![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Forum - unsere aktuellen Segeljacken sind leider nicht so dicht, wie wir es gerne hätten. Der Hersteller empfiehlt uns nun, die Jacken zu imprägnieren. Ich erinnere mich dunkel, dass es vor zwei oder drei Jahren einen Test dieser Mittel in einer der Segelzeitschriften gab, in dem nur ein einziges Produkt gut abschnitt. Leider weiss ich die Fundstelle nicht mehr.
Habt Ihr informationen dazu oder eigene Erfahrungen mit diesen Mittelchen? Danke und Gruß Jürgen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jürgen,
der Test war in der Segeln 3/06 und Testsieger war "TX Spray On" von Nikwax/Vaude... Aus eigenen Erfahrungen kann ich aber auf jeden Fall auch "Textile Proof" von Holmenkol guten Gewissens empfehlen. Haben damit schon etliche, meist atmungsaktive, Freizeitjacken wieder gut mit dicht bekommen!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Super, danke für den Tipp. Dann können wir ja loslegen.
Beste Grüße Jürgen |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich grabe dieses Thema aus aktuellem Anlaß mal aus.
Die beste aller Bordfrauen hat immer mal wieder mein Ölzeug (prorainer) gewaschen, in der Maschine ![]() ![]() Bei einer der letzten Regatten hatte ich dann einen nassen Arxxx ![]() Ich hab nun am Sonnabend den Händler meines Vertrauens gefragt und der sagte ![]() ![]() ![]() Stimmt das ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
waschen ist OK und tut dem Ölzeug gut. Salz etc. muss aus den Sachen raus. Waschmittel ist auch OK solange es Vollwaschmittel ist oder ein spezielles für die entsprechenden Klamotten. Auf keinen Fall darf das Ölzeug geschleudert werden, das Schleudern dient dazu Wasser durch die Klamotten durch zu drücken um die Trockenener aus der Maschine zu entnehmen. Durch wasserdichtes Material kann man aber kein Wasser durchdrücken ohne die Wasserdichtigkeit zu zerstören. Beim Schleudern entstehen erheblich höhere Wassersäulen als die Klamotten vertragen. Ebenfalls sind Feinwaschmittel und Weichspüler tötlich für die Wasserdichtigkeit. Imprägnieren ist immer eine Notlösung und ob es Sinnvoll ist oder nicht kommt immer auf die Anwendung an. Wer sich vor nem Schauer unterwegs schützen möchte der kommt sicher damit aus. Wer aber auch bei "schlechtem" Wetter ausläuft und Spaß am Bootfahren bei Wind und Regen, bzw. überkommendem Wasser hat der ist gewiss besser bedient wenn er neues Ölzeug kauft.
__________________
Gruß Christoph
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bin binnen unterwegs - also kein Salz. Und es wurde kein Weichspüler benutzt und nicht geschleudert. Wasser kommt trotzdem durch. Nochmals - jemand hier der Erfahrungen mit IMPRÄGNIEREN von Ölzeug hat ? |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mit welcher Geschwindigkeit bist Du denn Unterwegs?
Wenn es nur darum geht den Regen von oben abzuhalten wenn er Dich mal unterwegs überraschen sollte dann würde ich imprägnieren. Ich ganz persönlich bin für solche Fälle mit dem bereits erwähnten Holmenkol Zeugs sehr zufrieden. Wenn aber eine höhere Wassersäule durch Geschwindigkeit und Winddruck mit im Spiel ist dann sieht das schon wieder anders aus.
__________________
Gruß Christoph
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
ich habe in gleicher sache letzte woche mit dem hersteller meines anzugs (parasail) telefoniert. er riet mir, die klamotten bei 30° mit feinwaschmittel, NICHT mit vollwaschmittel zu waschen ohne zu schleudern.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hier sind 2 Dinge zu unterscheiden. Die Imprägnierung dient dazu, dass kein bzw. wenig Wasser in den Oberstoff eindringt. Ist der Oberstoff voll Wasser, kühlt der Körper durch die Verdunstungskälte (Windschild) schnell aus. Mit der (in der Regel zweiten) wasserdichten Schicht hat dies nicht zu tun. Eine gute Jacke ist selbst ohne Imprägnierung noch Wasserdicht. Zusätzlich kann die Imprägnierung durch Wärme (Bügeleisen oder Trockner - Pflegeanleitung beachten) wieder aktiviert werden. |
![]() |
|
|