![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend,
erst einmal besten Dank an alle für Eure Tipps und Ratschläge. Ich habe nun wirklich alle meiner Meinung nach in Frgae kommenden Teile begutachtet und soweit nötig ersetzt und gereinigt. Auch den Krümmer habe ich ausgebaut und begutachtet, waren kaum Ablagerungen drin. Nun bin ich auf eine triviale Idee gekommen. Da ich keine möglichkeit habe ohne größere Umstände mein Boot zu wasser, habe ich den Probelauf mit Hilfe einer Spülvorrichtung (Spülohren) durchgeführt. Kann es denn sein das die Wassermenge einfach nicht ausreicht??? Ich habe nähmlich mal den Schlauch, der von der Seewasserpumpe zum Thermostatengehäuse geht, mit der Hand gedrückt und dabei feststellen müssen dass der Druck immer wieder zusammenbricht. Dadurch vermute ich dass das Kühlwasser einfach durch den Überströmkanal im Thermostatengehäuse einfach in den Krümmer geleitet wird und nicht in den Motorkreislauf gelangt. Kann mir jemand sagen ob ich da richtig liegen kann??? Weiterhin habe ich ein Innenbordspülsystem gefunden und ein Bild angehängt, hat jemand Erfahrung damit?? Taugt das etwas?? Ja denn schönen Dank und einen angenehmen Abend Gruß Jürgen ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hier habe ich noch den Produkttext
FLUSH PRO INNENBORDSPÜLSYSTEM -Vereinfacht das Spülen und Einwintern ihres Marine Motors. -Das lästige und zeitaufwendige Abmontieren des Schlauches von der Impellerpumpe entfällt. -Einmalige Installation! -Sie brauchen nur wenige Handgriffe. -Anschluß jedes gewöhnlichen Gartenschlauchs mit Zollgewinde. -Einfachste Kontrolle des Wasserflusses durch transparentes Gehäuse. -Notwendig bei Spülvorgängen nach Fahrten u. a. im Salz- oder Süßwasser, vor der Einwinterung oder Normalbetrieb im Gewässer. -Geeignet für alle Innenbordmotoren mit Wellenantrieb, Jetdrives, Z-Antrieben ohne Impeller und Generatoren. Erhältlich für folgende Schlauchgrößen: 5/8“ (16 mm), 1“ (26 mm) oder 1 ¼“ (32 mm). Und so funktionierts: Der Schlauch zur Impellerpumpe wird getrennt, ca. 13 cm herausgeschnitten, dort das Ventil eingesetzt und mit den beiliegenden Schlauchschellen befestigt. Wenn der Motor läuft, öffnet sich das große Rückschlagventil, und das Wasser kann durchfließen. Wird nun der Gartenschlauch angeklemmt und der Wasserhahn aufgedreht, wird der Zulauf vom Borddurchlaß kommend verschlossen, und das Frischwasser gelangt zur Pumpe. So einfach ist das! Einwintern mit umweltfreundlichem Glysantin? Auch kein Problem! Der Motor wird zuerst gründlich mit Frischwasser gespült. Dann wird ein Kanister mit Wasser-Glysantin-Gemisch mit einem Schlauch versehen, und am FlushPro angeschlossen. Im Standgas saugt die Impellerpumpe das Gemisch an, und konserviert den Motor. Fertig! Eignet sich auch jetzt ganz besonders beim Auswintern. Gruß Jürgen |
![]() |
|
|