![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen,
ich habe da mal eine Frage. Bei der Fehlersuche an unserer Fußbodenheizung, mir himmelt es immer einen bestimmten Regler, habe ich mal ein paar Spannungen gemessen. In den Steckdosen in unserem Haus habe ich Spannungen bis 282V gemessen. Kann das sein und wenn ja, wieso? ![]() Hat einer ne Idee? Danke
__________________
Gruß Jörg ------------------------------------------------ Jeder muss an was Glauben - Ich glaub, ich geh noch einen trinken. Geändert von JPCool (15.11.2009 um 17:00 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
evtl. der Null-Leiter teilweise unterbrochen. Bei einem Drehstrom- Netz sind dann diese Spannungen möglich.
Ist was für den Fachmann.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
messe mal mit einem 2. -anderen Gerät.
wenn du wirklich da schon 282V an den Steckdosen hast, ist was im argen. da fallen dir bald die ersten Geräte aus. --das ist eindeutig zuviel--!!!!! wenn du es dir zutraust, mach deinen Sicherungsverteiler auf und messe mal zwischen Phase und dem gelbgrünen und danach Phase und dem blauen Draht. Da darf kaum ein Unterschied bestehen. nur wenn du es dir zutraust !!! ![]()
__________________
Gruß Mike ![]() lieber einen guten Feind als einen schlechten Freund |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mess mal Phase gegen null am Einspeisepunkt, dann relativiert sich das.Im normalen,fehlerfreien Netz gehen 282V gar nicht! Ansonsten, Finger weg, ist was für nen Fachmann! Gruss ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hat sich erledigt, ein Kondensator im Messgerät hatte ne kalte Lötstelle
![]() ![]() Trotzdem Danke euch allen.
__________________
Gruß Jörg ------------------------------------------------ Jeder muss an was Glauben - Ich glaub, ich geh noch einen trinken.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habs doch gewußt
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wollte erst fragen ob das Meßomter i.O. ist. die Werte mit einem zweiten Meßinstrument überprüft worden. Aber nein, man vertraut den Angaben. ![]() ![]()
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Macht nichts, Dein Tipp mit der Nullleiterunterbrechung war völlig korrekt. ![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#8
|
||||
|
||||
![]()
du meinst sicher den PE-Leiter.
wenn der Null unterbrochen ist, hast du in er Regel nix. Hast du ein Unterbrechung in der PE-N Brück schwimmt dein Null bis über 400V und erledigt sämtliche Geräte im Haus. TNC-S Netz erst kommen die schwachen Verbraucher ( logo immer auf die Kleinen ![]() und dann die Großen. ( diesmal leiden die auch mal ![]() das passiert in kürzester Zeit. ist die Brücke ok und die Spannung (P-N) zu hoch wirds arg bedenklich. dann muß Iso gemessen werden oder evtl HF-Geschichten erforscht werden.
__________________
Gruß Mike ![]() lieber einen guten Feind als einen schlechten Freund
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Also, erstens hat sich das ja wohl erledigt und dann lies doch mal weiter......
![]() ![]() ![]() Gruss Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Über Verbraucher die auf 400V angeschlossen sind, allerdings nur bei Nullleiterunterbrechung. im Hausanschluß (4 Leiter)
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ganz kurz Basis:
Im Normalfall sind die 230 V Verbraucher alle zwischen einer "Phase" (L1 bis L3 oder Außenleiter) einerseits angeschlossen und andererseits an Nulleiter (N) Ergibt eine Spannung von +/-230V. Gibt es jetzt eine Unterbrechung des N, z.B. in der Netzeinspeisung, sind die Verbraucher in "Reihe" geschaltet. z.B. Kaffeemaschine an L1 und Licht an L2. Über den defekten N verbunden. Da zwischen zwei Außenleiter die Spannung +/-400V beträgt, teilen sich die beiden Verbraucher die Spannung. Je nach Innenwiderstand der einzelnen Verbraucher fällt die Spannung jeweils dort ab. Also z.B 290 V an dem Einen und dann 110 V an dem anderen. Summe ist immer 400 V. Daher waren die 285V realistisch als Anzeichen für eine Unterbrechung des Nulleiters.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
@ pottkieker und Thams HH
Das ist mir schon alles klar. Meine vorsichtige Frage bezog sich darauf, woher die Spannung kommen soll wenn die N - PE Brücke ( Nullung ) unterbrochen wird. ![]() So steht das nämlich bei C.Kennedy. ![]() Und das man nix hat, wenn der Null unterbrochen ist steht da auch . ![]() Und erstaunlicherweise steht da auch noch ein "Danke" drunter. ![]()
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Wenn ich mich hier mal anhängen darf: Ich habe auch ein merkwürdiges Spannungsproblem an einer Steckdose und zwar messe ich hier ca. 100 Volt mit meinem Multimeter, an den anderen ca. 225V (das Teil ist wohl nicht besonders genau). Die Verdrahtung ist hier noch mit zwei Adern ausgeführt. Woran könnte das wohl liegen? Grüße Ralf |
#15
|
|||
|
|||
![]()
@Hans-Ullrich
Die Brücke N-PE wird im allgemeinen in der Haupteinspeisung gesetzt. Jede weitere Verkabelung in einem Haus wird 3 -polig weitergeführt bzw fünfpolig bei Drehstrom-Netzen. 2 Fehler mal beschrieben: Fall 1 Es sind zwei Steckdosen an zwei Sicherungen (jeweils an einem andren Außenleiter) in einem Wohnhaus verkabelt. Der Null ist an der Unterverteilung zu den Steckdosen unterbrochen. Draht hat sich von Hauptverteilung zu der Sammelschiene der UV gelöst. Dann kommt meine Beschreibung von oben zum Einsatz, da beide Steckdosen ja noch miteinander über N- Sammelschiene der UV verbunden sind. Ergo sind die Geräte die sich an diesen Steckdosen befinden gefährdet, durch Überspannung aber auch durch Unterspannung. Da Funktion eingeschänkt. Fall 2 In der Hauptverteilung, die vierpolig eingespeist wird, ist als fehler die Brücke N-PE weg (Schrauben locker, geklaut oder was immer) . Die Unterverteilungen sind von der HV 5-polig (L1-3,N, PE) eingespeist. Auch hier sind alle Geräte hinter HV über den N verbunden. Resultat siehe obigen Beitrag Keine Regel ohne Ausnahme ![]() Sind die verbraucher auf den Leitern L1-L3 sysmtrisch aufgeteilt und weisen die gleiche Last auf, kann auf den N verzichtet werden. Wird z.B. bei E-Motoren angewandt.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Von zB. Phase1 zu Phase2 hast Du 400V. Fehlt jetzt die Brücke zu N, liegen die Verbraucher von Phase1 - N und Phase2 - N in Reihe an 400V. Je nachdem welcher Innenwiderstand (auch ob ohmscher oder induktiver) fallen dann xxx Volt auf den einzelnen Verbraucher ab. Kleine Trafos sind als erstes platt. Thomas war schneller.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Thomas und Checki,
das ist alles klar. Es ging mir schlicht um die Aussage, daß bei fehlender Brücke N-PE auf einmal 400 Volt auf dem N liegen. Das ist falsch. Eine Brücke zwischen N und PE (Nullung) ist nicht bei allen HV vorhanden. Um diese zu setzen benötigst Du hier bei uns die vorherige Genehmigung durch das EVU. Ohne Nullung ist natürlich ein zuverlässiges eigenes PE erforderlich. Daß es bei N Unterbrechung zu den beschriebenen Effekten ( und merkwürdigen Spannungen ) kommt und wieso ist mir schon klar.
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Moin, dann ist höchstwarscheinlich irgendwo in einer Abzweigdose der N locker (meist grau) oder beschädigt
__________________
gruß Markus
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Bis 40 J. blau, dann grau...und mit Brille wieder blau
![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
hast ja recht, aber er schreibt das er ein 2 Ader Netz hat (alt) Da ist die Phase halt schwarz, der N grau
__________________
gruß Markus
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#23
|
|||
|
|||
![]() ![]()
__________________
gruß Markus |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Na na, manchmal wohl aber auch 5 Ader
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
![]() |
|
|