boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.11.2009, 21:17
Benutzerbild von hai-na
hai-na hai-na ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Ostsee
Beiträge: 119
Boot: 45er Nationaler Kreuzer
80 Danke in 36 Beiträgen
Standard Wasserpass

Moinsen,

im Winterlager soll nun der Rumpf neuen Lack erhalten. Dabei soll auch der Wasserpass zur tatsächlichen Wasserlinie passen (passte bisher nicht so richtig).
In Vorbereitung habe ich so einige Fotos gemacht, so dass ich verschiedene Fixpunkte am Rumpf fixieren kann.

Wie bekomme ich nun z.B. mit zwei Fixpunkten auf einer Rumpfseite eine grade Linie hin?

Berufsbezogen hatte ich schon an einen Rotationslaser gedacht. Doch dafür reicht der Platz im engen Winterlager nicht aus. Ersatz durch einen Laserpoiter habe ich schon angedacht, aber praktisch nicht zu Ende gebracht.

Wie macht ihr das, das der Wasserpass nicht eiert?

Um die Sache richtig kompliziert zu machen: wie kriege ich den Wasserpass am klassischen Yachtheckt hin? D. h. die senkrechte Projektion des Wasserpasses bleibt in der Höhe konstant, auch wenn der Rumpf sich stark nach Innen neigt.

Vorab schon Dank für jeden sachdienlichen Tipp.

Heiner
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.11.2009, 21:19
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.524 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Maurerschnur
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.11.2009, 23:25
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.998
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.011 Danke in 1.803 Beiträgen
Standard

Hallo,

@D. h. die senkrechte Projektion des Wasserpasses bleibt in der Höhe konstant, auch wenn der Rumpf sich stark nach Innen neigt.

Vielleicht einen Diaprojekror nehmen.
Durchsichtiger Kunststoff in Diagröße mit zwei schwarzen Streifen (Klebeband?) bekleben.
Mittig einen schmalen Streifen freilassen.

Den hellen Streifen dann auf`s Boot projizieren.

Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.11.2009, 08:14
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hai-na Beitrag anzeigen
... Berufsbezogen hatte ich schon an einen Rotationslaser gedacht. Doch dafür reicht der Platz im engen Winterlager nicht aus. ...
Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
... Vielleicht einen Diaprojekror nehmen. ...
Würde ein Diaprojektor nicht noch mehr Platz benötigen als der Rotationslaser

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.11.2009, 08:18
Benutzerbild von seppel74
seppel74 seppel74 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.11.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 36
Boot: Sportis490, Lodestar410
126 Danke in 54 Beiträgen
Standard

nimm doch die maurer- bzw. schlagschnur......

entweder du spannst die schnur bloß zwischen den fixpunkten oder du hast halt die die "kreide" linie
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.11.2009, 11:10
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.375 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Schau mal hier:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=83672
ab Beitrag 143 haben wir einen Linienlaser eingesetzt.
Auch wir hatten nur begrenzt Platz zur Seite.
Mit einem Abstand von einem Meter zum Laser sind wir gut klargekommen.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 25.11.2009, 11:32
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hai-na Beitrag anzeigen
Moinsen,

im Winterlager soll nun der Rumpf neuen Lack erhalten. Dabei soll auch der Wasserpass zur tatsächlichen Wasserlinie passen (passte bisher nicht so richtig).
In Vorbereitung habe ich so einige Fotos gemacht, so dass ich verschiedene Fixpunkte am Rumpf fixieren kann.

Wie bekomme ich nun z.B. mit zwei Fixpunkten auf einer Rumpfseite eine grade Linie hin?

Berufsbezogen hatte ich schon an einen Rotationslaser gedacht. Doch dafür reicht der Platz im engen Winterlager nicht aus. Ersatz durch einen Laserpoiter habe ich schon angedacht, aber praktisch nicht zu Ende gebracht.

Wie macht ihr das, das der Wasserpass nicht eiert?

Um die Sache richtig kompliziert zu machen: wie kriege ich den Wasserpass am klassischen Yachtheckt hin? D. h. die senkrechte Projektion des Wasserpasses bleibt in der Höhe konstant, auch wenn der Rumpf sich stark nach Innen neigt.

Vorab schon Dank für jeden sachdienlichen Tipp.

Heiner
so machen es die Profis bei einer klassischen Yacht:

http://www.martin-yachten.de/anitra/...-markieren.htm

(Quelle: www. martin-yachten.de aus dem Bautagebuch der Anitra)

sonst: mit einer Dachlattenkonstruktion am Bug und am Heck. Genau parallel ausgerichtet und rechtwinkelig zu den Bootsseiten und mit Abklebeband. Die Rundung am Heck nach "Gefühl" ergänzen. Wobei du die beiden Eckpunkte und den Endpunkt ja vorgegeben hast.

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 25.11.2009, 11:40
Benutzerbild von Rebell25R
Rebell25R Rebell25R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.354
Boot: Rebell 25 R
1.072 Danke in 643 Beiträgen
Standard

moin,

ich hab den wasserpass letzten winter auch neu gemacht...

was du brauchst sind:
der waserstand am bug des schiffes...
der wasserstand am heck...
meterstab...
stift...

zeichne am bug und am heck den wasserstand an...
nimm den meterstab und miss die abstände vom wasserstand am bug und vom wasserstand am heck bis zum boden (der sollte eben sein...)
dann gleiche es mit der stütz-rolle von deinem trailer aus, bis beide maße gleich sind..

--- das schiff steht "im wasser" , sobald beide maße gleich sind... (denk auch dran, dass das schiff auch "gerade" auf dem trailer steht, sprich die backbord-bord-kante genau gleichhoch ist wie die auf steuerbord ;)
jetzt entscheide dich, wieviel cm du den wasserpass über dem wasser haben möchtest, und addiere das zum maß (wasserstand - boden) dazu...

mach dir mehrere punkte mit diesem neuem maß rings rum ums schiff (boden-wasserpass)...
und dann hast du eine gerade linie ;)

daran kannst du den wasserpass entlang kleben (dazu solltest du zu zweit sein...) oder malen...

ich hoff ich konnte dir helfen ;)
grüße
martin
__________________


Geändert von Rebell25R (25.11.2009 um 14:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 25.11.2009, 21:06
Benutzerbild von hai-na
hai-na hai-na ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Ostsee
Beiträge: 119
Boot: 45er Nationaler Kreuzer
80 Danke in 36 Beiträgen
Standard

[quote=Peter R;1508106]so machen es die Profis bei einer klassischen Yacht:

www.martin-yachten.de/anitra/tagebuch/wasserpass-markieren.htm

(Quelle: www. martin-yachten.de aus dem Bautagebuch der Anitra)

Moin Peter,
die Aktion kannte ich auch schon. Das ist dann eben Martin (siehe alte Beiträge). So was liegt dann allerdings doch ausserhalb der von mir geplanten Aktionen.
Trotz vielen Dank und

L.G. von der Ostsee
Heiner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 25.11.2009, 21:08
Benutzerbild von hai-na
hai-na hai-na ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Ostsee
Beiträge: 119
Boot: 45er Nationaler Kreuzer
80 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Maurerschnur
Daran hatte ich als erstes gedacht.
Kann bei dem ollen Yachtrumpf aber wohl kaum klappen.
Grüsse
Heiner
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.11.2009, 21:31
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Donnerwetter!Ich hätte nicht gedacht,daß das eine "Wissenschaft" ist.
Gruß Arno
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.11.2009, 21:31
Benutzerbild von Rebell25R
Rebell25R Rebell25R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.354
Boot: Rebell 25 R
1.072 Danke in 643 Beiträgen
Standard

ach ja...

denke daran, den wasserpass am bug leicht nach oben laufen zu lassen, so das der abstand wasserpass - wasseroberfläche am bug leicht größer ist als mittschiffs... das soll sonst wenn man es nicht tut komisch aussehen ;)

grüße
martin
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 25.11.2009, 22:05
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
da unser Dampfer vor dem Saisonende im Hafen liegt und das Wasser nicht so sauber ist, kann ich die Wasserlinie genau sehen. Nach dem an Land stellen kurz markieren, Wasserpass in der gewünschten Höhe anzeichnen, falls neue Farbe angesagt ist, putzen, abkleben und fertig.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 17.12.2009, 19:45
Benutzerbild von hai-na
hai-na hai-na ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Ostsee
Beiträge: 119
Boot: 45er Nationaler Kreuzer
80 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rebell25R Beitrag anzeigen
ach ja...

denke daran, den wasserpass am bug leicht nach oben laufen zu lassen, so das der abstand wasserpass - wasseroberfläche am bug leicht größer ist als mittschiffs... das soll sonst wenn man es nicht tut komisch aussehen ;)

grüße
martin
Ist das wirklich so?
Habe im Lager eine nagelneue Dehler entdeckt und mal am W´pass entlang gepeilt - schnurgerade.

L.G.
Heiner
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.12.2009, 20:32
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hai-na Beitrag anzeigen
Ist das wirklich so?
Habe im Lager eine nagelneue Dehler entdeckt und mal am W´pass entlang gepeilt - schnurgerade.

L.G.
Heiner
Ästheten (davon gibts 'ne Menge) machen das schnurgerade und möglichst haargenau parallel zur Wasseroberfläche.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 18.12.2009, 06:38
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.381 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Du brauchst eine mindestens 4-5 Meter lange Segellatte, flaches Profil, und 3 Helfer. Mit 2 Fixpunkten wirst Du nicht auskommen, außer dein Boot ist nicht länger wie die Segellatte lang ist, besser noch in der Mitte des Bootes ein oder zwei Fixpunkte.
Dann legst Du die Segellatte an deinem Fixpunkt am Bug und in der Mitte an, ganz wichtig ist das die Latte senkrecht anliegt, also nur mit der Oberkante am Rumpf, nur dann kann der WP waagerecht angezeichnet werden. Jetzt zeichnest Du den WP an soweit wie die Segellatte lang ist. Dann die Segellatte weiter hinten anlegen, wichtig ist eine ausreichend lange überlappung mit dem gerade angezeichneten WP. Das wiederholst Du bis du hinten ankommst. Wie gesagt, es funktioniert nur wenn die Segellatte wirklich lotrecht am Rumpf anliegt, sonst läuft dir die Linie nach oben weg.
Damit der WP an einem klassischen Yachtheck ordentlich aussieht mach ihn vorne und achtern etwas breiter, aber nicht zuviel, das sieht sonst nicht aus. Dafür einfach das Maß der oberen Linie vorne und achtern etwas anheben. Am Heck ist wichtig das der WP "rund" läuft, weiß nicht genau wie ich das besser ´beschreiben soll, jedenfalls auf keinen Fall einen "spitzen" übergang am Heck von BB nach StB, rund eben
Ich hab das Heck übrigens auch mit einem Linienlaser gemacht, wenn man den WP an den Seiten als Referenz hat ist es eine sehr gute Methode zur Kontrolle, vom Heck her den Laser an beiden Seiten am WP ausrichten, höhe beachten, und man sieht genau ob man gut gearbeitet hat.

Grüße Jan
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00673.jpg
Hits:	469
Größe:	41,9 KB
ID:	176322  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 18.12.2009, 13:13
ugor ugor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.07.2003
Ort: HN/HD - Spalato
Beiträge: 151
40 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Ich mache das immer mit Maler-Kreppband.
__________________
mirno more, ugor
FJAKA=psihofizicko stanje prilikom teznje ni za cime.Greska zamijeniti fjaku sa lijenoscu. Fjaka je uzviseno stanje uma i tijela kojem tezi cijelo covjecanstvo.U Indiji fjaku postizu dugogodisnjim izgladnjivanjem i meditacijom,u Dalmaciji je ona Bozji dar
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 18.12.2009, 18:31
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.381 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugor Beitrag anzeigen
Ich mache das immer mit Maler-Kreppband.
Ja nee, is klar. Aber es gibt sehr viele Bootseigner die mehr Wert auf saubere Arbeit legen und einen "Wellenfreien" Wasserpass möchten Ich möchte den Wasserpass mal sehen den Du auf einem 9m Boot mit klassischem Yachtheck ohne Referenzpunkte freihändig zauberst

Kleiner Tip noch am Rande: normales Malerkrepp wird bei Lacken immer an den Kanten unterwandert, besser mit Slimtape aus dem KFZ-lackiererbereich.

Grüße Jan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 18.12.2009, 19:30
Benutzerbild von hai-na
hai-na hai-na ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Ostsee
Beiträge: 119
Boot: 45er Nationaler Kreuzer
80 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Ästheten (davon gibts 'ne Menge) machen das schnurgerade und möglichst haargenau parallel zur Wasseroberfläche.
Ich bekenne: ich gehöre auch zu den Ästheten (keine Sekte!). Wenn man schon nicht mit dem Boot unterwegs sein kann, ist die Fachsimpelei im Forum zwar kein Ersatz, wirkt aber lindernd.

Zitat:
Zitat von jan_matthaei Beitrag anzeigen
Damit der WP an einem klassischen Yachtheck ordentlich aussieht mach ihn vorne und achtern etwas breiter, aber nicht zuviel, das sieht sonst nicht aus. Dafür einfach das Maß der oberen Linie vorne und achtern etwas anheben. Am Heck ist wichtig das der WP "rund" läuft, weiß nicht genau wie ich das besser ´beschreiben soll, jedenfalls auf keinen Fall einen "spitzen" übergang am Heck von BB nach StB, rund eben
Ich hab das Heck übrigens auch mit einem Linienlaser gemacht, wenn man den WP an den Seiten als Referenz hat ist es eine sehr gute Methode zur Kontrolle, vom Heck her den Laser an beiden Seiten am WP ausrichten, höhe beachten, und man sieht genau ob man gut gearbeitet hat.

Grüße Jan
Sehr gut beschrieben und eigentlich völlig logisch. Vielen Dank, Jan.
Das vorne und achtern am Yachtheck habe ich allerdings nicht verstanden .

Nach Sichtung einiger Bilder von gut gemachten Yachten (habe da einen Fundus von der diesjährigen Voile de St. Tropez), dachte ich mir, dass die senkrechte Projektion des W´Passes auf eine senkrechte Fläche immer die gleiche Höhe haben sollte. Die Änderung der Höhe entsteht dann aus der unterscheidlichen Neigung der Rumpffläche (auch nicht sehr verständlich ). Im Ergebnis sieht der W´Pass aus einiger Entfernung durchgängig gleich breit aus.

So gesehen ist der Laser wohl die erste Wahl für das gewünschte Ergebnis (habe bei aktuellen -10 Grad noch ein wenig Zeit zum Grübeln).

Grüsse ans

Heiner
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.12.2009, 20:26
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.381 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hai-na Beitrag anzeigen
.............Das vorne und achtern am Yachtheck habe ich allerdings nicht verstanden .

Nach Sichtung einiger Bilder von gut gemachten Yachten (habe da einen Fundus von der diesjährigen Voile de St. Tropez), dachte ich mir, dass die senkrechte Projektion des W´Passes auf eine senkrechte Fläche immer die gleiche Höhe haben sollte. Die Änderung der Höhe entsteht dann aus der unterscheidlichen Neigung der Rumpffläche (auch nicht sehr verständlich ). Im Ergebnis sieht der W´Pass aus einiger Entfernung durchgängig gleich breit aus.

So gesehen ist der Laser wohl die erste Wahl für das gewünschte Ergebnis (habe bei aktuellen -10 Grad noch ein wenig Zeit zum Grübeln).

Grüsse ans

Heiner
Ja Heiner, so hab ich es gemeint um diesen Effekt etwas zu verstärken kann man vorne und achtern bei der oberen Linie etwas zugeben. Unser WP hat eine höhe von 50mm in der Mitte, am Heck und am Bug beträgt die Höhe aber 75mm.
Grüße Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 18.12.2009, 22:34
ugor ugor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.07.2003
Ort: HN/HD - Spalato
Beiträge: 151
40 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jan_matthaei Beitrag anzeigen
Ja nee, is klar. Aber es gibt sehr viele Bootseigner die mehr Wert auf saubere Arbeit legen und einen "Wellenfreien" Wasserpass möchten Ich möchte den Wasserpass mal sehen den Du auf einem 9m Boot mit klassischem Yachtheck ohne Referenzpunkte freihändig zauberst

Kleiner Tip noch am Rande: normales Malerkrepp wird bei Lacken immer an den Kanten unterwandert, besser mit Slimtape aus dem KFZ-lackiererbereich.

Grüße Jan
Danke für den Tip,
ich kann bisher mit dem Ergebnis gut leben. Denn auch mein Anspruch ist es mein Boot nicht als Aquarell enden zu lassen.

Bist gerne eingeladen die Sache bei sechsmeterachzig zu betrachten.
__________________
mirno more, ugor
FJAKA=psihofizicko stanje prilikom teznje ni za cime.Greska zamijeniti fjaku sa lijenoscu. Fjaka je uzviseno stanje uma i tijela kojem tezi cijelo covjecanstvo.U Indiji fjaku postizu dugogodisnjim izgladnjivanjem i meditacijom,u Dalmaciji je ona Bozji dar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 27.03.2013, 21:19
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.166
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.670 Danke in 6.619 Beiträgen
Standard

Ich habe heute meine Wasserlinie abgeklebt (Malerkrepp) und dazu einen Linienlaser auf einem Fotostativ benutzt.
Der Laser stand dabei auf Linienhöhe, damit es keine Verzeichnung gibt.
Das Foto ist aus der Froschperspektive entstanden, deshalb wirkt die Linie gekrümmt auf dem Rumpf.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uws001.jpg
Hits:	127
Größe:	128,2 KB
ID:	437831 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uws002.jpg
Hits:	111
Größe:	168,1 KB
ID:	437833
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.