leichten Personen gut, aber ist in Verdrängerfahrt nur sehr langsam fahrbar da es jetzt wühlt und dann viel Sprit braucht. Bei voller Besetzung wird, trotz ausreichender Motorleistung, das Angleiten zum absoluten Kraftakt. Man sollte vielleicht, wie schon gesagt, dringend einen leichten Zweitakter halbwegs moderner Bauart empfehlen! Grüße! |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich fahre an einem 5,12 m / 440kg(leergewicht) Boot mit einem Drei-Zylinder 60PS 2-takt AB. Die Leistung ist an sich ausreichend. Gleitet mit 4 Erwachsenen ab ca. 22km/h, Topspeed mit 4 E. 38km/h. Alleine gleitet es ab ca. 20km/h, Topspeed 43km/h. Den Speed habe ich mit GPS gemessen. Der Topspeed könnte gerne 10 km/h schneller sein, ich bin allerdings mit der Schraubenwahl noch nicht fertig. Ich würde jedoch bei den jetzigen Gebrauchtpreisen das größte nehmen, weil 10 PS mehr oder weniger am Preis eigentlich nichts machen. Daniel |
#16
|
|||
|
|||
![]()
OK, vielen Dank erstmal an alle.
Wie ja schon gesagt ich; Neuling! Deswegen noch was zur Terminologie: Gleiten, Angleiten, Fahren, Schwimmen, Verdrängen, Wühlen wat denn nu? Wie schnell muss das boot eigentlich generell sein um wasserski zu fahren? |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Terminologie:
Gleiten = Gleiten Angleiten = "gleich am gleiten" Fahren = besser als stehen, oder alles andere als stehen. schwimmen(können) = das ist wichtig für Boot und Crew. verdrängen = mir zu langsam! entweder verdränger, dann immer am V., oder Gleiter, dann nur am anfang, Von V. über angleiten zum gleiten. Wühlen = Schraube dreht, aber boot steht. (passiert gerne am Rhein) Ich würde sagen, so ab 25km/h geht der Spaß los. Aber das wissen die Profis besser! Gruß Daniel |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|